daher nicht bloß ein formaler Verwaltungsorganismus ist, sondern als ein großes administratives und sociales Princip erscheint, entstanden aus der Gewalt der oben dargelegten Grundsätze, und sie wiederum mit der ganzen Macht des Staats verwirklichend. Die innere Organi- sation dieses Ministeriums ist dabei im Großen und Ganzen stets durch gleichartige Natur seines Objects gleich, wenn auch im Einzelnen sehr verschieden; das Wesentliche aber ist, daß derselbe das Volksschulwesen als einen selbständigen Theil seiner großen, das ganze geistige Leben des Volkes umfassenden Aufgabe erfasse und durchführe.
Das nun sind die leitenden Gedanken für das Volksschulwesen.
Die Lehre von der Verwaltung desselben ist daher eine, neben der Pädagogik gänzlich selbständige. Sie gehört der Verwaltungslehre, wie ihre Organisation der Organisation der Verwaltung, und ihr In- halt ist öffentliches Recht der Elementarbildung.
Die Darstellung dieses öffentlichen Rechts hat nun aber allerdings die große Schwierigkeit, daß es bei den einzelnen Völkern ein sehr ver- schiedenes ist. Es wird daher nothwendig, diejenigen Punkte festzu- stellen, auf welche diese Verschiedenheiten gleichmäßig zurückgeführt wer- den können, indem sie eben für alle gleiche Gültigkeit haben. Ohne eine solche Feststellung des Maßstabes, der in keinem Volke erschöpft, erst demselben ihren wahren Charakter zuweist, gibt es keine Ver- gleichung.
Diese Punkte aber bestehen einerseits in dem was wir den Cha- rakter des Volksschulwesens, anderseits in dem, was wir sein System nennen. Wir werden beides bei der großen Wichtigkeit der Sache be- sonders behandeln und auf dasselbe die Rechtszustände der großen Kul- turvölker zurückführen.
III. Das Volksschulwesen der großen Kulturvölker.
1) Was man als Charakter des Volksschulwesens zu bezeichnen hat.
Dem Obigen gemäß wird nun der Charakter dessen, was wir im specifischen Sinn das Volksschulwesen nennen, nicht in den päda- gogischen Elementen des Elementarunterrichts liegen. Die Begriffs- bestimmung dieses Charakters, der für die ganze Wissenschaft von ent- scheidender Bedeutung ist, bildet sich vielmehr in einer andern Weise, und kann nur in dieser zum vergleichenden Verständniß des elementaren Bildungswesens führen.
Das Volksschulwesen als Aufgabe der Verwaltung greift nämlich zuerst theils in die Rechtssphäre derjenigen hinein, welche den Ele- mentarunterricht empfangen, theils derjenigen, welche ihn geben. Zu
daher nicht bloß ein formaler Verwaltungsorganismus iſt, ſondern als ein großes adminiſtratives und ſociales Princip erſcheint, entſtanden aus der Gewalt der oben dargelegten Grundſätze, und ſie wiederum mit der ganzen Macht des Staats verwirklichend. Die innere Organi- ſation dieſes Miniſteriums iſt dabei im Großen und Ganzen ſtets durch gleichartige Natur ſeines Objects gleich, wenn auch im Einzelnen ſehr verſchieden; das Weſentliche aber iſt, daß derſelbe das Volksſchulweſen als einen ſelbſtändigen Theil ſeiner großen, das ganze geiſtige Leben des Volkes umfaſſenden Aufgabe erfaſſe und durchführe.
Das nun ſind die leitenden Gedanken für das Volksſchulweſen.
Die Lehre von der Verwaltung deſſelben iſt daher eine, neben der Pädagogik gänzlich ſelbſtändige. Sie gehört der Verwaltungslehre, wie ihre Organiſation der Organiſation der Verwaltung, und ihr In- halt iſt öffentliches Recht der Elementarbildung.
Die Darſtellung dieſes öffentlichen Rechts hat nun aber allerdings die große Schwierigkeit, daß es bei den einzelnen Völkern ein ſehr ver- ſchiedenes iſt. Es wird daher nothwendig, diejenigen Punkte feſtzu- ſtellen, auf welche dieſe Verſchiedenheiten gleichmäßig zurückgeführt wer- den können, indem ſie eben für alle gleiche Gültigkeit haben. Ohne eine ſolche Feſtſtellung des Maßſtabes, der in keinem Volke erſchöpft, erſt demſelben ihren wahren Charakter zuweist, gibt es keine Ver- gleichung.
