Erstes Gebiet. Die Verwaltung und das bürgerliche Recht oder die Entwährung.
I. Die allgemeinen Begriffe und Rechtsgrundsätze.
Wir beginnen das weite Gebiet der volkswirthschaftlichen Verwal- tung mit einem Begriffe, über den man sich nicht einig ist, und mit einem Worte, das im Grunde noch keine feste wissenschaftliche Bedeu- tung hat. Das was dieser Begriff und dieses Wort bisher umfaßt haben, ist nur zum Theil in die Volkswirthschaftspflege aufgenommen, zum Theil gehört es zu ganz neuen Zweigen der Wissenschaft. Während ferner die Sache selbst, die wir darstellen werden, eine allgemein be- kannte ist, ist das tiefere Wesen derselben, der Zusammenhang mit den höchsten Fragen des Staats und der Menschheit, unseres Wissens bis- her weder von der Philosophie noch von der Fachwissenschaft irgend einer Art untersucht worden. Wir haben daher bei einem mächtigen Material das einzelne Gebiet derselben zu seiner höheren Einheit mit den letzten Faktoren des wirklichen Staatslebens zu bringen. Und darum ist es un- thunlich, die Sache mit einer einfachen Definition abzuthun, die einem formalen Bedürfniß genügen möchte.
Wir können daher es nicht vermeiden, die Entwährungslehre, deren Inhalt wir als erste Grundlage der wirthschaftlichen Verwaltungs- lehre anerkennen müssen, ihrem allgemeinen Wesen nach zu bezeichnen, um ihr das Recht auf ihre Stellung dauernd zu gewinnen.
Zu dem Ende werden wir zunächst den formalen Begriff der Ent- währung aufstellen, und dann auf das Wesen derselben eingehen.
I. Der formale Begriff der Entwährung.
Unter der Entwährung verstehen wir im Allgemeinen das Recht und das Verfahren des Staats, vermöge deren derselbe durch seine
Allgemeiner Theil.
Erſtes Gebiet. Die Verwaltung und das bürgerliche Recht oder die Entwährung.
I. Die allgemeinen Begriffe und Rechtsgrundſätze.
Wir beginnen das weite Gebiet der volkswirthſchaftlichen Verwal- tung mit einem Begriffe, über den man ſich nicht einig iſt, und mit einem Worte, das im Grunde noch keine feſte wiſſenſchaftliche Bedeu- tung hat. Das was dieſer Begriff und dieſes Wort bisher umfaßt haben, iſt nur zum Theil in die Volkswirthſchaftspflege aufgenommen, zum Theil gehört es zu ganz neuen Zweigen der Wiſſenſchaft. Während ferner die Sache ſelbſt, die wir darſtellen werden, eine allgemein be- kannte iſt, iſt das tiefere Weſen derſelben, der Zuſammenhang mit den höchſten Fragen des Staats und der Menſchheit, unſeres Wiſſens bis- her weder von der Philoſophie noch von der Fachwiſſenſchaft irgend einer Art unterſucht worden. Wir haben daher bei einem mächtigen Material das einzelne Gebiet derſelben zu ſeiner höheren Einheit mit den letzten Faktoren des wirklichen Staatslebens zu bringen. Und darum iſt es un- thunlich, die Sache mit einer einfachen Definition abzuthun, die einem formalen Bedürfniß genügen möchte.
Wir können daher es nicht vermeiden, die Entwährungslehre, deren Inhalt wir als erſte Grundlage der wirthſchaftlichen Verwaltungs- lehre anerkennen müſſen, ihrem allgemeinen Weſen nach zu bezeichnen, um ihr das Recht auf ihre Stellung dauernd zu gewinnen.
Zu dem Ende werden wir zunächſt den formalen Begriff der Ent- währung aufſtellen, und dann auf das Weſen derſelben eingehen.
I. Der formale Begriff der Entwährung.
Unter der Entwährung verſtehen wir im Allgemeinen das Recht und das Verfahren des Staats, vermöge deren derſelbe durch ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0085"n="[67]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Allgemeiner Theil.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Erſtes Gebiet</hi>.<lb/>
Die Verwaltung und das bürgerliche Recht oder die Entwährung.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Die allgemeinen Begriffe und Rechtsgrundſätze.</hi></head><lb/><p>Wir beginnen das weite Gebiet der volkswirthſchaftlichen Verwal-<lb/>
tung mit einem Begriffe, über den man ſich nicht einig iſt, und mit<lb/>
einem Worte, das im Grunde noch keine feſte wiſſenſchaftliche Bedeu-<lb/>
tung hat. Das was dieſer Begriff und dieſes Wort bisher umfaßt<lb/>
haben, iſt nur zum Theil in die Volkswirthſchaftspflege aufgenommen,<lb/>
zum Theil gehört es zu ganz neuen Zweigen der Wiſſenſchaft. Während<lb/>
ferner die Sache ſelbſt, die wir darſtellen werden, eine allgemein be-<lb/>
kannte iſt, iſt das tiefere Weſen derſelben, der Zuſammenhang mit den<lb/>
höchſten Fragen des Staats und der Menſchheit, unſeres Wiſſens bis-<lb/>
her weder von der Philoſophie noch von der Fachwiſſenſchaft irgend einer<lb/>
Art unterſucht worden. Wir haben daher bei einem mächtigen Material<lb/>
das einzelne Gebiet derſelben zu ſeiner höheren Einheit mit den letzten<lb/>
Faktoren des wirklichen Staatslebens zu bringen. Und darum iſt es un-<lb/>
thunlich, die Sache mit einer einfachen Definition abzuthun, die einem<lb/>
formalen Bedürfniß genügen möchte.</p><lb/><p>Wir können daher es nicht vermeiden, die Entwährungslehre,<lb/>
deren Inhalt wir als erſte Grundlage der wirthſchaftlichen Verwaltungs-<lb/>
lehre anerkennen müſſen, ihrem allgemeinen Weſen nach zu bezeichnen,<lb/>
um ihr das Recht auf ihre Stellung dauernd zu gewinnen.</p><lb/><p>Zu dem Ende werden wir zunächſt den formalen Begriff der Ent-<lb/>
währung aufſtellen, und dann auf das Weſen derſelben eingehen.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Der formale Begriff der Entwährung.</hi></head><lb/><p>Unter der Entwährung verſtehen wir im Allgemeinen das Recht<lb/>
und das Verfahren des Staats, vermöge deren derſelbe durch ſeine<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[67]/0085]
Allgemeiner Theil.
Erſtes Gebiet.
Die Verwaltung und das bürgerliche Recht oder die Entwährung.
I.
Die allgemeinen Begriffe und Rechtsgrundſätze.
Wir beginnen das weite Gebiet der volkswirthſchaftlichen Verwal-
tung mit einem Begriffe, über den man ſich nicht einig iſt, und mit
einem Worte, das im Grunde noch keine feſte wiſſenſchaftliche Bedeu-
tung hat. Das was dieſer Begriff und dieſes Wort bisher umfaßt
haben, iſt nur zum Theil in die Volkswirthſchaftspflege aufgenommen,
zum Theil gehört es zu ganz neuen Zweigen der Wiſſenſchaft. Während
ferner die Sache ſelbſt, die wir darſtellen werden, eine allgemein be-
kannte iſt, iſt das tiefere Weſen derſelben, der Zuſammenhang mit den
höchſten Fragen des Staats und der Menſchheit, unſeres Wiſſens bis-
her weder von der Philoſophie noch von der Fachwiſſenſchaft irgend einer
Art unterſucht worden. Wir haben daher bei einem mächtigen Material
das einzelne Gebiet derſelben zu ſeiner höheren Einheit mit den letzten
Faktoren des wirklichen Staatslebens zu bringen. Und darum iſt es un-
thunlich, die Sache mit einer einfachen Definition abzuthun, die einem
formalen Bedürfniß genügen möchte.
Wir können daher es nicht vermeiden, die Entwährungslehre,
deren Inhalt wir als erſte Grundlage der wirthſchaftlichen Verwaltungs-
lehre anerkennen müſſen, ihrem allgemeinen Weſen nach zu bezeichnen,
um ihr das Recht auf ihre Stellung dauernd zu gewinnen.
Zu dem Ende werden wir zunächſt den formalen Begriff der Ent-
währung aufſtellen, und dann auf das Weſen derſelben eingehen.
I. Der formale Begriff der Entwährung.
Unter der Entwährung verſtehen wir im Allgemeinen das Recht
und das Verfahren des Staats, vermöge deren derſelbe durch ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. [67]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/85>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.