der gesellschaftlichen Unterschiede an; und so entstehen die natur- gemäßen Unterschiede der gesellschaftlichen Verwaltung -- die Ordnung des Familienwesens -- die Sorge und Ordnung des Classenwesens theils in dem gesammten Hülfswesen, in welchem die Entwicklung des individuellen Vermögens als Grundlage für die Erhebung aus der niederen Classe in die höhere die Aufgabe der Verwaltung ist; theils in der Agrarverfassung, welche den Schutz der bäuerlichen Mittel- classe enthält; und endlich als dritter Theil das Ständewesen mit dem Rechte des Adels, der ständischen Besitzrechte und der Orden.
Dieß sind die allgemeinsten Grundlagen des Systems der innern Verwaltung, so weit es hier thunlich war, sie ohne tiefer eingehende Begründung kurz darzulegen.
Es möge uns nun gestattet sein, da es zur Orientirung wesentlich dient, diese ganze Auffassung auch schematisch darzustellen (s. folgende Seite). Denn am Ende macht sie den Anspruch darauf, die Grundzüge der festen Anatomie des persönlichen Lebens überhaupt, speciell aber des Systems der Verwaltungslehre zu sein, in die jede einzelne Bewegung der Verwaltung und jede einzelne Untersuchung über dieselbe sich ohne Mühe systematisch und organisch hineinfindet.
3) Das Princip der Verwaltung und die Verwaltungs- politik.
Während sich nun auf diese Weise die Verwaltung durch das System mit dem wirklichen Leben der persönlichen Welt erfüllt, enthält die letztere ein Moment, welches nicht in jenes System aufgeht und dennoch in demselben lebendig und mächtig ist. An diesem Moment entsteht ein neuer und nicht weniger bedeutsamer Begriff der allgemeinen Verwaltungslehre.
In jedem individuellen Dasein lebt nämlich als höchster, wenn auch inhaltslosester und abstraktester Inhalt das, was eigentlich erst die Persönlichkeit bildet, das sich selbst bestimmende, freie Wesen des Menschen, für das wir keinen andern wissenschaftlichen Ausdruck haben, als den des Ich. Das höchste Wesen der Persönlichkeit, die wahre Grundlage seiner Entwicklung besteht vermöge der absoluten Natur des Ich darin, daß nur dasjenige wahrhafte Entwicklung und Erhebung des Menschen ist, was er sich durch sich selber gewonnen hat. Alles was ihm somit ohne seine eigene That wird und kommt, bleibt ihm äußerlich und zufällig; was er nicht durch sich selbst hat und ist, ist im Grunde niemals er selber; das höchste Gesetz des Lebens, das Ge- setz der innern und äußern Arbeit, ist seinerseits nur der Ausdruck
der geſellſchaftlichen Unterſchiede an; und ſo entſtehen die natur- gemäßen Unterſchiede der geſellſchaftlichen Verwaltung — die Ordnung des Familienweſens — die Sorge und Ordnung des Claſſenweſens theils in dem geſammten Hülfsweſen, in welchem die Entwicklung des individuellen Vermögens als Grundlage für die Erhebung aus der niederen Claſſe in die höhere die Aufgabe der Verwaltung iſt; theils in der Agrarverfaſſung, welche den Schutz der bäuerlichen Mittel- claſſe enthält; und endlich als dritter Theil das Ständeweſen mit dem Rechte des Adels, der ſtändiſchen Beſitzrechte und der Orden.
Dieß ſind die allgemeinſten Grundlagen des Syſtems der innern Verwaltung, ſo weit es hier thunlich war, ſie ohne tiefer eingehende Begründung kurz darzulegen.
Es möge uns nun geſtattet ſein, da es zur Orientirung weſentlich dient, dieſe ganze Auffaſſung auch ſchematiſch darzuſtellen (ſ. folgende Seite). Denn am Ende macht ſie den Anſpruch darauf, die Grundzüge der feſten Anatomie des perſönlichen Lebens überhaupt, ſpeciell aber des Syſtems der Verwaltungslehre zu ſein, in die jede einzelne Bewegung der Verwaltung und jede einzelne Unterſuchung über dieſelbe ſich ohne Mühe ſyſtematiſch und organiſch hineinfindet.
