Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Vortheil des Einen noch den des Andern im Auge haben darf, nicht Auf dieser Grundlage entsteht nun das wissenschaftliche System Erster Theil. Das Enteignungsverfahren und sein Recht. Das Enteignungsverfahren enthält die Gesammtheit der Thätig- Vortheil des Einen noch den des Andern im Auge haben darf, nicht Auf dieſer Grundlage entſteht nun das wiſſenſchaftliche Syſtem Erſter Theil. Das Enteignungsverfahren und ſein Recht. Das Enteignungsverfahren enthält die Geſammtheit der Thätig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0342" n="324"/> Vortheil des Einen noch den des Andern im Auge haben <hi rendition="#g">darf</hi>, nicht<lb/> einmal nach Häberlins eigener ganz richtiger Anſicht das <hi rendition="#aq">lucrum cessans</hi><lb/> — ein Verkauf ſein, <hi rendition="#g">wenn ſie kein Vertrag iſt</hi>? Und ſie iſt <hi rendition="#g">nie</hi><lb/> ein Vertrag, weil ſie eben erſt dann eintritt, wenn die vertragsmäßige<lb/> Unterlaſſung ſich als <hi rendition="#g">nicht</hi> thunlich erwieſen hat. Sie hat allerdings<lb/> alles mit dem Verkaufe gemein, nur die beiden Hauptſachen nicht, die<lb/> wirthſchaftliche, das Kaufgeſchäft, und die juriſtiſche, den Vertrag. Sie<lb/> iſt eben eine <hi rendition="#g">Verwaltungsmaßregel</hi>, vermöge deren ſehr häufig<lb/> ein, dem Kaufe äußerlich ganz ähnlicher Uebergang des Eigenthums<lb/> vom Einen zum Andern geſchieht; aber ſo wie man auch nur einen<lb/> Blick auf weiter gehende Verhältniſſe, auf die Auflage von Laſten,<lb/> auf die Enteignung von Fideikommiſſen, auf das Recht der Hypothekar-<lb/> gläubiger, auf die Enteignung von Servituten und ſo manches Andere<lb/> wirft, ja ſelbſt auf die geſetzlichen Vorſchriften über die Zahlungsformen,<lb/> ſo iſt es klar, daß dieſe Verwaltungsmaßregel nicht einmal der <hi rendition="#g">Regel<lb/> nach</hi> die äußeren Formen eines Kaufes hat, ſondern daß im Gegen-<lb/> theil der Regel nach neben den Vorſchriften über Kauf und Verkauf<lb/> eine ganze Reihe <hi rendition="#g">andrer</hi> rechtlicher Grundſätze zur Geltung gelangen.<lb/> Die Enteignung iſt daher vielmehr ein <hi rendition="#g">ganz ſelbſtändiges Rechts-<lb/> verhältniß</hi>, das eben als Ganzes betrachtet ſein will, und das dem<lb/><hi rendition="#g">bürgerlichen Recht überhaupt nicht angehört</hi>, ſondern einen<lb/> Theil des Verwaltungsrechts bildet, dem wiederum in den verſchiedenen<lb/> Staaten ſehr verſchieden entwickelte Geſetze zum Grunde liegen, ſo daß<lb/> der <hi rendition="#g">Charakter</hi> des geltenden Enteignungsrechts, bei weſentlicher Gleich-<lb/> artigkeit der leitenden Grundſätze, in dem Antheil beſteht, den je nach den<lb/> einzelnen Staaten Geſetz und Verordnung an dem geltenden Recht haben.</p><lb/> <p>Auf dieſer Grundlage entſteht nun das wiſſenſchaftliche Syſtem<lb/> des Enteignungsrechts, und zwar in der Weiſe, daß jeder einzelne<lb/> Theil des Verfahrens ſein <hi rendition="#g">eigenes Princip</hi> hat, das wir kurz an-<lb/> deuten werden. Die <hi rendition="#g">Vergleichung</hi> des poſitiven Rechts wird dann<lb/> darin beſtehen, daß man für jeden einzelnen Staat unterſucht, ob und<lb/> wie weit dieß ſpecielle Princip anerkannt wird, und ob dieſe Aner-<lb/> kennung durch die Geſetze oder durch Verordnungen ſtattgefunden hat.