Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.französische System ist eben ganz neu; seine Geschichte beginnt mit der 2) Das System der Aerzte, Bildungs- und Prüfungswesen. Auf Grundlage dieser allgemein historischen Zustände hat sich nun Dasselbe beruht darauf, daß mit den großen Medicinal-Polizei- Die erste Gruppe von öffentlichem Recht ist durch diejenigen Län- Die zweite Gruppe bildet die Doctores medicinae gerade so wie franzöſiſche Syſtem iſt eben ganz neu; ſeine Geſchichte beginnt mit der 2) Das Syſtem der Aerzte, Bildungs- und Prüfungsweſen. Auf Grundlage dieſer allgemein hiſtoriſchen Zuſtände hat ſich nun Daſſelbe beruht darauf, daß mit den großen Medicinal-Polizei- Die erſte Gruppe von öffentlichem Recht iſt durch diejenigen Län- Die zweite Gruppe bildet die Doctores medicinae gerade ſo wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/> franzöſiſche Syſtem iſt eben ganz <hi rendition="#g">neu</hi>; ſeine Geſchichte beginnt mit der<lb/><hi rendition="#aq">Université,</hi> und ſein Inhalt gehört dem Folgenden. In ganz ähnlichem<lb/> Verhältniß ſtehen Belgien und Holland, nur mit dem allerdings großen<lb/> Unterſchiede, daß hier zwar kein organiſches Recht der Aerzte, wohl aber<lb/> die Bildungsanſtalten auf den Univerſitäten vorhanden waren, und ſich<lb/> das neue Recht daher einfach an die letztere anſchließen konnte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2) <hi rendition="#g">Das Syſtem der Aerzte, Bildungs- und Prüfungsweſen</hi>.</head><lb/> <p>Auf Grundlage dieſer allgemein hiſtoriſchen Zuſtände hat ſich nun<lb/> dasjenige entwickelt, was wir das <hi rendition="#g">Syſtem der Aerzte</hi> nennen möchten.</p><lb/> <p>Daſſelbe beruht darauf, daß mit den großen Medicinal-Polizei-<lb/> geſetzgebungen der Gedanke entſteht, nicht bloß im Allgemeinen, ſondern<lb/> auch im Speziellen das Recht auf die beſonderen Gebiete der Praxis<lb/> an eine <hi rendition="#g">beſondere</hi> Bildung und Prüfung zu binden — ein Gedanke,<lb/> der, wie ſchon erwähnt, Deutſchland und zwar im vorigen Jahrhun-<lb/> dert eigenthümlich iſt. Das ärztliche Perſonal und das ärztliche Recht<lb/> bietet daher bis auf die neueſte Zeit ein buntes, zum Theil höchſt pedan-<lb/> tiſch geordnetes Bild, dem gegenüber erſt in unſerem Jahrhundert die<lb/> Ueberzeugung ſich Bahn bricht, daß eine ſolche Claſſifikation der Aerzte<lb/> weder wiſſenſchaftlich haltbar, noch auch in der Praxis durchführbar ſei.<lb/> Dieſer Gedanke hat noch keineswegs ganz geſiegt. Wir müſſen unſere<lb/> Zeit in dieſer Beziehung als Uebergangsperiode betrachten, und die<lb/> großen Verſchiedenheiten, welche daher auch in Europa gelten, auf mög-<lb/> lichſt einfache Kategorien zurückführen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">erſte</hi> Gruppe von öffentlichem Recht iſt durch diejenigen Län-<lb/> der gebildet, bei welchen das berufsmäßige Doctordiplom <hi rendition="#g">ohne</hi> Staats-<lb/> prüfung das Recht auf die volle Praxis gibt, und zwar <hi rendition="#g">ohne</hi> beſondere<lb/> Bildung und Prüfung für die einzelnen <hi rendition="#g">Zweige</hi> der Heilkunde, und<lb/> ohne öffentliche Stellung des niederen Heilperſonals. In dieſen Län-<lb/> dern iſt der <hi rendition="#aq">Doctor medicinae</hi> der alleinige und zu jeder Praxis be-<lb/> rechtigte berufsmäßige Arzt; aber dafür hat er auch das <hi rendition="#g">ausſchließ-<lb/> liche</hi> Recht auf die ärztliche Funktion. Dazu gehören namentlich die<lb/> meiſten kleineren deutſchen Staaten, Skandinavien, und in der neueſten<lb/> Zeit Holland.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Gruppe bildet die <hi rendition="#aq">Doctores medicinae</hi> gerade ſo wie<lb/> die erſten, fordert aber eine <hi rendition="#g">ſpezielle</hi> Bildung für einzelne Fächer<lb/> (namentlich Augen- und Zahnheilkunde), nebſt einer eigenen Staats-<lb/> prüfung. An der Spitze ſteht hier das <hi rendition="#g">preußiſche</hi> Syſtem in ſeiner<lb/> neueſten Geſtalt, und das <hi rendition="#g">öſterreichiſche</hi>, dem jedoch die beſondere<lb/> Staatsprüfung fehlt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
franzöſiſche Syſtem iſt eben ganz neu; ſeine Geſchichte beginnt mit der
Université, und ſein Inhalt gehört dem Folgenden. In ganz ähnlichem
Verhältniß ſtehen Belgien und Holland, nur mit dem allerdings großen
Unterſchiede, daß hier zwar kein organiſches Recht der Aerzte, wohl aber
die Bildungsanſtalten auf den Univerſitäten vorhanden waren, und ſich
das neue Recht daher einfach an die letztere anſchließen konnte.
2) Das Syſtem der Aerzte, Bildungs- und Prüfungsweſen.
Auf Grundlage dieſer allgemein hiſtoriſchen Zuſtände hat ſich nun
dasjenige entwickelt, was wir das Syſtem der Aerzte nennen möchten.
Daſſelbe beruht darauf, daß mit den großen Medicinal-Polizei-
geſetzgebungen der Gedanke entſteht, nicht bloß im Allgemeinen, ſondern
auch im Speziellen das Recht auf die beſonderen Gebiete der Praxis
an eine beſondere Bildung und Prüfung zu binden — ein Gedanke,
der, wie ſchon erwähnt, Deutſchland und zwar im vorigen Jahrhun-
dert eigenthümlich iſt. Das ärztliche Perſonal und das ärztliche Recht
bietet daher bis auf die neueſte Zeit ein buntes, zum Theil höchſt pedan-
tiſch geordnetes Bild, dem gegenüber erſt in unſerem Jahrhundert die
Ueberzeugung ſich Bahn bricht, daß eine ſolche Claſſifikation der Aerzte
weder wiſſenſchaftlich haltbar, noch auch in der Praxis durchführbar ſei.
Dieſer Gedanke hat noch keineswegs ganz geſiegt. Wir müſſen unſere
Zeit in dieſer Beziehung als Uebergangsperiode betrachten, und die
großen Verſchiedenheiten, welche daher auch in Europa gelten, auf mög-
lichſt einfache Kategorien zurückführen.
Die erſte Gruppe von öffentlichem Recht iſt durch diejenigen Län-
der gebildet, bei welchen das berufsmäßige Doctordiplom ohne Staats-
prüfung das Recht auf die volle Praxis gibt, und zwar ohne beſondere
Bildung und Prüfung für die einzelnen Zweige der Heilkunde, und
ohne öffentliche Stellung des niederen Heilperſonals. In dieſen Län-
dern iſt der Doctor medicinae der alleinige und zu jeder Praxis be-
rechtigte berufsmäßige Arzt; aber dafür hat er auch das ausſchließ-
liche Recht auf die ärztliche Funktion. Dazu gehören namentlich die
meiſten kleineren deutſchen Staaten, Skandinavien, und in der neueſten
Zeit Holland.
Die zweite Gruppe bildet die Doctores medicinae gerade ſo wie
die erſten, fordert aber eine ſpezielle Bildung für einzelne Fächer
(namentlich Augen- und Zahnheilkunde), nebſt einer eigenen Staats-
prüfung. An der Spitze ſteht hier das preußiſche Syſtem in ſeiner
neueſten Geſtalt, und das öſterreichiſche, dem jedoch die beſondere
Staatsprüfung fehlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |