Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Allgemeine Einleitung.
Begriff. Inhalt, System und Recht der inneren
Verwaltung
.
Seite
Aeußere Definition der innern Verwaltung und der Verwaltungslehre 3
Erster Abschnitt.
Die geschichtliche und organische Entwicklung des Begriffs
und Inhalts der Verwaltung
.
I. Die Geschichte der Verwaltungslehre 6
1) Der Lebensproceß der Menschheit und die Stellung von Staat
und Verwaltung in demselben. Die Ideen des Staats als Ge-
wissen der Verwaltung. Die Geschichte des Staatsbegriffes bildet
daher die Grundlage der Geschichte der Verwaltungslehre. Eine
andere giebt es nicht, die ausreichend wäre 6
2) Der Wohlfahrtsstaat und das jus naturae et gentium. In
ihm verschmilzt die Verwaltungslehre mit der Rechtsphilosophie;
das jus naturae ist im Grunde das System der Verwaltungslehre.
Christian Wolf. -- Die zweite Gestalt dieses Verhältnisses erscheint
darin, daß die Verwaltungslehre aus der Rechtsphilosophie heraus-
tritt, und als selbständige Wissenschaft den Namen der Polizei-
wissenschaft annimmt. Justi und Sonnenfels. -- G. H. v. Berg. --
Charakter der Polizeiwissenschaft am Ende des 18. Jahrhunderts 11
3) Der Polizeistaat. Darstellung desselben als Uebergang vom Wohl-
fahrtsstaat zum Rechtsstaat 17
4) Der Rechtsstaat und sein Verhältniß zur Verwaltungslehre. Seine
hohe Bedeutung für die Idee der vollziehenden Gewalt, seine
geringe für die Idee der eigentlichen Verwaltung. Er entwickelt
die Ideen der Verfassung und des Gesetzes, und begründet die
der Selbstverwaltung und des Vereinswesens; seine Rechtsphilo-
sophie hat aber keine Anknüpfung an die Idee der Verwaltung
und daher kein System und keine Wissenschaft desselben 21
Inhalt.
Allgemeine Einleitung.
Begriff. Inhalt, Syſtem und Recht der inneren
Verwaltung
.
Seite
Aeußere Definition der innern Verwaltung und der Verwaltungslehre 3
Erſter Abſchnitt.
Die geſchichtliche und organiſche Entwicklung des Begriffs
und Inhalts der Verwaltung
.
I. Die Geſchichte der Verwaltungslehre 6
1) Der Lebensproceß der Menſchheit und die Stellung von Staat
und Verwaltung in demſelben. Die Ideen des Staats als Ge-
wiſſen der Verwaltung. Die Geſchichte des Staatsbegriffes bildet
daher die Grundlage der Geſchichte der Verwaltungslehre. Eine
andere giebt es nicht, die ausreichend wäre 6
2) Der Wohlfahrtsſtaat und das jus naturae et gentium. In
ihm verſchmilzt die Verwaltungslehre mit der Rechtsphiloſophie;
das jus naturae iſt im Grunde das Syſtem der Verwaltungslehre.
Chriſtian Wolf. — Die zweite Geſtalt dieſes Verhältniſſes erſcheint
darin, daß die Verwaltungslehre aus der Rechtsphiloſophie heraus-
tritt, und als ſelbſtändige Wiſſenſchaft den Namen der Polizei-
wiſſenſchaft annimmt. Juſti und Sonnenfels. — G. H. v. Berg. —
Charakter der Polizeiwiſſenſchaft am Ende des 18. Jahrhunderts 11
3) Der Polizeiſtaat. Darſtellung deſſelben als Uebergang vom Wohl-
fahrtsſtaat zum Rechtsſtaat 17
4) Der Rechtsſtaat und ſein Verhältniß zur Verwaltungslehre. Seine
hohe Bedeutung für die Idee der vollziehenden Gewalt, ſeine
geringe für die Idee der eigentlichen Verwaltung. Er entwickelt
die Ideen der Verfaſſung und des Geſetzes, und begründet die
der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens; ſeine Rechtsphilo-
ſophie hat aber keine Anknüpfung an die Idee der Verwaltung
und daher kein Syſtem und keine Wiſſenſchaft deſſelben 21
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0015" n="[IX]"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Inhalt.</hi> </hi> </head><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Allgemeine Einleitung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Begriff. Inhalt, Sy&#x017F;tem und Recht der inneren<lb/>
Verwaltung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>Aeußere Definition der innern Verwaltung und der Verwaltungslehre <ref>3</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die ge&#x017F;chichtliche und organi&#x017F;che Entwicklung des Begriffs<lb/>
und Inhalts der Verwaltung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Ge&#x017F;chichte der Verwaltungslehre</hi> <ref>6</ref>
          </item><lb/>
          <item>1) Der Lebensproceß der Men&#x017F;chheit und die Stellung von Staat<lb/>
und Verwaltung in dem&#x017F;elben. Die Ideen des Staats als Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en der Verwaltung. Die Ge&#x017F;chichte des Staatsbegriffes bildet<lb/>
daher die Grundlage der Ge&#x017F;chichte der Verwaltungslehre. Eine<lb/>
andere giebt es nicht, die ausreichend wäre <ref>6</ref></item><lb/>
          <item>2) Der Wohlfahrts&#x017F;taat und das <hi rendition="#aq">jus naturae et gentium.</hi> In<lb/>
ihm ver&#x017F;chmilzt die Verwaltungslehre mit der Rechtsphilo&#x017F;ophie;<lb/>
das <hi rendition="#aq">jus naturae</hi> i&#x017F;t im Grunde das Sy&#x017F;tem der Verwaltungslehre.<lb/>
Chri&#x017F;tian Wolf. &#x2014; Die zweite Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Verhältni&#x017F;&#x017F;es er&#x017F;cheint<lb/>
darin, daß die Verwaltungslehre aus der Rechtsphilo&#x017F;ophie heraus-<lb/>
tritt, und als &#x017F;elb&#x017F;tändige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft den Namen der Polizei-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft annimmt. Ju&#x017F;ti und Sonnenfels. &#x2014; G. H. v. Berg. &#x2014;<lb/>
Charakter der Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft am Ende des 18. Jahrhunderts <ref>11</ref></item><lb/>
          <item>3) Der Polizei&#x017F;taat. Dar&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben als Uebergang vom Wohl-<lb/>
fahrts&#x017F;taat zum Rechts&#x017F;taat <ref>17</ref></item><lb/>
          <item>4) Der Rechts&#x017F;taat und &#x017F;ein Verhältniß zur Verwaltungslehre. Seine<lb/>
hohe Bedeutung für die Idee der vollziehenden Gewalt, &#x017F;eine<lb/>
geringe für die Idee der eigentlichen Verwaltung. Er entwickelt<lb/>
die Ideen der Verfa&#x017F;&#x017F;ung und des Ge&#x017F;etzes, und begründet die<lb/>
der Selb&#x017F;tverwaltung und des Vereinswe&#x017F;ens; &#x017F;eine Rechtsphilo-<lb/>
&#x017F;ophie hat aber keine Anknüpfung an die Idee der Verwaltung<lb/>
und daher kein Sy&#x017F;tem und keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben <ref>21</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[IX]/0015] Inhalt. Allgemeine Einleitung. Begriff. Inhalt, Syſtem und Recht der inneren Verwaltung. Seite Aeußere Definition der innern Verwaltung und der Verwaltungslehre 3 Erſter Abſchnitt. Die geſchichtliche und organiſche Entwicklung des Begriffs und Inhalts der Verwaltung. I. Die Geſchichte der Verwaltungslehre 6 1) Der Lebensproceß der Menſchheit und die Stellung von Staat und Verwaltung in demſelben. Die Ideen des Staats als Ge- wiſſen der Verwaltung. Die Geſchichte des Staatsbegriffes bildet daher die Grundlage der Geſchichte der Verwaltungslehre. Eine andere giebt es nicht, die ausreichend wäre 6 2) Der Wohlfahrtsſtaat und das jus naturae et gentium. In ihm verſchmilzt die Verwaltungslehre mit der Rechtsphiloſophie; das jus naturae iſt im Grunde das Syſtem der Verwaltungslehre. Chriſtian Wolf. — Die zweite Geſtalt dieſes Verhältniſſes erſcheint darin, daß die Verwaltungslehre aus der Rechtsphiloſophie heraus- tritt, und als ſelbſtändige Wiſſenſchaft den Namen der Polizei- wiſſenſchaft annimmt. Juſti und Sonnenfels. — G. H. v. Berg. — Charakter der Polizeiwiſſenſchaft am Ende des 18. Jahrhunderts 11 3) Der Polizeiſtaat. Darſtellung deſſelben als Uebergang vom Wohl- fahrtsſtaat zum Rechtsſtaat 17 4) Der Rechtsſtaat und ſein Verhältniß zur Verwaltungslehre. Seine hohe Bedeutung für die Idee der vollziehenden Gewalt, ſeine geringe für die Idee der eigentlichen Verwaltung. Er entwickelt die Ideen der Verfaſſung und des Geſetzes, und begründet die der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens; ſeine Rechtsphilo- ſophie hat aber keine Anknüpfung an die Idee der Verwaltung und daher kein Syſtem und keine Wiſſenſchaft deſſelben 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/15
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. [IX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/15>, abgerufen am 21.11.2024.