Dieſe Punkte aber beſtehen einerſeits in dem was wir den Cha- rakter des Volksſchulweſens, anderſeits in dem, was wir ſein Syſtem nennen. Wir werden beides bei der großen Wichtigkeit der Sache be- ſonders behandeln und auf daſſelbe die Rechtszuſtände der großen Kul- turvölker zurückführen.
III. Das Volksſchulweſen der großen Kulturvölker.
1) Was man als Charakter des Volksſchulweſens zu bezeichnen hat.
Dem Obigen gemäß wird nun der Charakter deſſen, was wir im ſpecifiſchen Sinn das Volksſchulweſen nennen, nicht in den päda- gogiſchen Elementen des Elementarunterrichts liegen. Die Begriffs- beſtimmung dieſes Charakters, der für die ganze Wiſſenſchaft von ent- ſcheidender Bedeutung iſt, bildet ſich vielmehr in einer andern Weiſe, und kann nur in dieſer zum vergleichenden Verſtändniß des elementaren Bildungsweſens führen.
Das Volksſchulweſen als Aufgabe der Verwaltung greift nämlich zuerſt theils in die Rechtsſphäre derjenigen hinein, welche den Ele- mentarunterricht empfangen, theils derjenigen, welche ihn geben. Zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0106"n="78"/>
daher nicht bloß ein formaler Verwaltungsorganismus iſt, ſondern als<lb/>
ein großes adminiſtratives und ſociales <hirendition="#g">Princip</hi> erſcheint, entſtanden<lb/>
aus der Gewalt der oben dargelegten Grundſätze, und ſie wiederum<lb/>
mit der ganzen Macht des Staats verwirklichend. Die innere Organi-<lb/>ſation dieſes Miniſteriums iſt dabei im Großen und Ganzen ſtets durch<lb/>
gleichartige Natur ſeines Objects <hirendition="#g">gleich</hi>, wenn auch im Einzelnen ſehr<lb/>
verſchieden; das Weſentliche aber iſt, daß derſelbe das Volksſchulweſen<lb/>
als einen ſelbſtändigen Theil ſeiner großen, das ganze geiſtige Leben<lb/>
des Volkes umfaſſenden Aufgabe erfaſſe und durchführe.</p><lb/><p>Das nun ſind die leitenden Gedanken für das Volksſchulweſen.</p><lb/><p>Die Lehre von der <hirendition="#g">Verwaltung deſſelben</hi> iſt daher eine, neben<lb/>
der Pädagogik gänzlich ſelbſtändige. Sie gehört der Verwaltungslehre,<lb/>
wie ihre Organiſation der Organiſation der Verwaltung, und ihr In-<lb/>
halt iſt <hirendition="#g">öffentliches Recht</hi> der Elementarbildung.</p><lb/><p>Die Darſtellung dieſes öffentlichen Rechts hat nun aber allerdings<lb/>
die große Schwierigkeit, daß es bei den einzelnen Völkern ein ſehr ver-<lb/>ſchiedenes iſt. Es wird daher nothwendig, diejenigen Punkte feſtzu-<lb/>ſtellen, auf welche dieſe Verſchiedenheiten gleichmäßig zurückgeführt wer-<lb/>
den können, indem ſie eben für <hirendition="#g">alle</hi> gleiche Gültigkeit haben. <hirendition="#g">Ohne</hi><lb/>
eine ſolche Feſtſtellung des Maßſtabes, der in keinem Volke erſchöpft,<lb/>
erſt demſelben ihren wahren Charakter zuweist, gibt es keine Ver-<lb/>
gleichung.</p><lb/><p>Dieſe Punkte aber beſtehen einerſeits in dem was wir den <hirendition="#g">Cha-<lb/>
rakter</hi> des Volksſchulweſens, anderſeits in dem, was wir ſein <hirendition="#g">Syſtem</hi><lb/>
nennen. Wir werden beides bei der großen Wichtigkeit der Sache be-<lb/>ſonders behandeln und auf daſſelbe die Rechtszuſtände der großen Kul-<lb/>
turvölker zurückführen.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Das Volksſchulweſen der großen Kulturvölker.</hi></head><lb/><divn="6"><head>1) <hirendition="#g">Was man als Charakter des Volksſchulweſens zu bezeichnen hat</hi>.</head><lb/><p>Dem Obigen gemäß wird nun der <hirendition="#g">Charakter</hi> deſſen, was wir<lb/>
im ſpecifiſchen Sinn das Volksſchulweſen nennen, nicht in den päda-<lb/>
gogiſchen Elementen des Elementarunterrichts liegen. Die Begriffs-<lb/>
beſtimmung dieſes Charakters, der für die ganze Wiſſenſchaft von ent-<lb/>ſcheidender Bedeutung iſt, bildet ſich vielmehr in einer andern Weiſe,<lb/>
und kann nur in dieſer zum vergleichenden Verſtändniß des elementaren<lb/>
Bildungsweſens führen.</p><lb/><p>Das Volksſchulweſen als Aufgabe der Verwaltung greift nämlich<lb/>
zuerſt theils in die Rechtsſphäre derjenigen hinein, welche den Ele-<lb/>
mentarunterricht empfangen, theils derjenigen, welche ihn geben. Zu<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0106]
daher nicht bloß ein formaler Verwaltungsorganismus iſt, ſondern als
ein großes adminiſtratives und ſociales Princip erſcheint, entſtanden
aus der Gewalt der oben dargelegten Grundſätze, und ſie wiederum
mit der ganzen Macht des Staats verwirklichend. Die innere Organi-
ſation dieſes Miniſteriums iſt dabei im Großen und Ganzen ſtets durch
gleichartige Natur ſeines Objects gleich, wenn auch im Einzelnen ſehr
verſchieden; das Weſentliche aber iſt, daß derſelbe das Volksſchulweſen
als einen ſelbſtändigen Theil ſeiner großen, das ganze geiſtige Leben
des Volkes umfaſſenden Aufgabe erfaſſe und durchführe.
Das nun ſind die leitenden Gedanken für das Volksſchulweſen.
Die Lehre von der Verwaltung deſſelben iſt daher eine, neben
der Pädagogik gänzlich ſelbſtändige. Sie gehört der Verwaltungslehre,
wie ihre Organiſation der Organiſation der Verwaltung, und ihr In-
halt iſt öffentliches Recht der Elementarbildung.
Die Darſtellung dieſes öffentlichen Rechts hat nun aber allerdings
die große Schwierigkeit, daß es bei den einzelnen Völkern ein ſehr ver-
ſchiedenes iſt. Es wird daher nothwendig, diejenigen Punkte feſtzu-
ſtellen, auf welche dieſe Verſchiedenheiten gleichmäßig zurückgeführt wer-
den können, indem ſie eben für alle gleiche Gültigkeit haben. Ohne
eine ſolche Feſtſtellung des Maßſtabes, der in keinem Volke erſchöpft,
erſt demſelben ihren wahren Charakter zuweist, gibt es keine Ver-
gleichung.
Dieſe Punkte aber beſtehen einerſeits in dem was wir den Cha-
rakter des Volksſchulweſens, anderſeits in dem, was wir ſein Syſtem
nennen. Wir werden beides bei der großen Wichtigkeit der Sache be-
ſonders behandeln und auf daſſelbe die Rechtszuſtände der großen Kul-
turvölker zurückführen.
III. Das Volksſchulweſen der großen Kulturvölker.
1) Was man als Charakter des Volksſchulweſens zu bezeichnen hat.
Dem Obigen gemäß wird nun der Charakter deſſen, was wir
im ſpecifiſchen Sinn das Volksſchulweſen nennen, nicht in den päda-
gogiſchen Elementen des Elementarunterrichts liegen. Die Begriffs-
beſtimmung dieſes Charakters, der für die ganze Wiſſenſchaft von ent-
ſcheidender Bedeutung iſt, bildet ſich vielmehr in einer andern Weiſe,
und kann nur in dieſer zum vergleichenden Verſtändniß des elementaren
Bildungsweſens führen.
Das Volksſchulweſen als Aufgabe der Verwaltung greift nämlich
zuerſt theils in die Rechtsſphäre derjenigen hinein, welche den Ele-
mentarunterricht empfangen, theils derjenigen, welche ihn geben. Zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/106>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.