Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Frage: wie ist Erkenntniß möglich? setzt ein Bewußtsein dar-
über voraus, daß der Vorgang des Erkennens in der Aufhebung
des Gegensatzes zwischen Denken und Sein besteht; und man
fragt sich, wie ist es aber nur möglich, daß das Denken das
Sein durchdringe, oder das Sein ins Denken gelange, da beide
so verschiedener Natur sind?

§ 31. Dialektik, Speculation, logischer Formalismus.

Dieses Verfahren, am Beginne einer Untersuchung sich die
Räthsel und Schwierigkeiten, die an dem zu betrachtenden Ge-
genstande hervortreten, vor allem klar zu vergegenwärtigen, ist
durchaus aristotelisch und konnte bei einem Kenner und Ver-
ehrer des Aristoteles, wie Trendelenburg, vorausgesetzt werden.
Die Erkenntniß der diaporiai ist nach Aristoteles ein wesent-
licher Theil wissenschaftlicher Forschung. Ganz ähnlich sehen
auch Herbart und Hegel die Sache an. Es versteht sich von
selbst, daß sich die Wissenschaft nicht mit dem ersten An-
stoße von einem Widerspruche, auf den die gemeine oder erste
Betrachtung fällt, begnügen kann, sondern daß es ihr ein ern-
stes, wichtiges Geschäft ist, alle Widersprüche, die an ihren Ge-
genständen hervortreten, umsichtig und allseitig aufzusuchen.
Wir nennen diese Betrachtung die dialektische; sie muß sich
in die speculative, d. h. in die Ueberwindung der Wider-
sprüche auflösen. Die Speculation gewährt die eigentliche Er-
kenntniß, die Dialektik ist der Reiz dazu. Wie wichtig letz-
tere ist, liegt nun wohl auf der Hand; denn mit der Aufdeckung
der Widersprüche, mit der Stellung der Fragen ist Anfang und
Ende, Ausgangs- und Zielpunkt bestimmt; und wie sehr ist da-
durch schon der ganze Weg der Wissenschaft vorgezeichnet!
Ja, es ist überhaupt schwer, Dialektik und Speculation scharf zu
scheiden; sie bilden zusammen den einen Weg der Wissenschaft;
die Speculation ist die Fortsetzung der Wissenschaft; aber wie
wäre zu sagen, wo die eine aufhört, die andere beginnt? Spe-
culation ist die fortgesetzte Dialektik selbst; denn nur durch
die vollständigste Vergegenwärtigung der Widersprüche ver-
schwinden sie, und sie sind verschwunden, sobald sie vollständig
aufgefaßt sind.

Die Dialektik ist also gar nicht etwas Besonderes; sie ist
die wissenschaftliche Forschung selbst, und diese könnte sie nicht
aufgeben, ohne ihr Wesen zu verlieren. Sie muß also die Wis-
senschaft überall begleiten und kann nie fehlen. Sie ist nichts

Frage: wie ist Erkenntniß möglich? setzt ein Bewußtsein dar-
über voraus, daß der Vorgang des Erkennens in der Aufhebung
des Gegensatzes zwischen Denken und Sein besteht; und man
fragt sich, wie ist es aber nur möglich, daß das Denken das
Sein durchdringe, oder das Sein ins Denken gelange, da beide
so verschiedener Natur sind?

§ 31. Dialektik, Speculation, logischer Formalismus.

Dieses Verfahren, am Beginne einer Untersuchung sich die
Räthsel und Schwierigkeiten, die an dem zu betrachtenden Ge-
genstande hervortreten, vor allem klar zu vergegenwärtigen, ist
durchaus aristotelisch und konnte bei einem Kenner und Ver-
ehrer des Aristoteles, wie Trendelenburg, vorausgesetzt werden.
Die Erkenntniß der διαποϱίαι ist nach Aristoteles ein wesent-
licher Theil wissenschaftlicher Forschung. Ganz ähnlich sehen
auch Herbart und Hegel die Sache an. Es versteht sich von
selbst, daß sich die Wissenschaft nicht mit dem ersten An-
stoße von einem Widerspruche, auf den die gemeine oder erste
Betrachtung fällt, begnügen kann, sondern daß es ihr ein ern-
stes, wichtiges Geschäft ist, alle Widersprüche, die an ihren Ge-
genständen hervortreten, umsichtig und allseitig aufzusuchen.
Wir nennen diese Betrachtung die dialektische; sie muß sich
in die speculative, d. h. in die Ueberwindung der Wider-
sprüche auflösen. Die Speculation gewährt die eigentliche Er-
kenntniß, die Dialektik ist der Reiz dazu. Wie wichtig letz-
tere ist, liegt nun wohl auf der Hand; denn mit der Aufdeckung
der Widersprüche, mit der Stellung der Fragen ist Anfang und
Ende, Ausgangs- und Zielpunkt bestimmt; und wie sehr ist da-
durch schon der ganze Weg der Wissenschaft vorgezeichnet!
Ja, es ist überhaupt schwer, Dialektik und Speculation scharf zu
scheiden; sie bilden zusammen den einen Weg der Wissenschaft;
die Speculation ist die Fortsetzung der Wissenschaft; aber wie
wäre zu sagen, wo die eine aufhört, die andere beginnt? Spe-
culation ist die fortgesetzte Dialektik selbst; denn nur durch
die vollständigste Vergegenwärtigung der Widersprüche ver-
schwinden sie, und sie sind verschwunden, sobald sie vollständig
aufgefaßt sind.

