Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

und mithin nur Wirkungen der Ursachen, aus denen jene statistischen Thatsachen
entstehen; und die Frage bleibt, ob dann der Staat als Verwaltung mit
diesen Ursachen nichts zu thun haben solle. So weit nun diese Frage auf-
tritt, so weit wird sie im Allgemeinen nur dahin beantwortet, wie es die frühere
Zeit gethan (s. oben); die Verwaltung soll nicht unmittelbar eingreifen. Allein
in der Ungewißheit, ob man dann die Verwaltung ganz ausschließen solle,
bleibt man nach Mohls Vorgange dabei, die einzelnen der Bevölkerungspolitik
angehörigen Maßregeln zu untersuchen, und mit Recht; nur schiebt man den
Schwerpunkt der Sache mehr und mehr aus der Nationalökonomie und der
socialen und administrativen Frage hinaus in die Statistik. Die Ergebnisse
der letztern sind es, welche für den Kern der Sache seit 20 Jahren als wesent-
lich maßgebend erschienen. Die geschmackvollste Arbeit, welche diesen, alle
Standpunkte in sich aufnehmenden und jeden einzelnen scharf beleuchtenden, aber
zu keinem einheitlichen und organischen Princip für die Verwaltung gelan-
genden Standpunkt unserer Zeit wohl am besten und mit großer Umsicht dar-
legt, ist ohne Zweifel J. Gerstner, die Bevölkerungslehre (Grundlehre
der Staatsverwaltung II. Bd. 1. Abth. 1864). Das Resultat ist, daß die Ver-
waltung im Ganzen den Gang der Dinge nicht ändern könne, und ebenso
es auch mit Maßregeln für das Ganze nicht versuchen solle; daß dagegen ein-
zelne
Maßregeln ihren besondern Werth behalten. Wir stimmen dem natürlich
bei. Aber der weitere Gesichtspunkt, daß die Bewegung der Bevölkerung von
den gesellschaftlichen Ordnungen abhängt, daß die Bevölkerung der Ge-
schlechtsordnung stabil ist, daß die ständische Ordnung in dem Grade mehr die
Verminderung der Bevölkerung erzeugt, in welchem sie sich strengere Unter-
schiede bildet, und daß die staatsbürgerliche Ordnung die Vermehrung der
niedern
Classe und die Verminderung der höhern bedingt -- alles auf
die obigen Faktoren von Arbeit in Maß und Art zurückgeführt -- wird erst
künftig die Bevölkerungslehre zu einer organischen Wissenschaft machen, und
sie von der Dienstbarkeit befreien, in der sie jetzt zur ziffermäßigen Statistik steht.
Quetelet hat das in seinem Systeme social geahnt; möge es uns verstattet
sein, diese Anschauung hier zu bestimmter wissenschaftlicher Formel zu gestalten.

Die einzelnen Maßregeln und Aufgaben der
Bevölkerungspolitik
.

Es wird sich aus der obigen Darstellung ergeben haben, daß der
Standpunkt, den die gegenwärtige Verwaltung in Beziehung auf die
Bevölkerungspolitik einnimmt, ein wesentlich anderer als der des vori-
gen Jahrhunderts ist. Die Verwaltung will keine unmittelbare
Einwirkung auf die Bewegung der Bevölkerung; sie soll nur noch die
allgemeinen persönlichen und volkswirthschaftlichen Bedingungen, unter
denen sich das richtige Maß der Bevölkerung von selbst herstellt, sichern.
Die Frage nach der Ueber- und Untervölkerung (wie sie neulich Gerstner
genannt hat) ist keine Frage für die Verwaltung, sondern eine statistisch-

