etwa Hoffnung gehabt hat, in den Beziehungen der Begriffe auf den Sprechenden etwas echt Grammatisches gefunden zu haben, so enttäuscht uns Becker S. 173, wo unter denselben begriffen werden "die Zeit- und Raumverhältnisse, die Verhältnisse der Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit, der Möglichkeit und Noth- wendigkeit und die Größenverhältnisse" -- Dinge, die doch wohl nicht in der Grammatik erörtert werden können.
Hiermit sei es genug, um zu zeigen, daß bei Becker die Grammatik weder ein eigenthümliches Princip noch einen be- sonderen Inhalt haben kann; daß sie gänzlich von der Lehre des Denkens verschlungen wird. Da nun aber Becker der Gram- matik trotzdem ein eigenthümliches Dasein und Wesen zugesteht, so erklärt er hiermit seine Unfähigkeit, das wahre Wesen der Grammatik zu begreifen. Nach Beckers Princip sollte die Gram- matik bloß Logik sein; dasselbe Princip aber will Princip einer Grammatik sein, die nicht Logik ist; also ist Becker wi- derlegt, indem seine Voraussetzungen das, was sie schaffen sol- len, verläugnen, oder indem jene Voraussetzungen sich als un- fähig erweisen, die Wissenschaft zu begründen, welche sie be- gründen wollen.
B. Widerstand der Grammatik und Logik gegen ihre wechselseitige Vermischung.
§. 43.
"Es ist der Charakter der Deutschen, daß sie über allem schwer werden, daß alles über ihnen schwer wird": darüber hat schon man- cher Deutsche geklagt. Von Zeit zu Zeit könnte man aber wohl se- hen, wohin es führt, wenn ein Deutscher leicht wird und sich die Sa- chen leicht macht. Mag es also ein Fehler sein, daß wir in dem vor- liegenden Werke über der Unterscheidung der Grammatik und Lo- gik von einander schwer werden -- wir sind mit unserm Fehler nicht unzufrieden, zumal wir bei dieser Gelegenheit noch nicht einmal Geschmack finden können an der französischen Leichtigkeit der Logique de Port-Royal, welche ein Capitel über allgemein gram- matische Punkte so einleitet: Il est peu important d'examiner si c'est a la grammaire ou a la logique d'en traiter, et il est plus court de dire, que tout ce qui est utile a la fin de chaque art lui appartient, soit que la connaissance lui en soit particu- liere, soit qu'il y ait aussi d'autres sciences qui s'en servent. -- Sans doute, Mr., antworten wir, das ist sehr kurz; der Deutsche
etwa Hoffnung gehabt hat, in den Beziehungen der Begriffe auf den Sprechenden etwas echt Grammatisches gefunden zu haben, so enttäuscht uns Becker S. 173, wo unter denselben begriffen werden „die Zeit- und Raumverhältnisse, die Verhältnisse der Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit, der Möglichkeit und Noth- wendigkeit und die Größenverhältnisse“ — Dinge, die doch wohl nicht in der Grammatik erörtert werden können.
Hiermit sei es genug, um zu zeigen, daß bei Becker die Grammatik weder ein eigenthümliches Princip noch einen be- sonderen Inhalt haben kann; daß sie gänzlich von der Lehre des Denkens verschlungen wird. Da nun aber Becker der Gram- matik trotzdem ein eigenthümliches Dasein und Wesen zugesteht, so erklärt er hiermit seine Unfähigkeit, das wahre Wesen der Grammatik zu begreifen. Nach Beckers Princip sollte die Gram- matik bloß Logik sein; dasselbe Princip aber will Princip einer Grammatik sein, die nicht Logik ist; also ist Becker wi- derlegt, indem seine Voraussetzungen das, was sie schaffen sol- len, verläugnen, oder indem jene Voraussetzungen sich als un- fähig erweisen, die Wissenschaft zu begründen, welche sie be- gründen wollen.
B. Widerstand der Grammatik und Logik gegen ihre wechselseitige Vermischung.
§. 43.
