selbst die durchaus selbständigen Schöpfungen der Sprache, die Kategorien, in denen sie ihre Autonomie zeigt, eben so wie jene Kategorien, die ihrer Bedeutung nach nur durch die individuali- sirende Richtung mehr oder weniger umgestaltet sind, müßten sich als Unter- und Abarten der idealen Kategorien an sie an- schließen.
Diese Ansicht, ohne daß sie meines Wissens in dieser Be- stimmtheit und Vollständigkeit irgend wo ausgesprochen wäre, ist zwar nicht die verbreitetste, aber gerade unter den bedeu- tenden Sprachforschern verbreitet und von Humboldt häufig und vielfach angedeutet, und als vermittelnde hat sie viel Em- pfehlendes.
§. 50. Rückweisung der Vermittlung.
Wir aber hassen jede derartige Vermittlung im Grunde un- serer Seele. Von den Gliedern eines Gegensatzes sagen wir: sie sollen nicht sein; sind sie aber, so müssen sie sein, wie sie sind. Jede Vermittlung dagegen scheint uns eine Verfälschung; jede Vermittlung hindert den Fortschritt; denn sie hindert den Kampf, den Sieg.
Was den vorliegenden Punkt betrifft, die Vermittlung zwi- schen Logik und Grammatik in einer logischen Grammatik, so erkennen wir der letztern gar kein Recht des Daseins zu, indem wir nach dem Obigen ganz entschieden der Logik das Recht, Forderungen an die Sprache zu stellen, und der Sprache ein logisches Bedürfniß völlig absprechen müssen.
Stellen wir uns zuerst auf Beckers Seite, so kann die Spra- che um kein Haar breit von der Logik abweichen; es darf keine Grammatik geben, nur Logik. Wie kann die Sprache der Lo- gik gegenüber eine Autonomie haben? denn wie kann sie ihr gegenüber etwas sein? sie, die an sich selbst nichts ist als ver- leiblichte Logik. Auch die Verschiedenheit der Sprache in Rücksicht auf die Kategorien ist unmöglich; woher soll irgend welche Umgestaltung kommen? Die allgemeinen logischen Ge- setze des Denkens sind so fest, so starr, daß sie nicht die ge- ringste Nüancirung erdulden, nicht in mir, nicht in dir, nicht im Chinesen, nicht im Buschmann; so wenig wie die mechani- schen, oder, da wir hier mit Becker reden, die organischen Ge- setze der Natur hier andere sind als in China und am Cap.
Andererseits aber, herrscht in der Sprache Autonomie, kann sie theils selbständig schaffen, theils sogar, was ihr die Logik
selbst die durchaus selbständigen Schöpfungen der Sprache, die Kategorien, in denen sie ihre Autonomie zeigt, eben so wie jene Kategorien, die ihrer Bedeutung nach nur durch die individuali- sirende Richtung mehr oder weniger umgestaltet sind, müßten sich als Unter- und Abarten der idealen Kategorien an sie an- schließen.
Diese Ansicht, ohne daß sie meines Wissens in dieser Be- stimmtheit und Vollständigkeit irgend wo ausgesprochen wäre, ist zwar nicht die verbreitetste, aber gerade unter den bedeu- tenden Sprachforschern verbreitet und von Humboldt häufig und vielfach angedeutet, und als vermittelnde hat sie viel Em- pfehlendes.
§. 50. Rückweisung der Vermittlung.
Wir aber hassen jede derartige Vermittlung im Grunde un- serer Seele. Von den Gliedern eines Gegensatzes sagen wir: sie sollen nicht sein; sind sie aber, so müssen sie sein, wie sie sind. Jede Vermittlung dagegen scheint uns eine Verfälschung; jede Vermittlung hindert den Fortschritt; denn sie hindert den Kampf, den Sieg.
Was den vorliegenden Punkt betrifft, die Vermittlung zwi- schen Logik und Grammatik in einer logischen Grammatik, so erkennen wir der letztern gar kein Recht des Daseins zu, indem wir nach dem Obigen ganz entschieden der Logik das Recht, Forderungen an die Sprache zu stellen, und der Sprache ein logisches Bedürfniß völlig absprechen müssen.
Stellen wir uns zuerst auf Beckers Seite, so kann die Spra- che um kein Haar breit von der Logik abweichen; es darf keine Grammatik geben, nur Logik. Wie kann die Sprache der Lo- gik gegenüber eine Autonomie haben? denn wie kann sie ihr gegenüber etwas sein? sie, die an sich selbst nichts ist als ver- leiblichte Logik. Auch die Verschiedenheit der Sprache in Rücksicht auf die Kategorien ist unmöglich; woher soll irgend welche Umgestaltung kommen? Die allgemeinen logischen Ge- setze des Denkens sind so fest, so starr, daß sie nicht die ge- ringste Nüancirung erdulden, nicht in mir, nicht in dir, nicht im Chinesen, nicht im Buschmann; so wenig wie die mechani- schen, oder, da wir hier mit Becker reden, die organischen Ge- setze der Natur hier andere sind als in China und am Cap.
Andererseits aber, herrscht in der Sprache Autonomie, kann sie theils selbständig schaffen, theils sogar, was ihr die Logik
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="120"/>
selbst die durchaus selbständigen Schöpfungen der Sprache, die<lb/>
Kategorien, in denen sie ihre Autonomie zeigt, eben so wie jene<lb/>
Kategorien, die ihrer Bedeutung nach nur durch die individuali-<lb/>
sirende Richtung mehr oder weniger umgestaltet sind, müßten<lb/>
sich als Unter- und Abarten der idealen Kategorien an sie an-<lb/>
schließen.</p><lb/><p>Diese Ansicht, ohne daß sie meines Wissens in dieser Be-<lb/>
stimmtheit und Vollständigkeit irgend wo ausgesprochen wäre,<lb/>
ist zwar nicht die verbreitetste, aber gerade unter den bedeu-<lb/>
tenden Sprachforschern verbreitet und von Humboldt häufig<lb/>
und vielfach angedeutet, und als vermittelnde hat sie viel Em-<lb/>
pfehlendes.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 50. Rückweisung der Vermittlung.</head><lb/><p>Wir aber hassen jede derartige Vermittlung im Grunde un-<lb/>
serer Seele. Von den Gliedern eines Gegensatzes sagen wir: sie<lb/>
sollen nicht sein; sind sie aber, so müssen sie sein, wie sie sind.<lb/>
Jede Vermittlung dagegen scheint uns eine Verfälschung; jede<lb/>
Vermittlung hindert den Fortschritt; denn sie hindert den Kampf,<lb/>
den Sieg.</p><lb/><p>Was den vorliegenden Punkt betrifft, die Vermittlung zwi-<lb/>
schen Logik und Grammatik in einer logischen Grammatik, so<lb/>
erkennen wir der letztern gar kein Recht des Daseins zu, indem<lb/>
wir nach dem Obigen ganz entschieden der Logik das Recht,<lb/>
Forderungen an die Sprache zu stellen, und der Sprache ein<lb/>
logisches Bedürfniß völlig absprechen müssen.</p><lb/><p>Stellen wir uns zuerst auf Beckers Seite, so kann die Spra-<lb/>
che um kein Haar breit von der Logik abweichen; es darf keine<lb/>
Grammatik geben, nur Logik. Wie kann die Sprache der Lo-<lb/>
gik gegenüber eine Autonomie haben? denn wie kann sie ihr<lb/>
gegenüber etwas sein? sie, die an sich selbst nichts ist als ver-<lb/>
leiblichte Logik. Auch die Verschiedenheit der Sprache in<lb/>
Rücksicht auf die Kategorien ist unmöglich; woher soll irgend<lb/>
welche Umgestaltung kommen? Die allgemeinen logischen Ge-<lb/>
setze des Denkens sind so fest, so starr, daß sie nicht die ge-<lb/>
ringste Nüancirung erdulden, nicht in mir, nicht in dir, nicht<lb/>
im Chinesen, nicht im Buschmann; so wenig wie die mechani-<lb/>
schen, oder, da wir hier mit Becker reden, die organischen Ge-<lb/>
setze der Natur hier andere sind als in China und am Cap.</p><lb/><p>Andererseits aber, herrscht in der Sprache Autonomie, kann<lb/>
sie theils selbständig schaffen, theils sogar, was ihr die Logik<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0158]
selbst die durchaus selbständigen Schöpfungen der Sprache, die
Kategorien, in denen sie ihre Autonomie zeigt, eben so wie jene
Kategorien, die ihrer Bedeutung nach nur durch die individuali-
sirende Richtung mehr oder weniger umgestaltet sind, müßten
sich als Unter- und Abarten der idealen Kategorien an sie an-
schließen.
Diese Ansicht, ohne daß sie meines Wissens in dieser Be-
stimmtheit und Vollständigkeit irgend wo ausgesprochen wäre,
ist zwar nicht die verbreitetste, aber gerade unter den bedeu-
tenden Sprachforschern verbreitet und von Humboldt häufig
und vielfach angedeutet, und als vermittelnde hat sie viel Em-
pfehlendes.
§. 50. Rückweisung der Vermittlung.
Wir aber hassen jede derartige Vermittlung im Grunde un-
serer Seele. Von den Gliedern eines Gegensatzes sagen wir: sie
sollen nicht sein; sind sie aber, so müssen sie sein, wie sie sind.
Jede Vermittlung dagegen scheint uns eine Verfälschung; jede
Vermittlung hindert den Fortschritt; denn sie hindert den Kampf,
den Sieg.
Was den vorliegenden Punkt betrifft, die Vermittlung zwi-
schen Logik und Grammatik in einer logischen Grammatik, so
erkennen wir der letztern gar kein Recht des Daseins zu, indem
wir nach dem Obigen ganz entschieden der Logik das Recht,
Forderungen an die Sprache zu stellen, und der Sprache ein
logisches Bedürfniß völlig absprechen müssen.
Stellen wir uns zuerst auf Beckers Seite, so kann die Spra-
che um kein Haar breit von der Logik abweichen; es darf keine
Grammatik geben, nur Logik. Wie kann die Sprache der Lo-
gik gegenüber eine Autonomie haben? denn wie kann sie ihr
gegenüber etwas sein? sie, die an sich selbst nichts ist als ver-
leiblichte Logik. Auch die Verschiedenheit der Sprache in
Rücksicht auf die Kategorien ist unmöglich; woher soll irgend
welche Umgestaltung kommen? Die allgemeinen logischen Ge-
setze des Denkens sind so fest, so starr, daß sie nicht die ge-
ringste Nüancirung erdulden, nicht in mir, nicht in dir, nicht
im Chinesen, nicht im Buschmann; so wenig wie die mechani-
schen, oder, da wir hier mit Becker reden, die organischen Ge-
setze der Natur hier andere sind als in China und am Cap.
Andererseits aber, herrscht in der Sprache Autonomie, kann
sie theils selbständig schaffen, theils sogar, was ihr die Logik
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/158>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.