3) Das Princip der Verwaltung und die Verwaltungs- politik.
Während ſich nun auf dieſe Weiſe die Verwaltung durch das Syſtem mit dem wirklichen Leben der perſönlichen Welt erfüllt, enthält die letztere ein Moment, welches nicht in jenes Syſtem aufgeht und dennoch in demſelben lebendig und mächtig iſt. An dieſem Moment entſteht ein neuer und nicht weniger bedeutſamer Begriff der allgemeinen Verwaltungslehre.
In jedem individuellen Daſein lebt nämlich als höchſter, wenn auch inhaltsloſeſter und abſtrakteſter Inhalt das, was eigentlich erſt die Perſönlichkeit bildet, das ſich ſelbſt beſtimmende, freie Weſen des Menſchen, für das wir keinen andern wiſſenſchaftlichen Ausdruck haben, als den des Ich. Das höchſte Weſen der Perſönlichkeit, die wahre Grundlage ſeiner Entwicklung beſteht vermöge der abſoluten Natur des Ich darin, daß nur dasjenige wahrhafte Entwicklung und Erhebung des Menſchen iſt, was er ſich durch ſich ſelber gewonnen hat. Alles was ihm ſomit ohne ſeine eigene That wird und kommt, bleibt ihm äußerlich und zufällig; was er nicht durch ſich ſelbſt hat und iſt, iſt im Grunde niemals er ſelber; das höchſte Geſetz des Lebens, das Ge- ſetz der innern und äußern Arbeit, iſt ſeinerſeits nur der Ausdruck
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0077"n="55"/>
der geſellſchaftlichen Unterſchiede an; und ſo entſtehen die natur-<lb/>
gemäßen Unterſchiede der geſellſchaftlichen Verwaltung — die Ordnung<lb/>
des <hirendition="#g">Familienweſens</hi>— die Sorge und Ordnung des Claſſenweſens<lb/>
theils in dem geſammten <hirendition="#g">Hülfsweſen</hi>, in welchem die Entwicklung<lb/>
des individuellen Vermögens als Grundlage für die Erhebung aus der<lb/>
niederen Claſſe in die höhere die Aufgabe der Verwaltung iſt; theils<lb/>
in der <hirendition="#g">Agrarverfaſſung</hi>, welche den Schutz der bäuerlichen Mittel-<lb/>
claſſe enthält; und endlich als dritter Theil das <hirendition="#g">Ständeweſen</hi><lb/>
mit dem Rechte des Adels, der ſtändiſchen Beſitzrechte und der Orden.</p><lb/><p>Dieß ſind die allgemeinſten Grundlagen des Syſtems der innern<lb/>
Verwaltung, ſo weit es hier thunlich war, ſie ohne tiefer eingehende<lb/>
Begründung kurz darzulegen.</p><lb/><p>Es möge uns nun geſtattet ſein, da es zur Orientirung weſentlich<lb/>
dient, dieſe ganze Auffaſſung auch ſchematiſch darzuſtellen (ſ. folgende<lb/>
Seite). Denn am Ende macht ſie den Anſpruch darauf, die Grundzüge<lb/>
der feſten Anatomie des perſönlichen Lebens überhaupt, ſpeciell aber des<lb/>
Syſtems der Verwaltungslehre zu ſein, in die jede einzelne Bewegung<lb/>
der Verwaltung und jede einzelne Unterſuchung über dieſelbe ſich ohne<lb/>
Mühe ſyſtematiſch und organiſch hineinfindet.</p></div><lb/><divn="5"><head>3) <hirendition="#g">Das Princip der Verwaltung und die Verwaltungs-<lb/>
politik</hi>.</head><lb/><p>Während ſich nun auf dieſe Weiſe die Verwaltung durch das<lb/>
Syſtem mit dem wirklichen Leben der perſönlichen Welt erfüllt, enthält<lb/>
die letztere ein Moment, welches nicht in jenes Syſtem aufgeht und<lb/>
dennoch in demſelben lebendig und mächtig iſt. An dieſem Moment<lb/>
entſteht ein neuer und nicht weniger bedeutſamer Begriff der allgemeinen<lb/>
Verwaltungslehre.</p><lb/><p>In jedem individuellen Daſein lebt nämlich als höchſter, wenn<lb/>
auch inhaltsloſeſter und abſtrakteſter Inhalt das, was eigentlich erſt<lb/>
die Perſönlichkeit bildet, das ſich ſelbſt beſtimmende, freie Weſen des<lb/>
Menſchen, für das wir keinen andern wiſſenſchaftlichen Ausdruck haben,<lb/>
als den des Ich. Das höchſte Weſen der Perſönlichkeit, die wahre<lb/>
Grundlage ſeiner Entwicklung beſteht vermöge der abſoluten Natur des<lb/>
Ich darin, daß nur dasjenige wahrhafte Entwicklung und Erhebung<lb/>
des Menſchen iſt, was er ſich durch ſich ſelber gewonnen hat. Alles<lb/>
was ihm ſomit ohne ſeine eigene That wird und kommt, bleibt ihm<lb/>
äußerlich und zufällig; was er nicht durch ſich ſelbſt hat und iſt, iſt<lb/>
im Grunde niemals er ſelber; das höchſte Geſetz des Lebens, das Ge-<lb/>ſetz der innern und äußern Arbeit, iſt ſeinerſeits nur der Ausdruck<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0077]
der geſellſchaftlichen Unterſchiede an; und ſo entſtehen die natur-
gemäßen Unterſchiede der geſellſchaftlichen Verwaltung — die Ordnung
des Familienweſens — die Sorge und Ordnung des Claſſenweſens
theils in dem geſammten Hülfsweſen, in welchem die Entwicklung
des individuellen Vermögens als Grundlage für die Erhebung aus der
niederen Claſſe in die höhere die Aufgabe der Verwaltung iſt; theils
in der Agrarverfaſſung, welche den Schutz der bäuerlichen Mittel-
claſſe enthält; und endlich als dritter Theil das Ständeweſen
mit dem Rechte des Adels, der ſtändiſchen Beſitzrechte und der Orden.
Dieß ſind die allgemeinſten Grundlagen des Syſtems der innern
Verwaltung, ſo weit es hier thunlich war, ſie ohne tiefer eingehende
Begründung kurz darzulegen.
Es möge uns nun geſtattet ſein, da es zur Orientirung weſentlich
dient, dieſe ganze Auffaſſung auch ſchematiſch darzuſtellen (ſ. folgende
Seite). Denn am Ende macht ſie den Anſpruch darauf, die Grundzüge
der feſten Anatomie des perſönlichen Lebens überhaupt, ſpeciell aber des
Syſtems der Verwaltungslehre zu ſein, in die jede einzelne Bewegung
der Verwaltung und jede einzelne Unterſuchung über dieſelbe ſich ohne
Mühe ſyſtematiſch und organiſch hineinfindet.
3) Das Princip der Verwaltung und die Verwaltungs-
politik.
Während ſich nun auf dieſe Weiſe die Verwaltung durch das
Syſtem mit dem wirklichen Leben der perſönlichen Welt erfüllt, enthält
die letztere ein Moment, welches nicht in jenes Syſtem aufgeht und
dennoch in demſelben lebendig und mächtig iſt. An dieſem Moment
entſteht ein neuer und nicht weniger bedeutſamer Begriff der allgemeinen
Verwaltungslehre.
In jedem individuellen Daſein lebt nämlich als höchſter, wenn
auch inhaltsloſeſter und abſtrakteſter Inhalt das, was eigentlich erſt
die Perſönlichkeit bildet, das ſich ſelbſt beſtimmende, freie Weſen des
Menſchen, für das wir keinen andern wiſſenſchaftlichen Ausdruck haben,
als den des Ich. Das höchſte Weſen der Perſönlichkeit, die wahre
Grundlage ſeiner Entwicklung beſteht vermöge der abſoluten Natur des
Ich darin, daß nur dasjenige wahrhafte Entwicklung und Erhebung
des Menſchen iſt, was er ſich durch ſich ſelber gewonnen hat. Alles
was ihm ſomit ohne ſeine eigene That wird und kommt, bleibt ihm
äußerlich und zufällig; was er nicht durch ſich ſelbſt hat und iſt, iſt
im Grunde niemals er ſelber; das höchſte Geſetz des Lebens, das Ge-
ſetz der innern und äußern Arbeit, iſt ſeinerſeits nur der Ausdruck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/77>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.