„Es ist der Charakter der Deutschen, daß sie über allem schwer werden, daß alles über ihnen schwer wird“: darüber hat schon man- cher Deutsche geklagt. Von Zeit zu Zeit könnte man aber wohl se- hen, wohin es führt, wenn ein Deutscher leicht wird und sich die Sa- chen leicht macht. Mag es also ein Fehler sein, daß wir in dem vor- liegenden Werke über der Unterscheidung der Grammatik und Lo- gik von einander schwer werden — wir sind mit unserm Fehler nicht unzufrieden, zumal wir bei dieser Gelegenheit noch nicht einmal Geschmack finden können an der französischen Leichtigkeit der Logique de Port-Royal, welche ein Capitel über allgemein gram- matische Punkte so einleitet: Il est peu important d’examiner si c’est à la grammaire ou à la logique d’en traiter, et il est plus court de dire, que tout ce qui est utile à la fin de chaque art lui appartient, soit que la connaissance lui en soit particu- lière, soit qu’il y ait aussi d’autres sciences qui s’en servent. — Sans doute, Mr., antworten wir, das ist sehr kurz; der Deutsche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="107"/>
etwa Hoffnung gehabt hat, in den Beziehungen der Begriffe auf<lb/>
den Sprechenden etwas echt Grammatisches gefunden zu haben,<lb/>
so enttäuscht uns Becker S. 173, wo unter denselben begriffen<lb/>
werden „die Zeit- und Raumverhältnisse, die Verhältnisse der<lb/>
Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit, der Möglichkeit und Noth-<lb/>
wendigkeit und die Größenverhältnisse“— Dinge, die doch<lb/>
wohl nicht in der Grammatik erörtert werden können.</p><lb/><p>Hiermit sei es genug, um zu zeigen, daß bei Becker die<lb/>
Grammatik weder ein eigenthümliches Princip noch einen be-<lb/>
sonderen Inhalt haben kann; daß sie gänzlich von der Lehre<lb/>
des Denkens verschlungen wird. Da nun aber Becker der Gram-<lb/>
matik trotzdem ein eigenthümliches Dasein und Wesen zugesteht,<lb/>
so erklärt er hiermit seine Unfähigkeit, das wahre Wesen der<lb/>
Grammatik zu begreifen. Nach Beckers Princip sollte die Gram-<lb/>
matik <hirendition="#g">bloß Logik</hi> sein; dasselbe Princip aber will Princip<lb/>
einer Grammatik sein, die nicht Logik ist; also ist Becker wi-<lb/>
derlegt, indem seine Voraussetzungen das, was sie schaffen sol-<lb/>
len, verläugnen, oder indem jene Voraussetzungen sich als un-<lb/>
fähig erweisen, die Wissenschaft zu begründen, welche sie be-<lb/>
gründen wollen.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#i">B.</hi> Widerstand der Grammatik und Logik gegen ihre<lb/>
wechselseitige Vermischung.</head><lb/><divn="3"><head>§. 43.</head><lb/><p>„Es ist der Charakter der Deutschen, daß sie über allem schwer<lb/>
werden, daß alles über ihnen schwer wird“: darüber hat schon man-<lb/>
cher Deutsche geklagt. Von Zeit zu Zeit könnte man aber wohl se-<lb/>
hen, wohin es führt, wenn ein Deutscher leicht wird und sich die Sa-<lb/>
chen leicht macht. Mag es also ein Fehler sein, daß wir in dem vor-<lb/>
liegenden Werke über der Unterscheidung der Grammatik und Lo-<lb/>
gik von einander schwer werden — wir sind mit unserm Fehler nicht<lb/>
unzufrieden, zumal wir bei dieser Gelegenheit noch nicht einmal<lb/>
Geschmack finden können an der französischen Leichtigkeit der<lb/><hirendition="#i">Logique de Port-Royal</hi>, welche ein Capitel über allgemein gram-<lb/>
matische Punkte so einleitet: <hirendition="#i">Il est peu important d’examiner<lb/>
si c’est à la grammaire ou à la logique d’en traiter, et il est<lb/>
plus court de dire, que tout ce qui est utile à la fin de chaque<lb/>
art lui appartient, soit que la connaissance lui en soit particu-<lb/>
lière, soit qu’il y ait aussi d’autres sciences qui s’en servent. —<lb/>
Sans doute, Mr.,</hi> antworten wir, das ist sehr kurz; der Deutsche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0145]
etwa Hoffnung gehabt hat, in den Beziehungen der Begriffe auf
den Sprechenden etwas echt Grammatisches gefunden zu haben,
so enttäuscht uns Becker S. 173, wo unter denselben begriffen
werden „die Zeit- und Raumverhältnisse, die Verhältnisse der
Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit, der Möglichkeit und Noth-
wendigkeit und die Größenverhältnisse“ — Dinge, die doch
wohl nicht in der Grammatik erörtert werden können.
Hiermit sei es genug, um zu zeigen, daß bei Becker die
Grammatik weder ein eigenthümliches Princip noch einen be-
sonderen Inhalt haben kann; daß sie gänzlich von der Lehre
des Denkens verschlungen wird. Da nun aber Becker der Gram-
matik trotzdem ein eigenthümliches Dasein und Wesen zugesteht,
so erklärt er hiermit seine Unfähigkeit, das wahre Wesen der
Grammatik zu begreifen. Nach Beckers Princip sollte die Gram-
matik bloß Logik sein; dasselbe Princip aber will Princip
einer Grammatik sein, die nicht Logik ist; also ist Becker wi-
derlegt, indem seine Voraussetzungen das, was sie schaffen sol-
len, verläugnen, oder indem jene Voraussetzungen sich als un-
fähig erweisen, die Wissenschaft zu begründen, welche sie be-
gründen wollen.
B. Widerstand der Grammatik und Logik gegen ihre
wechselseitige Vermischung.
§. 43.
„Es ist der Charakter der Deutschen, daß sie über allem schwer
werden, daß alles über ihnen schwer wird“: darüber hat schon man-
cher Deutsche geklagt. Von Zeit zu Zeit könnte man aber wohl se-
hen, wohin es führt, wenn ein Deutscher leicht wird und sich die Sa-
chen leicht macht. Mag es also ein Fehler sein, daß wir in dem vor-
liegenden Werke über der Unterscheidung der Grammatik und Lo-
gik von einander schwer werden — wir sind mit unserm Fehler nicht
unzufrieden, zumal wir bei dieser Gelegenheit noch nicht einmal
Geschmack finden können an der französischen Leichtigkeit der
Logique de Port-Royal, welche ein Capitel über allgemein gram-
matische Punkte so einleitet: Il est peu important d’examiner
si c’est à la grammaire ou à la logique d’en traiter, et il est
plus court de dire, que tout ce qui est utile à la fin de chaque
art lui appartient, soit que la connaissance lui en soit particu-
lière, soit qu’il y ait aussi d’autres sciences qui s’en servent. —
Sans doute, Mr., antworten wir, das ist sehr kurz; der Deutsche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/145>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.