Die Dialektik ist also gar nicht etwas Besonderes; sie ist
die wissenschaftliche Forschung selbst, und diese könnte sie nicht
aufgeben, ohne ihr Wesen zu verlieren. Sie muß also die Wis-
senschaft überall begleiten und kann nie fehlen. Sie ist nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0106" n="68"/>
Frage: wie ist Erkenntniß möglich? setzt ein Bewußtsein dar-<lb/>
über voraus, daß der Vorgang des Erkennens in der Aufhebung<lb/>
des Gegensatzes zwischen Denken und Sein besteht; und man<lb/>
fragt sich, wie ist es aber nur möglich, daß das Denken das<lb/>
Sein durchdringe, oder das Sein ins Denken gelange, da beide<lb/>
so verschiedener Natur sind?</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 31. Dialektik, Speculation, logischer Formalismus.</head><lb/>
                <p>Dieses Verfahren, am Beginne einer Untersuchung sich die<lb/>
Räthsel und Schwierigkeiten, die an dem zu betrachtenden Ge-<lb/>
genstande hervortreten, vor allem klar zu vergegenwärtigen, ist<lb/>
durchaus aristotelisch und konnte bei einem Kenner und Ver-<lb/>
ehrer des Aristoteles, wie Trendelenburg, vorausgesetzt werden.<lb/>
Die Erkenntniß der &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; ist nach Aristoteles ein wesent-<lb/>
licher Theil wissenschaftlicher Forschung. Ganz ähnlich sehen<lb/>
auch Herbart und Hegel die Sache an. Es versteht sich von<lb/>
selbst, daß sich die Wissenschaft nicht mit dem ersten An-<lb/>
stoße von einem Widerspruche, auf den die gemeine oder erste<lb/>
Betrachtung fällt, begnügen kann, sondern daß es ihr ein ern-<lb/>
stes, wichtiges Geschäft ist, alle Widersprüche, die an ihren Ge-<lb/>
genständen hervortreten, umsichtig und allseitig aufzusuchen.<lb/>
Wir nennen diese Betrachtung die <hi rendition="#g">dialektische;</hi> sie muß sich<lb/>
in die <hi rendition="#g">speculative,</hi> d. h. in die Ueberwindung der Wider-<lb/>
sprüche auflösen. Die Speculation gewährt die eigentliche Er-<lb/>
kenntniß, die Dialektik ist der <hi rendition="#g">Reiz</hi> dazu. Wie wichtig letz-<lb/>
tere ist, liegt nun wohl auf der Hand; denn mit der Aufdeckung<lb/>
der Widersprüche, mit der Stellung der Fragen ist Anfang und<lb/>
Ende, Ausgangs- und Zielpunkt bestimmt; und wie sehr ist da-<lb/>
durch schon der ganze Weg der Wissenschaft vorgezeichnet!<lb/>
Ja, es ist überhaupt schwer, Dialektik und Speculation scharf zu<lb/>
scheiden; sie bilden zusammen den einen Weg der Wissenschaft;<lb/>
die Speculation ist die Fortsetzung der Wissenschaft; aber wie<lb/>
wäre zu sagen, wo die eine aufhört, die andere beginnt? Spe-<lb/>
culation ist die fortgesetzte Dialektik selbst; denn nur durch<lb/>
die vollständigste Vergegenwärtigung der Widersprüche ver-<lb/>
schwinden sie, und sie sind verschwunden, sobald sie vollständig<lb/>
aufgefaßt sind.</p><lb/>
                <p>Die Dialektik ist also gar nicht etwas Besonderes; sie ist<lb/>
die wissenschaftliche Forschung selbst, und diese könnte sie nicht<lb/>
aufgeben, ohne ihr Wesen zu verlieren. Sie muß also die Wis-<lb/>
senschaft überall begleiten und kann nie fehlen. Sie ist nichts<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0106] Frage: wie ist Erkenntniß möglich? setzt ein Bewußtsein dar- über voraus, daß der Vorgang des Erkennens in der Aufhebung des Gegensatzes zwischen Denken und Sein besteht; und man fragt sich, wie ist es aber nur möglich, daß das Denken das Sein durchdringe, oder das Sein ins Denken gelange, da beide so verschiedener Natur sind? § 31. Dialektik, Speculation, logischer Formalismus. Dieses Verfahren, am Beginne einer Untersuchung sich die Räthsel und Schwierigkeiten, die an dem zu betrachtenden Ge- genstande hervortreten, vor allem klar zu vergegenwärtigen, ist durchaus aristotelisch und konnte bei einem Kenner und Ver- ehrer des Aristoteles, wie Trendelenburg, vorausgesetzt werden. Die Erkenntniß der διαποϱίαι ist nach Aristoteles ein wesent- licher Theil wissenschaftlicher Forschung. Ganz ähnlich sehen auch Herbart und Hegel die Sache an. Es versteht sich von selbst, daß sich die Wissenschaft nicht mit dem ersten An- stoße von einem Widerspruche, auf den die gemeine oder erste Betrachtung fällt, begnügen kann, sondern daß es ihr ein ern- stes, wichtiges Geschäft ist, alle Widersprüche, die an ihren Ge- genständen hervortreten, umsichtig und allseitig aufzusuchen. Wir nennen diese Betrachtung die dialektische; sie muß sich in die speculative, d. h. in die Ueberwindung der Wider- sprüche auflösen. Die Speculation gewährt die eigentliche Er- kenntniß, die Dialektik ist der Reiz dazu. Wie wichtig letz- tere ist, liegt nun wohl auf der Hand; denn mit der Aufdeckung der Widersprüche, mit der Stellung der Fragen ist Anfang und Ende, Ausgangs- und Zielpunkt bestimmt; und wie sehr ist da- durch schon der ganze Weg der Wissenschaft vorgezeichnet! Ja, es ist überhaupt schwer, Dialektik und Speculation scharf zu scheiden; sie bilden zusammen den einen Weg der Wissenschaft; die Speculation ist die Fortsetzung der Wissenschaft; aber wie wäre zu sagen, wo die eine aufhört, die andere beginnt? Spe- culation ist die fortgesetzte Dialektik selbst; denn nur durch die vollständigste Vergegenwärtigung der Widersprüche ver- schwinden sie, und sie sind verschwunden, sobald sie vollständig aufgefaßt sind. Die Dialektik ist also gar nicht etwas Besonderes; sie ist die wissenschaftliche Forschung selbst, und diese könnte sie nicht aufgeben, ohne ihr Wesen zu verlieren. Sie muß also die Wis- senschaft überall begleiten und kann nie fehlen. Sie ist nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/106
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/106>, abgerufen am 22.12.2024.