Adverbium wie jedes andere; "kein" ist ein unbestimmtes Pro- nomen, eben so wie jeder, mancher, einer.
Eben so wenig wie die Unterschiede der Qualität des Ur- theils, werden die der Modalität und Quantität desselben gram- matisch unterschieden. Es scheint zwar, gerade hier entsprächen die Modi der Verba den logischen Verhältnissen. Eine Verwandt- schaft soll auch nicht geläugnet werden. Aber die Identität des Indicativs, Conjunctivs, Optativs und Imperativs mit dem asser- torischen, problematischen und apodictischen Urtheile schwindet, sobald man nur das Auge darauf ruhen läßt. Das apodictische Urtheil wird durch den Indicativ ausgedrückt, wie das asserto- rische; und auch das problematische Urtheil kann durch den Indicativ ausgedrückt werden durch kann, mag; nicht immer ist könnte, möchte angewandt. Wie will man ferner den Conjunctiv nnd Optativ auf das problematische Urtheil verthei- len? Und Conjunctiv und Optativ bedeuten weder ausschließ- lich, noch ursprünglich das problematische Verhältniß. Der Im- perativ entspricht dem apodictischen Urtheile, bildet aber noch nicht einmal ein Urtheil, sondern nur einen Satz. Geh! schreib! sind keine Urtheile, aber doch nothwendig Sätze. -- Eben so haben die allgemeinen, besondern und einzelnen Urtheile nichts mit dem grammatischen Singular und Plural gemein. In dem Satze "jeder Mensch ist sterblich" wird von einem Allgemeinen etwas allgemein ausgesagt, nach Aristoteles; aber kein Plural ist sicht- bar. Ferner ist für die Logik der Unterschied von allgemeinen und besondern Urtheilen das eigentlich Wichtige der Einthei- lung der Urtheile nach der Quantität, während das judicium singulare dem judicium commune gleich behandelt wird. Die Grammatik hat nichts, was dem besondern Urtheile entspräche, und scheidet vielmehr den Singular vom Plural. Schafft dage- gen die Grammatik eine dritte Kategorie, so ist es der Dual, wovon hinwiederum die Logik nichts ahnt.
§ 69. Satzarten.
Umgekehrt hat nun die Grammatik Satzarten, denen keine logischen Arten des Urtheils entsprechen. Trendelenburg, obwohl er doch, wie wir oben sahen, im grammatischen Ausdrucke nur ein Kennzeichen für logische Verhältnisse sehen will, stellt trotz- dem folgende Zumuthung an die formale Logik (I. S. 16): "Es kann mit Recht gefordert werden, daß die grammatische Form der Sätze in der Lehre des Urtheils eine Begründung finde."
Adverbium wie jedes andere; „kein“ ist ein unbestimmtes Pro- nomen, eben so wie jeder, mancher, einer.
Eben so wenig wie die Unterschiede der Qualität des Ur- theils, werden die der Modalität und Quantität desselben gram- matisch unterschieden. Es scheint zwar, gerade hier entsprächen die Modi der Verba den logischen Verhältnissen. Eine Verwandt- schaft soll auch nicht geläugnet werden. Aber die Identität des Indicativs, Conjunctivs, Optativs und Imperativs mit dem asser- torischen, problematischen und apodictischen Urtheile schwindet, sobald man nur das Auge darauf ruhen läßt. Das apodictische Urtheil wird durch den Indicativ ausgedrückt, wie das asserto- rische; und auch das problematische Urtheil kann durch den Indicativ ausgedrückt werden durch kann, mag; nicht immer ist könnte, möchte angewandt. Wie will man ferner den Conjunctiv nnd Optativ auf das problematische Urtheil verthei- len? Und Conjunctiv und Optativ bedeuten weder ausschließ- lich, noch ursprünglich das problematische Verhältniß. Der Im- perativ entspricht dem apodictischen Urtheile, bildet aber noch nicht einmal ein Urtheil, sondern nur einen Satz. Geh! schreib! sind keine Urtheile, aber doch nothwendig Sätze. — Eben so haben die allgemeinen, besondern und einzelnen Urtheile nichts mit dem grammatischen Singular und Plural gemein. In dem Satze „jeder Mensch ist sterblich“ wird von einem Allgemeinen etwas allgemein ausgesagt, nach Aristoteles; aber kein Plural ist sicht- bar. Ferner ist für die Logik der Unterschied von allgemeinen und besondern Urtheilen das eigentlich Wichtige der Einthei- lung der Urtheile nach der Quantität, während das judicium singulare dem judicium commune gleich behandelt wird. Die Grammatik hat nichts, was dem besondern Urtheile entspräche, und scheidet vielmehr den Singular vom Plural. Schafft dage- gen die Grammatik eine dritte Kategorie, so ist es der Dual, wovon hinwiederum die Logik nichts ahnt.
