Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Unternehmer mit dem Rechtsgrunde sein Recht, der Enteignungsspruch Zweiter Theil. Das Entschädigungsverfahren und sein Recht. Es ist mehrfach, namentlich von Mittermaier, der Ausspruch ge- Die Aufgabe der Entschädigung ist es nämlich, dem Enteigneten Unternehmer mit dem Rechtsgrunde ſein Recht, der Enteignungsſpruch Zweiter Theil. Das Entſchädigungsverfahren und ſein Recht. Es iſt mehrfach, namentlich von Mittermaier, der Ausſpruch ge- Die Aufgabe der Entſchädigung iſt es nämlich, dem Enteigneten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0354" n="336"/> Unternehmer mit dem Rechtsgrunde ſein Recht, der Enteignungsſpruch<lb/> iſt aufgehoben, und die <hi rendition="#g">Wiedereignung</hi> tritt ein. Die Geſetzgebung<lb/> ſollte daher eine Friſt als Maximum beſtimmen; die in der Genehmigung<lb/> enthaltene Verordnung muß das Recht haben, nach der Natur des<lb/> Unternehmens dieſe Friſt auch zu verkürzen. In ganz gleicher Weiſe<lb/> fällt mit dem Wegfalle des Unternehmens überhaupt auch das Recht<lb/> der Enteignung weg und die bereits enteigneten Güter <hi rendition="#g">können</hi> von<lb/> dem Enteigneten zurückgefordert werden unter Beſtimmung des Werthes<lb/> durch die Organe der Entſchädigung; nach franzöſiſchem Recht darf die<lb/> Summe für die Wiedereignung nie größer ſein, als die der Entſchädi-<lb/> gung bei der Enteignung (Geſetz von 1841, Art. 60; weſentlich ſo das<lb/> Schweizer Geſetz von 1850; vgl. <hi rendition="#g">Thiel</hi> S. 61—64). Warum das<lb/> letztere daher wieder den Begriff des Rückkaufes aufſucht, iſt nicht<lb/> abzuſehen; hier ſo wenig wie bei der Enteignung findet überhaupt<lb/> ein Kaufvertrag ſtatt, ſondern eine Action der Verwaltung mit Ver-<lb/> waltungsrecht.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Theil</hi>.</hi><lb/> Das Entſchädigungsverfahren und ſein Recht.</head><lb/> <p>Es iſt mehrfach, namentlich von Mittermaier, der Ausſpruch ge-<lb/> than, daß die Entſchädigungsfrage die ſchwierigſte im ganzen Enteig-<lb/> nungsweſen ſei. Das iſt in der Praxis allerdings oft der Fall; für die<lb/> Wiſſenſchaft ſcheint ſie jedoch ziemlich einfach.</p><lb/> <p>Die Aufgabe der Entſchädigung iſt es nämlich, dem Enteigneten<lb/> den <hi rendition="#g">Werth</hi> des enteigneten Gutes zurückzugeben. Dieſe Aufgabe iſt<lb/> ohne Zweifel nicht bloß eine Angelegenheit, ſondern auch eine <hi rendition="#g">Pflicht</hi><lb/> der Verwaltung, und das <hi rendition="#g">erſte</hi> Rechtsprincip der Entſchädigung ſollte<lb/> daher darin beſtehen, daß die Verwaltung, welche ihrerſeits durch ihren<lb/> Spruch das Eigenthum nimmt, <hi rendition="#g">auch für die Entſchädigung nach<lb/> bürgerlichem Recht zu haften habe</hi>. Es iſt durchaus kein Grund<lb/> denkbar, welcher politiſch oder juriſtiſch dieſer <hi rendition="#g">erſten</hi> Forderung des<lb/> Einzelrechts gegenüber der Enteignung entgegenſtände. In der That<lb/> bilden alle einzelnen Beſtimmungen des Entſchädigungsverfahrens die<lb/> Anerkennung dieſes Princips und ſeine praktiſche Ausführung im Ein-<lb/> zelnen; es müßte daher auch mit Recht gefordert werden, daß die Ge-<lb/> ſetze dieſe Verpflichtung ausdrücklich anerkannten. Es iſt ein — wenn<lb/> auch mehr principieller Mangel dieſer ganzen Geſetzgebung, daß dieß<lb/> nicht geſchieht, ſondern daß die Entſchädigung vielmehr den Charakter<lb/> eines durch die Verwaltung vermittelten <hi rendition="#g">Kaufpreiſes</hi> hat. Das<lb/> widerſpricht eben ſo ſehr dem Weſen der Enteignung, als die Verwen-<lb/> dung des Gerichts dem Principe des Entſchädigungsverfahrens. Aber<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0354]
Unternehmer mit dem Rechtsgrunde ſein Recht, der Enteignungsſpruch
iſt aufgehoben, und die Wiedereignung tritt ein. Die Geſetzgebung
ſollte daher eine Friſt als Maximum beſtimmen; die in der Genehmigung
enthaltene Verordnung muß das Recht haben, nach der Natur des
Unternehmens dieſe Friſt auch zu verkürzen. In ganz gleicher Weiſe
fällt mit dem Wegfalle des Unternehmens überhaupt auch das Recht
der Enteignung weg und die bereits enteigneten Güter können von
dem Enteigneten zurückgefordert werden unter Beſtimmung des Werthes
durch die Organe der Entſchädigung; nach franzöſiſchem Recht darf die
Summe für die Wiedereignung nie größer ſein, als die der Entſchädi-
gung bei der Enteignung (Geſetz von 1841, Art. 60; weſentlich ſo das
Schweizer Geſetz von 1850; vgl. Thiel S. 61—64). Warum das
letztere daher wieder den Begriff des Rückkaufes aufſucht, iſt nicht
abzuſehen; hier ſo wenig wie bei der Enteignung findet überhaupt
ein Kaufvertrag ſtatt, ſondern eine Action der Verwaltung mit Ver-
waltungsrecht.
Zweiter Theil.
Das Entſchädigungsverfahren und ſein Recht.
Es iſt mehrfach, namentlich von Mittermaier, der Ausſpruch ge-
than, daß die Entſchädigungsfrage die ſchwierigſte im ganzen Enteig-
nungsweſen ſei. Das iſt in der Praxis allerdings oft der Fall; für die
Wiſſenſchaft ſcheint ſie jedoch ziemlich einfach.
Die Aufgabe der Entſchädigung iſt es nämlich, dem Enteigneten
den Werth des enteigneten Gutes zurückzugeben. Dieſe Aufgabe iſt
ohne Zweifel nicht bloß eine Angelegenheit, ſondern auch eine Pflicht
der Verwaltung, und das erſte Rechtsprincip der Entſchädigung ſollte
daher darin beſtehen, daß die Verwaltung, welche ihrerſeits durch ihren
Spruch das Eigenthum nimmt, auch für die Entſchädigung nach
bürgerlichem Recht zu haften habe. Es iſt durchaus kein Grund
denkbar, welcher politiſch oder juriſtiſch dieſer erſten Forderung des
Einzelrechts gegenüber der Enteignung entgegenſtände. In der That
bilden alle einzelnen Beſtimmungen des Entſchädigungsverfahrens die
Anerkennung dieſes Princips und ſeine praktiſche Ausführung im Ein-
zelnen; es müßte daher auch mit Recht gefordert werden, daß die Ge-
ſetze dieſe Verpflichtung ausdrücklich anerkannten. Es iſt ein — wenn
auch mehr principieller Mangel dieſer ganzen Geſetzgebung, daß dieß
nicht geſchieht, ſondern daß die Entſchädigung vielmehr den Charakter
eines durch die Verwaltung vermittelten Kaufpreiſes hat. Das
widerſpricht eben ſo ſehr dem Weſen der Enteignung, als die Verwen-
dung des Gerichts dem Principe des Entſchädigungsverfahrens. Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |