Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Stoff als den ihrigen zu beherrschen und zu erleuchten weiß.
Alle andern Wissenschaften sind sich über sich selber einig; und das
ist die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wissenschaft des wirthschaft-
lichen Lebens ist es nicht, am wenigsten die der Verwaltung desselben.
Und dennoch fordert man von der letzteren, daß sie ihrem Wesen nach
für wirthschaftliche Zwecke thätig sein soll. Sagt mir nicht die ein-
fachste Logik, daß ich nicht im Stande bin, diese Aufgabe der Ver-
waltung zu verstehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie -- das
Objekt -- von der Verwaltung -- dem Subjekt -- streng unterscheide?
Haben nicht beide ihr Wesen für sich? Muß ich daher nicht ver-
nünftiger Weise damit beginnen, daß ich zuerst jedes von beiden in
diesem seinem Wesen für sich betrachte, um wissen zu können, wie das
eine mit dem andern agiren soll? Muß ich diese Unterscheidung nicht
auf jedem Punkte festhalten und durchführen? Und ist ein genügen-
des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der "An-
wendung" an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An-
wendenden setze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung
entscheidet? -- Doch es führt nicht weiter, mehr über diese Dinge
hier zu reden. Wir unsererseits hoffen, daß diese Epoche eine über-
wundene ist. Zu der Arbeit des wahrhaft deutschen Geistes aber,
durch den wir aus der französisch-englischen Nachahmerei heraus zu
einer organischen Wissenschaft gelangen, wollen wir hier, was an uns
ist, beitragen. Und unsere nächste Aufgabe wird es daher sein, den
logischen und organischen Begriff der wirthschaftlichen Verwaltung oder
Volkswirthschaftspflege aus seiner Vermengung mit den verwandten
Begriffen oder Vorstellungen von Volkswirthschaft, Staatswirthschaft,
Polizei und andern heraus zu heben und damit die Basis unserer
Wissenschaft zu finden. Das nun ist freilich unmöglich, ohne jeden
jener Begriffe zunächst für sich zu bestimmen.

II. Unterschied der Volkswirthschaft, der Staatswirthschaft und der
wirthschaftlichen Verwaltung.
1) Die Volkswirthschaft.

Die große, gewaltige Erscheinung, welche der Volkswirthschafts-
lehre zum Grunde liegt, ist die die ganze Menschheit umfassende und
die ganze Geschichte erfüllende Thatsache, daß der Mensch die Welt
der natürlichen Dinge seinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen
Leben eine persönliche Bestimmung gibt. Wir nennen den Proceß,
durch den dieß geschieht, die Volkswirthschaft, nach ihrem letzten

ihren Stoff als den ihrigen zu beherrſchen und zu erleuchten weiß.
Alle andern Wiſſenſchaften ſind ſich über ſich ſelber einig; und das
iſt die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wiſſenſchaft des wirthſchaft-
lichen Lebens iſt es nicht, am wenigſten die der Verwaltung deſſelben.
Und dennoch fordert man von der letzteren, daß ſie ihrem Weſen nach
für wirthſchaftliche Zwecke thätig ſein ſoll. Sagt mir nicht die ein-
fachſte Logik, daß ich nicht im Stande bin, dieſe Aufgabe der Ver-
waltung zu verſtehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie — das
Objekt — von der Verwaltung — dem Subjekt — ſtreng unterſcheide?
Haben nicht beide ihr Weſen für ſich? Muß ich daher nicht ver-
nünftiger Weiſe damit beginnen, daß ich zuerſt jedes von beiden in
dieſem ſeinem Weſen für ſich betrachte, um wiſſen zu können, wie das
eine mit dem andern agiren ſoll? Muß ich dieſe Unterſcheidung nicht
auf jedem Punkte feſthalten und durchführen? Und iſt ein genügen-
des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der „An-
wendung“ an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An-
wendenden ſetze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung
entſcheidet? — Doch es führt nicht weiter, mehr über dieſe Dinge
hier zu reden. Wir unſererſeits hoffen, daß dieſe Epoche eine über-
wundene iſt. Zu der Arbeit des wahrhaft deutſchen Geiſtes aber,
durch den wir aus der franzöſiſch-engliſchen Nachahmerei heraus zu
einer organiſchen Wiſſenſchaft gelangen, wollen wir hier, was an uns
iſt, beitragen. Und unſere nächſte Aufgabe wird es daher ſein, den
logiſchen und organiſchen Begriff der wirthſchaftlichen Verwaltung oder
Volkswirthſchaftspflege aus ſeiner Vermengung mit den verwandten
Begriffen oder Vorſtellungen von Volkswirthſchaft, Staatswirthſchaft,
Polizei und andern heraus zu heben und damit die Baſis unſerer
Wiſſenſchaft zu finden. Das nun iſt freilich unmöglich, ohne jeden
jener Begriffe zunächſt für ſich zu beſtimmen.

