Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Tonempfindungen jene beiden Classen zusammenfallen; denn hier
entsteht in Folge einer Anschauung eine Bewegung, die mit
jener eigentlich nichts zu thun hat; andererseits aber wird doch
die Tonempfindung, welche in das Bewußtsein tritt, so gut es
gehen will, unbewußt nachgeahmt, wie das gesehene Gähnen,
Fechten u. s. w.

Man könnte hier noch mancherlei untergeordnete Stufen
innerhalb des Standpunktes der Onomatopöie aufführen. Diese
Einzelheiten jedoch gehören nicht zu unserm Zwecke.

§. 100.
b) Charakterisirende Stufe.

Hier wird das instinctive Selbstbewußtsein, die innere Sprach-
form, viel klarer und inhaltsvoller, und diese Stufe liefert den
eigentlichen Wirkungskreis der Etymologie. Wir rechnen näm-
lich hierher diejenigen Wörter, welche Anschauungen in der Weise
bedeuten, daß sie ein charakteristisches Merkmal dieser An-
schauung angeben. Der größte Theil der Substantiva gehört
hierher, indem die Dinge durch Thätigkeiten und Eigenschaften
angedeutet werden. Beispiele sind hier überflüssig. Doch auch
Verba, denke ich, gehören vielfach hierher, und Adjectiva. Oder
sollte man nicht z. B. das griechische philein, das gothische fri-
jon
(amare) so ansehen müssen, daß die Thätigkeit der Liebe
durch ihre Freude (Saskr. prei, freuen) gekennzeichnet wird?
Und wie der Freund dargestellt wird als der, mit dem man sich
freut, so auch im Armenischen die Eigenschaft gut pari als
diejenige, an der man sich erfreut, oder schon in doppelt cha-
rakteristischer Stufe, was man liebt. Auch hierzu bieten sich
die Beispiele vielfach dar.

Eine scharfe Abgrenzung dieser Stufe von der vorigen ist
nicht gut möglich; denn sie ist auch in der Wirklichkeit nicht
vorhanden. Es giebt hier vielmehr mannigfache Uebergänge,
die uns zeigen, wie man zu dieser höhern Stufe aufstieg. Wenn
die Anschauung von einem Thiere durch einen reflectirten Laut
bezeichnet wird, wenn die Katze (im Chinesischen) Miau, das
Pferd vom Wiehern (Saskr. hresch) Roß heißt: so wird hier
schon eine Anschauung, die vielfache Merkmale in sich schließt,
durch eine besonders auffallende, kennzeichnende, benannt. Hier-
mit ist also auf der onomatopoetischen Stufe das Princip der
folgenden schon gegeben; nur werden auf dieser höhern Stufe

Tonempfindungen jene beiden Classen zusammenfallen; denn hier
entsteht in Folge einer Anschauung eine Bewegung, die mit
jener eigentlich nichts zu thun hat; andererseits aber wird doch
die Tonempfindung, welche in das Bewußtsein tritt, so gut es
gehen will, unbewußt nachgeahmt, wie das gesehene Gähnen,
Fechten u. s. w.

Man könnte hier noch mancherlei untergeordnete Stufen
innerhalb des Standpunktes der Onomatopöie aufführen. Diese
Einzelheiten jedoch gehören nicht zu unserm Zwecke.

§. 100.
β) Charakterisirende Stufe.

Hier wird das instinctive Selbstbewußtsein, die innere Sprach-
form, viel klarer und inhaltsvoller, und diese Stufe liefert den
eigentlichen Wirkungskreis der Etymologie. Wir rechnen näm-
lich hierher diejenigen Wörter, welche Anschauungen in der Weise
bedeuten, daß sie ein charakteristisches Merkmal dieser An-
schauung angeben. Der größte Theil der Substantiva gehört
hierher, indem die Dinge durch Thätigkeiten und Eigenschaften
angedeutet werden. Beispiele sind hier überflüssig. Doch auch
Verba, denke ich, gehören vielfach hierher, und Adjectiva. Oder
sollte man nicht z. B. das griechische φιλεῖν, das gothische fri-
jôn
(amare) so ansehen müssen, daß die Thätigkeit der Liebe
durch ihre Freude (Saskr. prî, freuen) gekennzeichnet wird?
Und wie der Freund dargestellt wird als der, mit dem man sich
freut, so auch im Armenischen die Eigenschaft gut pari als
diejenige, an der man sich erfreut, oder schon in doppelt cha-
rakteristischer Stufe, was man liebt. Auch hierzu bieten sich
die Beispiele vielfach dar.

Eine scharfe Abgrenzung dieser Stufe von der vorigen ist
nicht gut möglich; denn sie ist auch in der Wirklichkeit nicht
vorhanden. Es giebt hier vielmehr mannigfache Uebergänge,
die uns zeigen, wie man zu dieser höhern Stufe aufstieg. Wenn
die Anschauung von einem Thiere durch einen reflectirten Laut
bezeichnet wird, wenn die Katze (im Chinesischen) Miau, das
Pferd vom Wiehern (Saskr. hrêsch) Roß heißt: so wird hier
schon eine Anschauung, die vielfache Merkmale in sich schließt,
durch eine besonders auffallende, kennzeichnende, benannt. Hier-
mit ist also auf der onomatopoetischen Stufe das Princip der
folgenden schon gegeben; nur werden auf dieser höhern Stufe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0351" n="313"/>
Tonempfindungen jene beiden Classen zusammenfallen; denn hier<lb/>
entsteht in Folge einer Anschauung eine Bewegung, die mit<lb/>
jener eigentlich nichts zu thun hat; andererseits aber wird doch<lb/>
die Tonempfindung, welche in das Bewußtsein tritt, so gut es<lb/>
gehen will, unbewußt nachgeahmt, wie das gesehene Gähnen,<lb/>
Fechten u. s. w.</p><lb/>
                  <p>Man könnte hier noch mancherlei untergeordnete Stufen<lb/>
innerhalb des Standpunktes der Onomatopöie aufführen. Diese<lb/>
Einzelheiten jedoch gehören nicht zu unserm Zwecke.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 100.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>&#x03B2;) Charakterisirende Stufe.</head><lb/>
                    <p>Hier wird das instinctive Selbstbewußtsein, die innere Sprach-<lb/>
form, viel klarer und inhaltsvoller, und diese Stufe liefert den<lb/>
eigentlichen Wirkungskreis der Etymologie. Wir rechnen näm-<lb/>
lich hierher diejenigen Wörter, welche Anschauungen in der Weise<lb/>
bedeuten, daß sie ein charakteristisches Merkmal dieser An-<lb/>
schauung angeben. Der größte Theil der Substantiva gehört<lb/>
hierher, indem die Dinge durch Thätigkeiten und Eigenschaften<lb/>
angedeutet werden. Beispiele sind hier überflüssig. Doch auch<lb/>
Verba, denke ich, gehören vielfach hierher, und Adjectiva. Oder<lb/>
sollte man nicht z. B. das griechische &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, das gothische <hi rendition="#g">fri-<lb/>
jôn</hi> (amare) so ansehen müssen, daß die Thätigkeit der Liebe<lb/>
durch ihre Freude (Saskr. <hi rendition="#g">prî,</hi> <hi rendition="#i">freuen</hi>) gekennzeichnet wird?<lb/>
Und wie der <hi rendition="#i">Freund</hi> dargestellt wird als der, mit dem man sich<lb/>
freut, so auch im Armenischen die Eigenschaft <hi rendition="#i">gut</hi> <hi rendition="#g">pari</hi> als<lb/>
diejenige, an der man sich erfreut, oder schon in doppelt cha-<lb/>
rakteristischer Stufe, was man liebt. Auch hierzu bieten sich<lb/>
die Beispiele vielfach dar.</p><lb/>
                    <p>Eine scharfe Abgrenzung dieser Stufe von der vorigen ist<lb/>
nicht gut möglich; denn sie ist auch in der Wirklichkeit nicht<lb/>
vorhanden. Es giebt hier vielmehr mannigfache Uebergänge,<lb/>
die uns zeigen, wie man zu dieser höhern Stufe aufstieg. Wenn<lb/>
die Anschauung von einem Thiere durch einen reflectirten Laut<lb/>
bezeichnet wird, wenn die Katze (im Chinesischen) <hi rendition="#i">Miau</hi>, das<lb/>
Pferd vom Wiehern (Saskr. hrêsch) <hi rendition="#i">Roß</hi> heißt: so wird hier<lb/>
schon eine Anschauung, die vielfache Merkmale in sich schließt,<lb/>
durch eine besonders auffallende, kennzeichnende, benannt. Hier-<lb/>
mit ist also auf der onomatopoetischen Stufe das Princip der<lb/>
folgenden schon gegeben; nur werden auf dieser höhern Stufe<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0351] Tonempfindungen jene beiden Classen zusammenfallen; denn hier entsteht in Folge einer Anschauung eine Bewegung, die mit jener eigentlich nichts zu thun hat; andererseits aber wird doch die Tonempfindung, welche in das Bewußtsein tritt, so gut es gehen will, unbewußt nachgeahmt, wie das gesehene Gähnen, Fechten u. s. w. Man könnte hier noch mancherlei untergeordnete Stufen innerhalb des Standpunktes der Onomatopöie aufführen. Diese Einzelheiten jedoch gehören nicht zu unserm Zwecke. §. 100. β) Charakterisirende Stufe. Hier wird das instinctive Selbstbewußtsein, die innere Sprach- form, viel klarer und inhaltsvoller, und diese Stufe liefert den eigentlichen Wirkungskreis der Etymologie. Wir rechnen näm- lich hierher diejenigen Wörter, welche Anschauungen in der Weise bedeuten, daß sie ein charakteristisches Merkmal dieser An- schauung angeben. Der größte Theil der Substantiva gehört hierher, indem die Dinge durch Thätigkeiten und Eigenschaften angedeutet werden. Beispiele sind hier überflüssig. Doch auch Verba, denke ich, gehören vielfach hierher, und Adjectiva. Oder sollte man nicht z. B. das griechische φιλεῖν, das gothische fri- jôn (amare) so ansehen müssen, daß die Thätigkeit der Liebe durch ihre Freude (Saskr. prî, freuen) gekennzeichnet wird? Und wie der Freund dargestellt wird als der, mit dem man sich freut, so auch im Armenischen die Eigenschaft gut pari als diejenige, an der man sich erfreut, oder schon in doppelt cha- rakteristischer Stufe, was man liebt. Auch hierzu bieten sich die Beispiele vielfach dar. Eine scharfe Abgrenzung dieser Stufe von der vorigen ist nicht gut möglich; denn sie ist auch in der Wirklichkeit nicht vorhanden. Es giebt hier vielmehr mannigfache Uebergänge, die uns zeigen, wie man zu dieser höhern Stufe aufstieg. Wenn die Anschauung von einem Thiere durch einen reflectirten Laut bezeichnet wird, wenn die Katze (im Chinesischen) Miau, das Pferd vom Wiehern (Saskr. hrêsch) Roß heißt: so wird hier schon eine Anschauung, die vielfache Merkmale in sich schließt, durch eine besonders auffallende, kennzeichnende, benannt. Hier- mit ist also auf der onomatopoetischen Stufe das Princip der folgenden schon gegeben; nur werden auf dieser höhern Stufe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/351
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/351>, abgerufen am 22.12.2024.