§ 69. Satzarten.
Umgekehrt hat nun die Grammatik Satzarten, denen keine logischen Arten des Urtheils entsprechen. Trendelenburg, obwohl er doch, wie wir oben sahen, im grammatischen Ausdrucke nur ein Kennzeichen für logische Verhältnisse sehen will, stellt trotz- dem folgende Zumuthung an die formale Logik (I. S. 16): „Es kann mit Recht gefordert werden, daß die grammatische Form der Sätze in der Lehre des Urtheils eine Begründung finde.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0214"n="176"/>
Adverbium wie jedes andere; <hirendition="#g">„kein“</hi> ist ein unbestimmtes Pro-<lb/>
nomen, eben so wie jeder, mancher, einer.</p><lb/><p>Eben so wenig wie die Unterschiede der Qualität des Ur-<lb/>
theils, werden die der Modalität und Quantität desselben gram-<lb/>
matisch unterschieden. Es scheint zwar, gerade hier entsprächen<lb/>
die Modi der Verba den logischen Verhältnissen. Eine Verwandt-<lb/>
schaft soll auch nicht geläugnet werden. Aber die Identität des<lb/>
Indicativs, Conjunctivs, Optativs und Imperativs mit dem asser-<lb/>
torischen, problematischen und apodictischen Urtheile schwindet,<lb/>
sobald man nur das Auge darauf ruhen läßt. Das apodictische<lb/>
Urtheil wird durch den Indicativ ausgedrückt, wie das asserto-<lb/>
rische; und auch das problematische Urtheil kann durch den<lb/>
Indicativ ausgedrückt werden durch <hirendition="#g">kann, mag;</hi> nicht immer<lb/>
ist <hirendition="#g">könnte, möchte</hi> angewandt. Wie will man ferner den<lb/>
Conjunctiv nnd Optativ auf das problematische Urtheil verthei-<lb/>
len? Und Conjunctiv und Optativ bedeuten weder ausschließ-<lb/>
lich, noch ursprünglich das problematische Verhältniß. Der Im-<lb/>
perativ entspricht dem apodictischen Urtheile, bildet aber noch<lb/>
nicht einmal ein Urtheil, sondern nur einen Satz. <hirendition="#i">Geh! schreib!</hi><lb/>
sind keine Urtheile, aber doch nothwendig Sätze. — Eben so<lb/>
haben die allgemeinen, besondern und einzelnen Urtheile nichts<lb/>
mit dem grammatischen Singular und Plural gemein. In dem Satze<lb/>„<hirendition="#i">jeder Mensch ist sterblich</hi>“ wird von einem Allgemeinen etwas<lb/>
allgemein ausgesagt, nach Aristoteles; aber kein Plural ist sicht-<lb/>
bar. Ferner ist für die Logik der Unterschied von allgemeinen<lb/>
und besondern Urtheilen das eigentlich Wichtige der Einthei-<lb/>
lung der Urtheile nach der Quantität, während das <hirendition="#i">judicium<lb/>
singulare</hi> dem <hirendition="#i">judicium commune</hi> gleich behandelt wird. Die<lb/>
Grammatik hat nichts, was dem besondern Urtheile entspräche,<lb/>
und scheidet vielmehr den Singular vom Plural. Schafft dage-<lb/>
gen die Grammatik eine dritte Kategorie, so ist es der Dual,<lb/>
wovon hinwiederum die Logik nichts ahnt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 69. Satzarten.</head><lb/><p>Umgekehrt hat nun die Grammatik Satzarten, denen keine<lb/>
logischen Arten des Urtheils entsprechen. Trendelenburg, obwohl<lb/>
er doch, wie wir oben sahen, im grammatischen Ausdrucke nur<lb/>
ein Kennzeichen für logische Verhältnisse sehen will, stellt trotz-<lb/>
dem folgende Zumuthung an die formale Logik (I. S. 16): „Es<lb/>
kann mit Recht gefordert werden, daß die grammatische Form<lb/>
der Sätze in der Lehre des Urtheils eine Begründung finde.“<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0214]
Adverbium wie jedes andere; „kein“ ist ein unbestimmtes Pro-
nomen, eben so wie jeder, mancher, einer.
Eben so wenig wie die Unterschiede der Qualität des Ur-
theils, werden die der Modalität und Quantität desselben gram-
matisch unterschieden. Es scheint zwar, gerade hier entsprächen
die Modi der Verba den logischen Verhältnissen. Eine Verwandt-
schaft soll auch nicht geläugnet werden. Aber die Identität des
Indicativs, Conjunctivs, Optativs und Imperativs mit dem asser-
torischen, problematischen und apodictischen Urtheile schwindet,
sobald man nur das Auge darauf ruhen läßt. Das apodictische
Urtheil wird durch den Indicativ ausgedrückt, wie das asserto-
rische; und auch das problematische Urtheil kann durch den
Indicativ ausgedrückt werden durch kann, mag; nicht immer
ist könnte, möchte angewandt. Wie will man ferner den
Conjunctiv nnd Optativ auf das problematische Urtheil verthei-
len? Und Conjunctiv und Optativ bedeuten weder ausschließ-
lich, noch ursprünglich das problematische Verhältniß. Der Im-
perativ entspricht dem apodictischen Urtheile, bildet aber noch
nicht einmal ein Urtheil, sondern nur einen Satz. Geh! schreib!
sind keine Urtheile, aber doch nothwendig Sätze. — Eben so
haben die allgemeinen, besondern und einzelnen Urtheile nichts
mit dem grammatischen Singular und Plural gemein. In dem Satze
„jeder Mensch ist sterblich“ wird von einem Allgemeinen etwas
allgemein ausgesagt, nach Aristoteles; aber kein Plural ist sicht-
bar. Ferner ist für die Logik der Unterschied von allgemeinen
und besondern Urtheilen das eigentlich Wichtige der Einthei-
lung der Urtheile nach der Quantität, während das judicium
singulare dem judicium commune gleich behandelt wird. Die
Grammatik hat nichts, was dem besondern Urtheile entspräche,
und scheidet vielmehr den Singular vom Plural. Schafft dage-
gen die Grammatik eine dritte Kategorie, so ist es der Dual,
wovon hinwiederum die Logik nichts ahnt.
§ 69. Satzarten.
Umgekehrt hat nun die Grammatik Satzarten, denen keine
logischen Arten des Urtheils entsprechen. Trendelenburg, obwohl
er doch, wie wir oben sahen, im grammatischen Ausdrucke nur
ein Kennzeichen für logische Verhältnisse sehen will, stellt trotz-
dem folgende Zumuthung an die formale Logik (I. S. 16): „Es
kann mit Recht gefordert werden, daß die grammatische Form
der Sätze in der Lehre des Urtheils eine Begründung finde.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/214>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.