II. Unterſchied der Volkswirthſchaft, der Staatswirthſchaft und der
wirthſchaftlichen Verwaltung.
1) Die Volkswirthſchaft.

Die große, gewaltige Erſcheinung, welche der Volkswirthſchafts-
lehre zum Grunde liegt, iſt die die ganze Menſchheit umfaſſende und
die ganze Geſchichte erfüllende Thatſache, daß der Menſch die Welt
der natürlichen Dinge ſeinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen
Leben eine perſönliche Beſtimmung gibt. Wir nennen den Proceß,
durch den dieß geſchieht, die Volkswirthſchaft, nach ihrem letzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="5"/>
ihren Stoff als den ihrigen zu beherr&#x017F;chen und zu erleuchten weiß.<lb/><hi rendition="#g">Alle</hi> andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ind &#x017F;ich über &#x017F;ich &#x017F;elber einig; und <hi rendition="#g">das</hi><lb/>
i&#x017F;t die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des wirth&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Lebens i&#x017F;t es nicht, am wenig&#x017F;ten die der Verwaltung de&#x017F;&#x017F;elben.<lb/>
Und dennoch fordert man von der letzteren, daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">ihrem</hi> We&#x017F;en nach<lb/>
für wirth&#x017F;chaftliche Zwecke thätig &#x017F;ein &#x017F;oll. Sagt mir nicht die ein-<lb/>
fach&#x017F;te Logik, daß ich <hi rendition="#g">nicht</hi> im Stande bin, die&#x017F;e Aufgabe der Ver-<lb/>
waltung zu ver&#x017F;tehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie &#x2014; das<lb/>
Objekt &#x2014; von der Verwaltung &#x2014; dem Subjekt &#x2014; &#x017F;treng unter&#x017F;cheide?<lb/>
Haben nicht beide ihr We&#x017F;en <hi rendition="#g">für &#x017F;ich</hi>? Muß ich daher nicht ver-<lb/>
nünftiger Wei&#x017F;e damit beginnen, daß ich zuer&#x017F;t jedes von beiden in<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;einem We&#x017F;en für &#x017F;ich betrachte, um wi&#x017F;&#x017F;en zu können, wie das<lb/>
eine mit dem andern agiren &#x017F;oll? Muß ich die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung nicht<lb/>
auf <hi rendition="#g">jedem</hi> Punkte fe&#x017F;thalten und durchführen? Und i&#x017F;t ein genügen-<lb/>
des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der &#x201E;An-<lb/>
wendung&#x201C; an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An-<lb/>
wendenden &#x017F;etze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung<lb/>
ent&#x017F;cheidet? &#x2014; Doch es führt nicht weiter, mehr über die&#x017F;e Dinge<lb/>
hier zu reden. Wir un&#x017F;erer&#x017F;eits hoffen, daß die&#x017F;e Epoche eine über-<lb/>
wundene i&#x017F;t. Zu der Arbeit des wahrhaft deut&#x017F;chen Gei&#x017F;tes aber,<lb/>
durch den wir aus der franzö&#x017F;i&#x017F;ch-engli&#x017F;chen Nachahmerei heraus zu<lb/>
einer organi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gelangen, wollen wir hier, was an uns<lb/>
i&#x017F;t, beitragen. Und un&#x017F;ere näch&#x017F;te Aufgabe wird es daher &#x017F;ein, den<lb/>
logi&#x017F;chen und organi&#x017F;chen Begriff der wirth&#x017F;chaftlichen Verwaltung oder<lb/>
Volkswirth&#x017F;chaftspflege aus &#x017F;einer Vermengung mit den verwandten<lb/>
Begriffen oder Vor&#x017F;tellungen von Volkswirth&#x017F;chaft, Staatswirth&#x017F;chaft,<lb/>
Polizei und andern heraus zu heben und damit die Ba&#x017F;is un&#x017F;erer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu finden. Das nun i&#x017F;t freilich unmöglich, ohne jeden<lb/>
jener Begriffe zunäch&#x017F;t für &#x017F;ich zu be&#x017F;timmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Unter&#x017F;chied der Volkswirth&#x017F;chaft, der Staatswirth&#x017F;chaft und der<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Verwaltung.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>1) <hi rendition="#g">Die Volkswirth&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
              <p>Die große, gewaltige Er&#x017F;cheinung, welche der Volkswirth&#x017F;chafts-<lb/>
lehre zum Grunde liegt, i&#x017F;t die die ganze Men&#x017F;chheit umfa&#x017F;&#x017F;ende und<lb/>
die ganze Ge&#x017F;chichte erfüllende That&#x017F;ache, daß der Men&#x017F;ch die Welt<lb/>
der natürlichen Dinge &#x017F;einen Zwecken unterwirft und dem natürlichen<lb/>
Leben eine per&#x017F;önliche Be&#x017F;timmung gibt. Wir nennen den Proceß,<lb/>
durch den dieß ge&#x017F;chieht, die <hi rendition="#g">Volkswirth&#x017F;chaft</hi>, nach ihrem letzten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] ihren Stoff als den ihrigen zu beherrſchen und zu erleuchten weiß. Alle andern Wiſſenſchaften ſind ſich über ſich ſelber einig; und das iſt die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wiſſenſchaft des wirthſchaft- lichen Lebens iſt es nicht, am wenigſten die der Verwaltung deſſelben. Und dennoch fordert man von der letzteren, daß ſie ihrem Weſen nach für wirthſchaftliche Zwecke thätig ſein ſoll. Sagt mir nicht die ein- fachſte Logik, daß ich nicht im Stande bin, dieſe Aufgabe der Ver- waltung zu verſtehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie — das Objekt — von der Verwaltung — dem Subjekt — ſtreng unterſcheide? Haben nicht beide ihr Weſen für ſich? Muß ich daher nicht ver- nünftiger Weiſe damit beginnen, daß ich zuerſt jedes von beiden in dieſem ſeinem Weſen für ſich betrachte, um wiſſen zu können, wie das eine mit dem andern agiren ſoll? Muß ich dieſe Unterſcheidung nicht auf jedem Punkte feſthalten und durchführen? Und iſt ein genügen- des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der „An- wendung“ an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An- wendenden ſetze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung entſcheidet? — Doch es führt nicht weiter, mehr über dieſe Dinge hier zu reden. Wir unſererſeits hoffen, daß dieſe Epoche eine über- wundene iſt. Zu der Arbeit des wahrhaft deutſchen Geiſtes aber, durch den wir aus der franzöſiſch-engliſchen Nachahmerei heraus zu einer organiſchen Wiſſenſchaft gelangen, wollen wir hier, was an uns iſt, beitragen. Und unſere nächſte Aufgabe wird es daher ſein, den logiſchen und organiſchen Begriff der wirthſchaftlichen Verwaltung oder Volkswirthſchaftspflege aus ſeiner Vermengung mit den verwandten Begriffen oder Vorſtellungen von Volkswirthſchaft, Staatswirthſchaft, Polizei und andern heraus zu heben und damit die Baſis unſerer Wiſſenſchaft zu finden. Das nun iſt freilich unmöglich, ohne jeden jener Begriffe zunächſt für ſich zu beſtimmen. II. Unterſchied der Volkswirthſchaft, der Staatswirthſchaft und der wirthſchaftlichen Verwaltung. 1) Die Volkswirthſchaft. Die große, gewaltige Erſcheinung, welche der Volkswirthſchafts- lehre zum Grunde liegt, iſt die die ganze Menſchheit umfaſſende und die ganze Geſchichte erfüllende Thatſache, daß der Menſch die Welt der natürlichen Dinge ſeinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen Leben eine perſönliche Beſtimmung gibt. Wir nennen den Proceß, durch den dieß geſchieht, die Volkswirthſchaft, nach ihrem letzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/23
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/23>, abgerufen am 21.01.2025.