Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

auch jetzt noch festzuhalten; nur darf man die historische Auffassung
mit der systematischen nicht verschmelzen oder gar verwechseln. Ueber
die ersteren siehe eine Menge eben nur vom angeführten historischen
Standpunkte verständlicher Schriften und Streitigkeiten zusammengestellt
bei Klüber, öffentliches Recht §. 381. Grävell, über höhere, ge-
heime und Sicherheitspolizei 1820. Zachariä (deutsches Staatsrecht
II. 180) faßt sie noch als "Nothrecht" des Staats. Klüber gleichfalls
a. a. O. Zachariä, 40 Bücher. IV. 294. Bei Zöpfl verschwindet
sie. Meist die vorherrschende Meinung früherer Zeit, daß die höhere
Sicherheitspolizei stets eine geheime sein müsse (police haute ou gene-
rale
). Aretin (Constitutionelles Staatsrecht II. 2. Abth.) charakterisirt
am besten und zugleich am kürzesten, was man im Anfange unseres
Jahrhunderts sich unter der geheimen Polizei (auch specifisch die "hohe"
Polizei genannt) dachte, und citirt die Publicisten, die den Kampf gegen
dieselbe leiteten. In Frankreich war die geheime Polizei aus einem
Organe der Sicherheit geradezu zu einem Organe der systematischen
Reaction gegen die constitutionelle Entwicklung geworden. Daher
heftiger Kampf gegen dieselbe. Im französischen Budget von 1824 waren
noch 21/2 Mill. für geheime Polizei aufgeführt. Mohl II. 189 ist sich
offenbar nicht mehr klar geworden. Seit 1848 sind Namen und Be-
griff verschwunden und die einzelnen Gesetze an ihre Stelle getreten. --
Gute Zusammenstellung bei Rönne, preußisches Staatsrecht I. 52.
Schon im vierten Rheinischen Landtag (3. März 1835) ward versprochen,
daß keine geheime Polizei eingeführt werden solle; namentlich nicht für
Briefe. Die speziellen Rechtsbestimmungen folgen unten.

3) Das Verfahren der Polizeigerichte.

Es liegt wohl schon in dem von uns aufgestellten Begriff der
Polizei und seinem Unterschiede von der Rechtspflege von selbst, daß
wir mit dem Verfahren der Polizeigerichte als zweiter Form des Ver-
hältnisses der Polizei zum Gerichtswesen uns hier nicht beschäftigen.
Ob nun die Organisirung selbständiger Polizeigerichte richtig oder nicht
richtig sei, und welches Verfahren dabei stattfinden solle, immer ist es
gewiß, daß die Funktion eines vorhandenen Polizeigerichts eben eine
gerichtliche ist, und daher nur deßhalb hier erwähnt werden muß, weil
eben dieselben Organe diese gerichtliche Funktion vollziehen, welche
die Verwaltungspolizei besorgen. Wir würden daher mit dieser Be-
merkung dieß ganze Gebiet als erledigt ansehen, wenn nicht die Sache
durch das, was wir als wesentlichen und tiefgehenden Unterschied des
peinlichen und polizeilichen Strafrechts aufgestellt haben, uns nöthigte,

auch jetzt noch feſtzuhalten; nur darf man die hiſtoriſche Auffaſſung
mit der ſyſtematiſchen nicht verſchmelzen oder gar verwechſeln. Ueber
die erſteren ſiehe eine Menge eben nur vom angeführten hiſtoriſchen
Standpunkte verſtändlicher Schriften und Streitigkeiten zuſammengeſtellt
bei Klüber, öffentliches Recht §. 381. Grävell, über höhere, ge-
heime und Sicherheitspolizei 1820. Zachariä (deutſches Staatsrecht
II. 180) faßt ſie noch als „Nothrecht“ des Staats. Klüber gleichfalls
a. a. O. Zachariä, 40 Bücher. IV. 294. Bei Zöpfl verſchwindet
ſie. Meiſt die vorherrſchende Meinung früherer Zeit, daß die höhere
Sicherheitspolizei ſtets eine geheime ſein müſſe (police haute ou géné-
rale
). Aretin (Conſtitutionelles Staatsrecht II. 2. Abth.) charakteriſirt
am beſten und zugleich am kürzeſten, was man im Anfange unſeres
Jahrhunderts ſich unter der geheimen Polizei (auch ſpecifiſch die „hohe“
Polizei genannt) dachte, und citirt die Publiciſten, die den Kampf gegen
dieſelbe leiteten. In Frankreich war die geheime Polizei aus einem
Organe der Sicherheit geradezu zu einem Organe der ſyſtematiſchen
Reaction gegen die conſtitutionelle Entwicklung geworden. Daher
heftiger Kampf gegen dieſelbe. Im franzöſiſchen Budget von 1824 waren
noch 2½ Mill. für geheime Polizei aufgeführt. Mohl II. 189 iſt ſich
offenbar nicht mehr klar geworden. Seit 1848 ſind Namen und Be-
griff verſchwunden und die einzelnen Geſetze an ihre Stelle getreten. —
Gute Zuſammenſtellung bei Rönne, preußiſches Staatsrecht I. 52.
Schon im vierten Rheiniſchen Landtag (3. März 1835) ward verſprochen,
daß keine geheime Polizei eingeführt werden ſolle; namentlich nicht für
Briefe. Die ſpeziellen Rechtsbeſtimmungen folgen unten.

