und Oertlichkeiten aufgefaßt, daß derselbe dadurch das lebendige Ele- ment des Werdens und Lebens vielfach zu verlieren in Gefahr ist; am meisten durch den einseitigen Grundsatz, daß die Auffassung des Ganzen unberechtigt sein soll, so lange nicht jede Einzelheit von der- selben verarbeitet ist. Warum sollen jedoch nicht beide Elemente mit gleichem Rechte neben einander gehen? Die Anschauung des europäi- schen Gesammtlebens aber ist bestimmt, der deutschen Gelehrsamkeit zu zeigen, daß wenn sie selbst auch keine Gränze hat, sie doch allein diese Gränze nicht ausfüllen kann.
Es wird demnach darauf ankommen, den allgemeinen Charakter jener Zustände dadurch zu bezeichnen, daß man die reichen Ergebnisse der deutschen Rechtsgeschichte und des deutschen Privatrechts, wie sie durch Männer wie Eichhorn im Ganzen erkannt und durch Männer wie Mittermaier im Einzelnen gesammelt sind, in ihrem Verhältniß zum historischen Entwicklungsproceß zusammenfaßt.
II. Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geschlechter bis nach dem dreißigjährigen Krieg.
Es ist keine Frage mehr, daß Deutschland die Heimath der ur- sprünglichen bäuerlichen Geschlechterordnung ist, mit dem freien Bauern und seiner Hufe, der gemeinsamen Almend, und dem unfreien, schon von Anfang an leibeigenen Hintersassen. Niemand hat dieß besser dar- gestellt, als Maurer in seiner "Geschichte der Markenverfassung" auf den wir speciell für Deutschland in erster Linie verweisen. Nur hat er nicht bestimmt genug das Wesen des dritten großen Elements der Geschlechterepoche in seiner Selbständigkeit hervorgehoben; er zeigt uns daher mehr Zustände, als einen lebendigen Proceß der Geschichte. In der That nämlich ward jenes einfache Verhältniß vermöge der inneren und äußeren Kriege und andrer Umstände allmählig durch das dritte Element der Geschlechterordnung, die herrschende Klasse der Grundherren, überragt. Anfänglich stehen hier wie in ganz Europa jene drei Klassen unvermittelt neben einander. Die Verhältnisse des Grundbesitzes, als der fast ausschließlich herrschenden Form des Capitals, übernehmen jedoch alsbald die Vermittlung wesentlich in derselben Weise, wie im übrigen Europa. Der Herr verleiht seinen überflüssigen Grund und Boden theils an seine Leibeigenen, theils auch an die Söhne der freien Bauern, theils behält er am Hofe einige persönliche Leibeigenen ohne verliehenen Grundbesitz. Die ursprünglich ganz freien Bauern aber müssen sich vielfach dazu verstehen, ihren ganz freien Grundbesitz dem großen Grundherrn zu Lehen aufzutragen. Damit beginnt hier
und Oertlichkeiten aufgefaßt, daß derſelbe dadurch das lebendige Ele- ment des Werdens und Lebens vielfach zu verlieren in Gefahr iſt; am meiſten durch den einſeitigen Grundſatz, daß die Auffaſſung des Ganzen unberechtigt ſein ſoll, ſo lange nicht jede Einzelheit von der- ſelben verarbeitet iſt. Warum ſollen jedoch nicht beide Elemente mit gleichem Rechte neben einander gehen? Die Anſchauung des europäi- ſchen Geſammtlebens aber iſt beſtimmt, der deutſchen Gelehrſamkeit zu zeigen, daß wenn ſie ſelbſt auch keine Gränze hat, ſie doch allein dieſe Gränze nicht ausfüllen kann.
Es wird demnach darauf ankommen, den allgemeinen Charakter jener Zuſtände dadurch zu bezeichnen, daß man die reichen Ergebniſſe der deutſchen Rechtsgeſchichte und des deutſchen Privatrechts, wie ſie durch Männer wie Eichhorn im Ganzen erkannt und durch Männer wie Mittermaier im Einzelnen geſammelt ſind, in ihrem Verhältniß zum hiſtoriſchen Entwicklungsproceß zuſammenfaßt.
II. Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geſchlechter bis nach dem dreißigjährigen Krieg.