</p><lb/> <div n="8"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſter Theil</hi>.</hi><lb/> Das Enteignungsverfahren und ſein Recht.</head><lb/> <p>Das Enteignungsverfahren enthält die Geſammtheit der Thätig-<lb/> keit der Verwaltung, durch welche für einen beſtimmten öffentlichen<lb/> Zweck ein beſtimmtes Gut dem Eigenthum eines Einzelnen entzogen,<lb/> und der für jenen Zweck berechtigten Unternehmung überwieſen wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0342]
Vortheil des Einen noch den des Andern im Auge haben darf, nicht
einmal nach Häberlins eigener ganz richtiger Anſicht das lucrum cessans
— ein Verkauf ſein, wenn ſie kein Vertrag iſt? Und ſie iſt nie
ein Vertrag, weil ſie eben erſt dann eintritt, wenn die vertragsmäßige
Unterlaſſung ſich als nicht thunlich erwieſen hat. Sie hat allerdings
alles mit dem Verkaufe gemein, nur die beiden Hauptſachen nicht, die
wirthſchaftliche, das Kaufgeſchäft, und die juriſtiſche, den Vertrag. Sie
iſt eben eine Verwaltungsmaßregel, vermöge deren ſehr häufig
ein, dem Kaufe äußerlich ganz ähnlicher Uebergang des Eigenthums
vom Einen zum Andern geſchieht; aber ſo wie man auch nur einen
Blick auf weiter gehende Verhältniſſe, auf die Auflage von Laſten,
auf die Enteignung von Fideikommiſſen, auf das Recht der Hypothekar-
gläubiger, auf die Enteignung von Servituten und ſo manches Andere
wirft, ja ſelbſt auf die geſetzlichen Vorſchriften über die Zahlungsformen,
ſo iſt es klar, daß dieſe Verwaltungsmaßregel nicht einmal der Regel
nach die äußeren Formen eines Kaufes hat, ſondern daß im Gegen-
theil der Regel nach neben den Vorſchriften über Kauf und Verkauf
eine ganze Reihe andrer rechtlicher Grundſätze zur Geltung gelangen.
Die Enteignung iſt daher vielmehr ein ganz ſelbſtändiges Rechts-
verhältniß, das eben als Ganzes betrachtet ſein will, und das dem
bürgerlichen Recht überhaupt nicht angehört, ſondern einen
Theil des Verwaltungsrechts bildet, dem wiederum in den verſchiedenen
Staaten ſehr verſchieden entwickelte Geſetze zum Grunde liegen, ſo daß
der Charakter des geltenden Enteignungsrechts, bei weſentlicher Gleich-
artigkeit der leitenden Grundſätze, in dem Antheil beſteht, den je nach den
einzelnen Staaten Geſetz und Verordnung an dem geltenden Recht haben.
Auf dieſer Grundlage entſteht nun das wiſſenſchaftliche Syſtem
des Enteignungsrechts, und zwar in der Weiſe, daß jeder einzelne
Theil des Verfahrens ſein eigenes Princip hat, das wir kurz an-
deuten werden. Die Vergleichung des poſitiven Rechts wird dann
darin beſtehen, daß man für jeden einzelnen Staat unterſucht, ob und
wie weit dieß ſpecielle Princip anerkannt wird, und ob dieſe Aner-
kennung durch die Geſetze oder durch Verordnungen ſtattgefunden hat.
Erſter Theil.
Das Enteignungsverfahren und ſein Recht.
Das Enteignungsverfahren enthält die Geſammtheit der Thätig-
keit der Verwaltung, durch welche für einen beſtimmten öffentlichen
Zweck ein beſtimmtes Gut dem Eigenthum eines Einzelnen entzogen,
und der für jenen Zweck berechtigten Unternehmung überwieſen wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |