stets dahin wenden, wo die sociale Stellung der Auswandernden eine bessere ist als in ihrer Heimath. Das ist das allgemeinste Gesetz aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derselben, sondern auch Gestalt und Ziel der Auswanderung in den verschiedenen gesellschaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs- wesens von Seiten der Verwaltung begründen muß.
II. Das Auswanderungswesen der Geschlechterordnung.
(Die Grundlage desselben in der Vertheilung des Grundbesitzes. Die sogenannten Militär- und Handelscolonien.)
Es muß uns fern bleiben, die Geschichte des Auswanderungswesens im Einzelnen zu verfolgen. Aber es ist von Wichtigkeit, die leitenden Gesichtspunkte festzustellen, da namentlich in neuester Zeit wieder alles Besondere durch einander geworfen ist, und dennoch die Gegenwart nur auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterschiedes von der früheren Zeit recht verstanden wird.
In der Geschlechterordnung verstehen wir unter Auswanderung nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm sich eine neue Heimath sucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange- nommen werden, was sie ist, als das Verlassen der Heimath von einem Theile der Bevölkerung. Es würde nun vom höchsten Interesse für die Geschichte der ursprünglichen Völkerbewegungen sein, zu untersuchen, in wie weit die beiden folgenden Sätze den historischen Grund desselben abgeben. Die Geschlechterordnung hat nämlich zwei Hauptstadien ihrer inneren Entwicklung. Die erste beruht noch auf der Gemeinschaft der Grundbesitzungen, die zweite aber schon auf dem Privat- eigenthum und mithin der verschiedenen Vertheilung drrselben. In der ersten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen Sinne nicht stattfinden, weil die Gemeinschaft das Entstehen des Unter- schiedes der nichtbesitzenden und doch freien Classe ausschließt. Die Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe- liegenden Gründen stattfindet, erscheint daher stets als eine individuelle und gewinnt nur bei kriegerischen Völkern, wie bei den Germanen, eine feste Ordnung und Gestalt in dem Gefolgswesen, das so alt ist wie die Geschichte, und dessen Grundlage zuletzt doch immer der jüngere Sohn der herrschenden Familie und die schwer erträgliche Unter- ordnung unter den älteren ist. In der zweiten Epoche dagegen hat sich die Gemeinschaft der Gemeindemarkung schon aufgelöst. Die freie Fa- milie sitzt auf eigener Hufe. Die Folge ist, daß der jüngere Sohn
ſtets dahin wenden, wo die ſociale Stellung der Auswandernden eine beſſere iſt als in ihrer Heimath. Das iſt das allgemeinſte Geſetz aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derſelben, ſondern auch Geſtalt und Ziel der Auswanderung in den verſchiedenen geſellſchaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs- weſens von Seiten der Verwaltung begründen muß.
II. Das Auswanderungsweſen der Geſchlechterordnung.
(Die Grundlage deſſelben in der Vertheilung des Grundbeſitzes. Die ſogenannten Militär- und Handelscolonien.)
Es muß uns fern bleiben, die Geſchichte des Auswanderungsweſens im Einzelnen zu verfolgen. Aber es iſt von Wichtigkeit, die leitenden Geſichtspunkte feſtzuſtellen, da namentlich in neueſter Zeit wieder alles Beſondere durch einander geworfen iſt, und dennoch die Gegenwart nur auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterſchiedes von der früheren Zeit recht verſtanden wird.
In der Geſchlechterordnung verſtehen wir unter Auswanderung nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm ſich eine neue Heimath ſucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange- nommen werden, was ſie iſt, als das Verlaſſen der Heimath von einem Theile der Bevölkerung. Es würde nun vom höchſten Intereſſe für die Geſchichte der urſprünglichen Völkerbewegungen ſein, zu unterſuchen, in wie weit die beiden folgenden Sätze den hiſtoriſchen Grund deſſelben abgeben. Die Geſchlechterordnung hat nämlich zwei Hauptſtadien ihrer inneren Entwicklung. Die erſte beruht noch auf der Gemeinſchaft der Grundbeſitzungen, die zweite aber ſchon auf dem Privat- eigenthum und mithin der verſchiedenen Vertheilung drrſelben. In der erſten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen Sinne nicht ſtattfinden, weil die Gemeinſchaft das Entſtehen des Unter- ſchiedes der nichtbeſitzenden und doch freien Claſſe ausſchließt. Die Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe- liegenden Gründen ſtattfindet, erſcheint daher ſtets als eine individuelle und gewinnt nur bei kriegeriſchen Völkern, wie bei den Germanen, eine feſte Ordnung und Geſtalt in dem Gefolgsweſen, das ſo alt iſt wie die Geſchichte, und deſſen Grundlage zuletzt doch immer der jüngere Sohn der herrſchenden Familie und die ſchwer erträgliche Unter- ordnung unter den älteren iſt. In der zweiten Epoche dagegen hat ſich die Gemeinſchaft der Gemeindemarkung ſchon aufgelöst. Die freie Fa- milie ſitzt auf eigener Hufe. Die Folge iſt, daß der jüngere Sohn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0208"n="186"/>ſtets dahin wenden, wo die ſociale Stellung der Auswandernden <hirendition="#g">eine<lb/>
beſſere iſt als in ihrer Heimath</hi>. Das iſt das allgemeinſte Geſetz<lb/>
aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derſelben,<lb/>ſondern auch Geſtalt und Ziel der Auswanderung in den verſchiedenen<lb/>
geſellſchaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs-<lb/>
weſens von Seiten der Verwaltung begründen muß.</p></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Das Auswanderungsweſen der Geſchlechterordnung.</hi></head><lb/><argument><p>(Die Grundlage deſſelben in der Vertheilung des Grundbeſitzes. Die<lb/>ſogenannten Militär- und Handelscolonien.)</p></argument><lb/><p>Es muß uns fern bleiben, die Geſchichte des Auswanderungsweſens<lb/>
im Einzelnen zu verfolgen. Aber es iſt von Wichtigkeit, die leitenden<lb/>
Geſichtspunkte feſtzuſtellen, da namentlich in neueſter Zeit wieder alles<lb/>
Beſondere durch einander geworfen iſt, und dennoch die Gegenwart nur<lb/>
auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterſchiedes von der früheren<lb/>
Zeit recht verſtanden wird.</p><lb/><p>In der Geſchlechterordnung verſtehen wir unter Auswanderung<lb/>
nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm ſich<lb/>
eine neue Heimath ſucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten<lb/>
Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange-<lb/>
nommen werden, was ſie iſt, als das Verlaſſen der Heimath von einem<lb/><hirendition="#g">Theile</hi> der Bevölkerung. Es würde nun vom höchſten Intereſſe für<lb/>
die Geſchichte der urſprünglichen Völkerbewegungen ſein, zu unterſuchen,<lb/>
in wie weit die beiden folgenden Sätze den hiſtoriſchen Grund deſſelben<lb/>
abgeben. Die Geſchlechterordnung hat nämlich zwei Hauptſtadien ihrer<lb/>
inneren Entwicklung. Die erſte beruht noch auf der <hirendition="#g">Gemeinſchaft<lb/>
der Grundbeſitzungen</hi>, die zweite aber ſchon auf dem <hirendition="#g">Privat-<lb/>
eigenthum</hi> und mithin der verſchiedenen <hirendition="#g">Vertheilung</hi> drrſelben.<lb/>
In der erſten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen<lb/>
Sinne nicht ſtattfinden, weil die Gemeinſchaft das Entſtehen des Unter-<lb/>ſchiedes der nichtbeſitzenden und doch freien Claſſe ausſchließt. Die<lb/>
Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe-<lb/>
liegenden Gründen ſtattfindet, erſcheint daher ſtets als eine individuelle<lb/>
und gewinnt nur bei kriegeriſchen Völkern, wie bei den Germanen,<lb/>
eine feſte Ordnung und Geſtalt in dem <hirendition="#g">Gefolgsweſen</hi>, das ſo alt<lb/>
iſt wie die Geſchichte, und deſſen Grundlage zuletzt doch immer der<lb/>
jüngere Sohn der herrſchenden Familie und die ſchwer erträgliche Unter-<lb/>
ordnung unter den älteren iſt. In der zweiten Epoche dagegen hat ſich<lb/>
die Gemeinſchaft der Gemeindemarkung ſchon aufgelöst. Die freie Fa-<lb/>
milie ſitzt auf eigener Hufe. Die Folge iſt, daß der jüngere Sohn<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0208]
ſtets dahin wenden, wo die ſociale Stellung der Auswandernden eine
beſſere iſt als in ihrer Heimath. Das iſt das allgemeinſte Geſetz
aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derſelben,
ſondern auch Geſtalt und Ziel der Auswanderung in den verſchiedenen
geſellſchaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs-
weſens von Seiten der Verwaltung begründen muß.
II. Das Auswanderungsweſen der Geſchlechterordnung.
(Die Grundlage deſſelben in der Vertheilung des Grundbeſitzes. Die
ſogenannten Militär- und Handelscolonien.)
Es muß uns fern bleiben, die Geſchichte des Auswanderungsweſens
im Einzelnen zu verfolgen. Aber es iſt von Wichtigkeit, die leitenden
Geſichtspunkte feſtzuſtellen, da namentlich in neueſter Zeit wieder alles
Beſondere durch einander geworfen iſt, und dennoch die Gegenwart nur
auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterſchiedes von der früheren
Zeit recht verſtanden wird.
In der Geſchlechterordnung verſtehen wir unter Auswanderung
nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm ſich
eine neue Heimath ſucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten
Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange-
nommen werden, was ſie iſt, als das Verlaſſen der Heimath von einem
Theile der Bevölkerung. Es würde nun vom höchſten Intereſſe für
die Geſchichte der urſprünglichen Völkerbewegungen ſein, zu unterſuchen,
in wie weit die beiden folgenden Sätze den hiſtoriſchen Grund deſſelben
abgeben. Die Geſchlechterordnung hat nämlich zwei Hauptſtadien ihrer
inneren Entwicklung. Die erſte beruht noch auf der Gemeinſchaft
der Grundbeſitzungen, die zweite aber ſchon auf dem Privat-
eigenthum und mithin der verſchiedenen Vertheilung drrſelben.
In der erſten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen
Sinne nicht ſtattfinden, weil die Gemeinſchaft das Entſtehen des Unter-
ſchiedes der nichtbeſitzenden und doch freien Claſſe ausſchließt. Die
Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe-
liegenden Gründen ſtattfindet, erſcheint daher ſtets als eine individuelle
und gewinnt nur bei kriegeriſchen Völkern, wie bei den Germanen,
eine feſte Ordnung und Geſtalt in dem Gefolgsweſen, das ſo alt
iſt wie die Geſchichte, und deſſen Grundlage zuletzt doch immer der
jüngere Sohn der herrſchenden Familie und die ſchwer erträgliche Unter-
ordnung unter den älteren iſt. In der zweiten Epoche dagegen hat ſich
die Gemeinſchaft der Gemeindemarkung ſchon aufgelöst. Die freie Fa-
milie ſitzt auf eigener Hufe. Die Folge iſt, daß der jüngere Sohn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/208>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.