Es iſt keine Frage mehr, daß Deutſchland die Heimath der ur- ſprünglichen bäuerlichen Geſchlechterordnung iſt, mit dem freien Bauern und ſeiner Hufe, der gemeinſamen Almend, und dem unfreien, ſchon von Anfang an leibeigenen Hinterſaſſen. Niemand hat dieß beſſer dar- geſtellt, als Maurer in ſeiner „Geſchichte der Markenverfaſſung“ auf den wir ſpeciell für Deutſchland in erſter Linie verweiſen. Nur hat er nicht beſtimmt genug das Weſen des dritten großen Elements der Geſchlechterepoche in ſeiner Selbſtändigkeit hervorgehoben; er zeigt uns daher mehr Zuſtände, als einen lebendigen Proceß der Geſchichte. In der That nämlich ward jenes einfache Verhältniß vermöge der inneren und äußeren Kriege und andrer Umſtände allmählig durch das dritte Element der Geſchlechterordnung, die herrſchende Klaſſe der Grundherren, überragt. Anfänglich ſtehen hier wie in ganz Europa jene drei Klaſſen unvermittelt neben einander. Die Verhältniſſe des Grundbeſitzes, als der faſt ausſchließlich herrſchenden Form des Capitals, übernehmen jedoch alsbald die Vermittlung weſentlich in derſelben Weiſe, wie im übrigen Europa. Der Herr verleiht ſeinen überflüſſigen Grund und Boden theils an ſeine Leibeigenen, theils auch an die Söhne der freien Bauern, theils behält er am Hofe einige perſönliche Leibeigenen ohne verliehenen Grundbeſitz. Die urſprünglich ganz freien Bauern aber müſſen ſich vielfach dazu verſtehen, ihren ganz freien Grundbeſitz dem großen Grundherrn zu Lehen aufzutragen. Damit beginnt hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0170"n="152"/>
und Oertlichkeiten aufgefaßt, daß derſelbe dadurch das lebendige Ele-<lb/>
ment des Werdens und Lebens vielfach zu verlieren in Gefahr iſt;<lb/>
am meiſten durch den einſeitigen Grundſatz, daß die Auffaſſung des<lb/>
Ganzen unberechtigt ſein ſoll, ſo lange nicht <hirendition="#g">jede</hi> Einzelheit von der-<lb/>ſelben verarbeitet iſt. Warum ſollen jedoch nicht beide Elemente mit<lb/>
gleichem Rechte neben einander gehen? Die Anſchauung des europäi-<lb/>ſchen Geſammtlebens aber iſt beſtimmt, der deutſchen Gelehrſamkeit zu<lb/>
zeigen, daß wenn ſie ſelbſt auch keine Gränze hat, ſie doch allein dieſe<lb/>
Gränze nicht ausfüllen kann.</p><lb/><p>Es wird demnach darauf ankommen, den allgemeinen Charakter<lb/>
jener Zuſtände dadurch zu bezeichnen, daß man die reichen Ergebniſſe<lb/>
der deutſchen Rechtsgeſchichte und des deutſchen Privatrechts, wie ſie<lb/>
durch Männer wie Eichhorn im Ganzen erkannt und durch Männer<lb/>
wie Mittermaier im Einzelnen geſammelt ſind, in ihrem Verhältniß<lb/>
zum hiſtoriſchen Entwicklungsproceß zuſammenfaßt.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geſchlechter bis<lb/>
nach dem dreißigjährigen Krieg.</hi></head><lb/><p>Es iſt keine Frage mehr, daß Deutſchland die Heimath der ur-<lb/>ſprünglichen bäuerlichen Geſchlechterordnung iſt, mit dem freien Bauern<lb/>
und ſeiner Hufe, der gemeinſamen Almend, und dem unfreien, ſchon<lb/>
von Anfang an leibeigenen Hinterſaſſen. Niemand hat dieß beſſer dar-<lb/>
geſtellt, als <hirendition="#g">Maurer</hi> in ſeiner „Geſchichte der Markenverfaſſung“ auf<lb/>
den wir ſpeciell für Deutſchland in erſter Linie verweiſen. Nur hat<lb/>
er nicht beſtimmt genug das Weſen des <hirendition="#g">dritten</hi> großen Elements der<lb/>
Geſchlechterepoche in ſeiner Selbſtändigkeit hervorgehoben; er zeigt uns<lb/>
daher mehr Zuſtände, als einen lebendigen Proceß der Geſchichte. In<lb/>
der That nämlich ward jenes einfache Verhältniß vermöge der inneren<lb/>
und äußeren Kriege und andrer Umſtände allmählig durch das dritte<lb/>
Element der Geſchlechterordnung, die herrſchende Klaſſe der Grundherren,<lb/>
überragt. Anfänglich ſtehen hier wie in ganz Europa jene drei Klaſſen<lb/>
unvermittelt neben einander. Die Verhältniſſe des Grundbeſitzes, als<lb/>
der faſt ausſchließlich herrſchenden Form des Capitals, übernehmen<lb/>
jedoch alsbald die Vermittlung weſentlich in derſelben Weiſe, wie im<lb/>
übrigen Europa. Der Herr verleiht ſeinen überflüſſigen Grund und<lb/>
Boden theils an ſeine Leibeigenen, theils auch an die Söhne der freien<lb/>
Bauern, theils behält er am Hofe einige perſönliche Leibeigenen ohne<lb/>
verliehenen Grundbeſitz. Die urſprünglich ganz freien Bauern aber<lb/>
müſſen ſich vielfach dazu verſtehen, ihren ganz freien Grundbeſitz<lb/>
dem großen Grundherrn zu Lehen aufzutragen. Damit beginnt hier<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0170]
und Oertlichkeiten aufgefaßt, daß derſelbe dadurch das lebendige Ele-
ment des Werdens und Lebens vielfach zu verlieren in Gefahr iſt;
am meiſten durch den einſeitigen Grundſatz, daß die Auffaſſung des
Ganzen unberechtigt ſein ſoll, ſo lange nicht jede Einzelheit von der-
ſelben verarbeitet iſt. Warum ſollen jedoch nicht beide Elemente mit
gleichem Rechte neben einander gehen? Die Anſchauung des europäi-
ſchen Geſammtlebens aber iſt beſtimmt, der deutſchen Gelehrſamkeit zu
zeigen, daß wenn ſie ſelbſt auch keine Gränze hat, ſie doch allein dieſe
Gränze nicht ausfüllen kann.
Es wird demnach darauf ankommen, den allgemeinen Charakter
jener Zuſtände dadurch zu bezeichnen, daß man die reichen Ergebniſſe
der deutſchen Rechtsgeſchichte und des deutſchen Privatrechts, wie ſie
durch Männer wie Eichhorn im Ganzen erkannt und durch Männer
wie Mittermaier im Einzelnen geſammelt ſind, in ihrem Verhältniß
zum hiſtoriſchen Entwicklungsproceß zuſammenfaßt.
II. Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geſchlechter bis
nach dem dreißigjährigen Krieg.
Es iſt keine Frage mehr, daß Deutſchland die Heimath der ur-
ſprünglichen bäuerlichen Geſchlechterordnung iſt, mit dem freien Bauern
und ſeiner Hufe, der gemeinſamen Almend, und dem unfreien, ſchon
von Anfang an leibeigenen Hinterſaſſen. Niemand hat dieß beſſer dar-
geſtellt, als Maurer in ſeiner „Geſchichte der Markenverfaſſung“ auf
den wir ſpeciell für Deutſchland in erſter Linie verweiſen. Nur hat
er nicht beſtimmt genug das Weſen des dritten großen Elements der
Geſchlechterepoche in ſeiner Selbſtändigkeit hervorgehoben; er zeigt uns
daher mehr Zuſtände, als einen lebendigen Proceß der Geſchichte. In
der That nämlich ward jenes einfache Verhältniß vermöge der inneren
und äußeren Kriege und andrer Umſtände allmählig durch das dritte
Element der Geſchlechterordnung, die herrſchende Klaſſe der Grundherren,
überragt. Anfänglich ſtehen hier wie in ganz Europa jene drei Klaſſen
unvermittelt neben einander. Die Verhältniſſe des Grundbeſitzes, als
der faſt ausſchließlich herrſchenden Form des Capitals, übernehmen
jedoch alsbald die Vermittlung weſentlich in derſelben Weiſe, wie im
übrigen Europa. Der Herr verleiht ſeinen überflüſſigen Grund und
Boden theils an ſeine Leibeigenen, theils auch an die Söhne der freien
Bauern, theils behält er am Hofe einige perſönliche Leibeigenen ohne
verliehenen Grundbeſitz. Die urſprünglich ganz freien Bauern aber
müſſen ſich vielfach dazu verſtehen, ihren ganz freien Grundbeſitz
dem großen Grundherrn zu Lehen aufzutragen. Damit beginnt hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/170>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.