3) Das Verfahren der Polizeigerichte.

Es liegt wohl ſchon in dem von uns aufgeſtellten Begriff der
Polizei und ſeinem Unterſchiede von der Rechtspflege von ſelbſt, daß
wir mit dem Verfahren der Polizeigerichte als zweiter Form des Ver-
hältniſſes der Polizei zum Gerichtsweſen uns hier nicht beſchäftigen.
Ob nun die Organiſirung ſelbſtändiger Polizeigerichte richtig oder nicht
richtig ſei, und welches Verfahren dabei ſtattfinden ſolle, immer iſt es
gewiß, daß die Funktion eines vorhandenen Polizeigerichts eben eine
gerichtliche iſt, und daher nur deßhalb hier erwähnt werden muß, weil
eben dieſelben Organe dieſe gerichtliche Funktion vollziehen, welche
die Verwaltungspolizei beſorgen. Wir würden daher mit dieſer Be-
merkung dieß ganze Gebiet als erledigt anſehen, wenn nicht die Sache
durch das, was wir als weſentlichen und tiefgehenden Unterſchied des
peinlichen und polizeilichen Strafrechts aufgeſtellt haben, uns nöthigte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0079" n="57"/>
auch jetzt noch fe&#x017F;tzuhalten; nur darf man die hi&#x017F;tori&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
mit der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen nicht ver&#x017F;chmelzen oder gar verwech&#x017F;eln. Ueber<lb/>
die er&#x017F;teren &#x017F;iehe eine Menge eben nur vom angeführten hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Standpunkte ver&#x017F;tändlicher Schriften und Streitigkeiten zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt<lb/>
bei <hi rendition="#g">Klüber</hi>, öffentliches Recht §. 381. <hi rendition="#g">Grävell</hi>, über höhere, ge-<lb/>
heime und Sicherheitspolizei 1820. <hi rendition="#g">Zachariä</hi> (deut&#x017F;ches Staatsrecht<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 180) faßt &#x017F;ie noch als &#x201E;Nothrecht&#x201C; des Staats. <hi rendition="#g">Klüber</hi> gleichfalls<lb/>
a. a. O. <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, 40 Bücher. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 294. Bei <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> ver&#x017F;chwindet<lb/>
&#x017F;ie. Mei&#x017F;t die vorherr&#x017F;chende Meinung früherer Zeit, daß die <hi rendition="#g">höhere</hi><lb/>
Sicherheitspolizei &#x017F;tets eine <hi rendition="#g">geheime</hi> &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">police haute ou géné-<lb/>
rale</hi>). <hi rendition="#g">Aretin</hi> (Con&#x017F;titutionelles Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Abth.) charakteri&#x017F;irt<lb/>
am be&#x017F;ten und zugleich am kürze&#x017F;ten, was man im Anfange un&#x017F;eres<lb/>
Jahrhunderts &#x017F;ich unter der geheimen Polizei (auch &#x017F;pecifi&#x017F;ch die &#x201E;hohe&#x201C;<lb/>
Polizei genannt) dachte, und citirt die Publici&#x017F;ten, die den Kampf gegen<lb/>
die&#x017F;elbe leiteten. In Frankreich war die geheime Polizei aus einem<lb/>
Organe der Sicherheit geradezu zu einem Organe der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/>
Reaction gegen die con&#x017F;titutionelle Entwicklung geworden. Daher<lb/>
heftiger Kampf gegen die&#x017F;elbe. Im franzö&#x017F;i&#x017F;chen Budget von 1824 waren<lb/>
noch 2½ Mill. für geheime Polizei aufgeführt. <hi rendition="#g">Mohl</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 189 i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
offenbar nicht mehr klar geworden. Seit 1848 &#x017F;ind Namen und Be-<lb/>
griff ver&#x017F;chwunden und die einzelnen Ge&#x017F;etze an ihre Stelle getreten. &#x2014;<lb/>
Gute Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung bei <hi rendition="#g">Rönne</hi>, preußi&#x017F;ches Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 52.<lb/>
Schon im vierten Rheini&#x017F;chen Landtag (3. März 1835) ward ver&#x017F;prochen,<lb/>
daß keine geheime Polizei eingeführt werden &#x017F;olle; namentlich nicht für<lb/>
Briefe. Die &#x017F;peziellen Rechtsbe&#x017F;timmungen folgen unten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>3) <hi rendition="#g">Das Verfahren der Polizeigerichte</hi>.</head><lb/>
                  <p>Es liegt wohl &#x017F;chon in dem von uns aufge&#x017F;tellten Begriff der<lb/>
Polizei und &#x017F;einem Unter&#x017F;chiede von der Rechtspflege von &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
wir mit dem Verfahren der Polizeigerichte als zweiter Form des Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es der Polizei zum Gerichtswe&#x017F;en uns hier nicht be&#x017F;chäftigen.<lb/>
Ob nun die Organi&#x017F;irung &#x017F;elb&#x017F;tändiger Polizeigerichte richtig oder nicht<lb/>
richtig &#x017F;ei, und welches Verfahren dabei &#x017F;tattfinden &#x017F;olle, immer i&#x017F;t es<lb/>
gewiß, daß die Funktion eines vorhandenen Polizeigerichts eben eine<lb/>
gerichtliche i&#x017F;t, und daher nur deßhalb hier erwähnt werden muß, weil<lb/>
eben <hi rendition="#g">die&#x017F;elben</hi> Organe die&#x017F;e gerichtliche Funktion vollziehen, welche<lb/>
die Verwaltungspolizei be&#x017F;orgen. Wir würden daher mit die&#x017F;er Be-<lb/>
merkung dieß ganze Gebiet als erledigt an&#x017F;ehen, wenn nicht die Sache<lb/>
durch das, was wir als we&#x017F;entlichen und tiefgehenden Unter&#x017F;chied des<lb/>
peinlichen und polizeilichen Strafrechts aufge&#x017F;tellt haben, uns nöthigte,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0079] auch jetzt noch feſtzuhalten; nur darf man die hiſtoriſche Auffaſſung mit der ſyſtematiſchen nicht verſchmelzen oder gar verwechſeln. Ueber die erſteren ſiehe eine Menge eben nur vom angeführten hiſtoriſchen Standpunkte verſtändlicher Schriften und Streitigkeiten zuſammengeſtellt bei Klüber, öffentliches Recht §. 381. Grävell, über höhere, ge- heime und Sicherheitspolizei 1820. Zachariä (deutſches Staatsrecht II. 180) faßt ſie noch als „Nothrecht“ des Staats. Klüber gleichfalls a. a. O. Zachariä, 40 Bücher. IV. 294. Bei Zöpfl verſchwindet ſie. Meiſt die vorherrſchende Meinung früherer Zeit, daß die höhere Sicherheitspolizei ſtets eine geheime ſein müſſe (police haute ou géné- rale). Aretin (Conſtitutionelles Staatsrecht II. 2. Abth.) charakteriſirt am beſten und zugleich am kürzeſten, was man im Anfange unſeres Jahrhunderts ſich unter der geheimen Polizei (auch ſpecifiſch die „hohe“ Polizei genannt) dachte, und citirt die Publiciſten, die den Kampf gegen dieſelbe leiteten. In Frankreich war die geheime Polizei aus einem Organe der Sicherheit geradezu zu einem Organe der ſyſtematiſchen Reaction gegen die conſtitutionelle Entwicklung geworden. Daher heftiger Kampf gegen dieſelbe. Im franzöſiſchen Budget von 1824 waren noch 2½ Mill. für geheime Polizei aufgeführt. Mohl II. 189 iſt ſich offenbar nicht mehr klar geworden. Seit 1848 ſind Namen und Be- griff verſchwunden und die einzelnen Geſetze an ihre Stelle getreten. — Gute Zuſammenſtellung bei Rönne, preußiſches Staatsrecht I. 52. Schon im vierten Rheiniſchen Landtag (3. März 1835) ward verſprochen, daß keine geheime Polizei eingeführt werden ſolle; namentlich nicht für Briefe. Die ſpeziellen Rechtsbeſtimmungen folgen unten. 3) Das Verfahren der Polizeigerichte. Es liegt wohl ſchon in dem von uns aufgeſtellten Begriff der Polizei und ſeinem Unterſchiede von der Rechtspflege von ſelbſt, daß wir mit dem Verfahren der Polizeigerichte als zweiter Form des Ver- hältniſſes der Polizei zum Gerichtsweſen uns hier nicht beſchäftigen. Ob nun die Organiſirung ſelbſtändiger Polizeigerichte richtig oder nicht richtig ſei, und welches Verfahren dabei ſtattfinden ſolle, immer iſt es gewiß, daß die Funktion eines vorhandenen Polizeigerichts eben eine gerichtliche iſt, und daher nur deßhalb hier erwähnt werden muß, weil eben dieſelben Organe dieſe gerichtliche Funktion vollziehen, welche die Verwaltungspolizei beſorgen. Wir würden daher mit dieſer Be- merkung dieß ganze Gebiet als erledigt anſehen, wenn nicht die Sache durch das, was wir als weſentlichen und tiefgehenden Unterſchied des peinlichen und polizeilichen Strafrechts aufgeſtellt haben, uns nöthigte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/79
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/79>, abgerufen am 22.12.2024.