und mithin nur Wirkungen der Urſachen, aus denen jene ſtatiſtiſchen Thatſachen
entſtehen; und die Frage bleibt, ob dann der Staat als Verwaltung mit
dieſen Urſachen nichts zu thun haben ſolle. So weit nun dieſe Frage auf-
tritt, ſo weit wird ſie im Allgemeinen nur dahin beantwortet, wie es die frühere
Zeit gethan (ſ. oben); die Verwaltung ſoll nicht unmittelbar eingreifen. Allein
in der Ungewißheit, ob man dann die Verwaltung ganz ausſchließen ſolle,
bleibt man nach Mohls Vorgange dabei, die einzelnen der Bevölkerungspolitik
angehörigen Maßregeln zu unterſuchen, und mit Recht; nur ſchiebt man den
Schwerpunkt der Sache mehr und mehr aus der Nationalökonomie und der
ſocialen und adminiſtrativen Frage hinaus in die Statiſtik. Die Ergebniſſe
der letztern ſind es, welche für den Kern der Sache ſeit 20 Jahren als weſent-
lich maßgebend erſchienen. Die geſchmackvollſte Arbeit, welche dieſen, alle
Standpunkte in ſich aufnehmenden und jeden einzelnen ſcharf beleuchtenden, aber
zu keinem einheitlichen und organiſchen Princip für die Verwaltung gelan-
genden Standpunkt unſerer Zeit wohl am beſten und mit großer Umſicht dar-
legt, iſt ohne Zweifel J. Gerſtner, die Bevölkerungslehre (Grundlehre
der Staatsverwaltung II. Bd. 1. Abth. 1864). Das Reſultat iſt, daß die Ver-
waltung im Ganzen den Gang der Dinge nicht ändern könne, und ebenſo
es auch mit Maßregeln für das Ganze nicht verſuchen ſolle; daß dagegen ein-
zelne
Maßregeln ihren beſondern Werth behalten. Wir ſtimmen dem natürlich
bei. Aber der weitere Geſichtspunkt, daß die Bewegung der Bevölkerung von
den geſellſchaftlichen Ordnungen abhängt, daß die Bevölkerung der Ge-
ſchlechtsordnung ſtabil iſt, daß die ſtändiſche Ordnung in dem Grade mehr die
Verminderung der Bevölkerung erzeugt, in welchem ſie ſich ſtrengere Unter-
ſchiede bildet, und daß die ſtaatsbürgerliche Ordnung die Vermehrung der
niedern
Claſſe und die Verminderung der höhern bedingt — alles auf
die obigen Faktoren von Arbeit in Maß und Art zurückgeführt — wird erſt
künftig die Bevölkerungslehre zu einer organiſchen Wiſſenſchaft machen, und
ſie von der Dienſtbarkeit befreien, in der ſie jetzt zur ziffermäßigen Statiſtik ſteht.
Quetelet hat das in ſeinem Système social geahnt; möge es uns verſtattet
ſein, dieſe Anſchauung hier zu beſtimmter wiſſenſchaftlicher Formel zu geſtalten.

Die einzelnen Maßregeln und Aufgaben der
Bevölkerungspolitik
.

Es wird ſich aus der obigen Darſtellung ergeben haben, daß der
Standpunkt, den die gegenwärtige Verwaltung in Beziehung auf die
Bevölkerungspolitik einnimmt, ein weſentlich anderer als der des vori-
gen Jahrhunderts iſt. Die Verwaltung will keine unmittelbare
Einwirkung auf die Bewegung der Bevölkerung; ſie ſoll nur noch die
allgemeinen perſönlichen und volkswirthſchaftlichen Bedingungen, unter
denen ſich das richtige Maß der Bevölkerung von ſelbſt herſtellt, ſichern.
Die Frage nach der Ueber- und Untervölkerung (wie ſie neulich Gerſtner
genannt hat) iſt keine Frage für die Verwaltung, ſondern eine ſtatiſtiſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0144" n="122"/>
und mithin nur Wirkungen der Ur&#x017F;achen, aus denen jene &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen<lb/><hi rendition="#g">ent&#x017F;tehen</hi>; und die Frage <hi rendition="#g">bleibt</hi>, ob dann der Staat als Verwaltung mit<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen</hi> nichts zu thun haben &#x017F;olle. <hi rendition="#g">So weit</hi> nun die&#x017F;e Frage auf-<lb/>
tritt, &#x017F;o weit wird &#x017F;ie im Allgemeinen nur dahin beantwortet, wie es die frühere<lb/>
Zeit gethan (&#x017F;. oben); die Verwaltung &#x017F;oll <hi rendition="#g">nicht</hi> unmittelbar eingreifen. Allein<lb/>
in der Ungewißheit, ob man dann die Verwaltung <hi rendition="#g">ganz</hi> aus&#x017F;chließen &#x017F;olle,<lb/>
bleibt man nach Mohls Vorgange dabei, die <hi rendition="#g">einzelnen</hi> der Bevölkerungspolitik<lb/>
angehörigen Maßregeln zu unter&#x017F;uchen, und mit Recht; nur &#x017F;chiebt man den<lb/>
Schwerpunkt der Sache mehr und mehr aus der Nationalökonomie und der<lb/>
&#x017F;ocialen und admini&#x017F;trativen Frage hinaus in die <hi rendition="#g">Stati&#x017F;tik</hi>. Die Ergebni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der letztern &#x017F;ind es, welche für den Kern der Sache &#x017F;eit 20 Jahren als we&#x017F;ent-<lb/>
lich maßgebend er&#x017F;chienen. Die ge&#x017F;chmackvoll&#x017F;te Arbeit, welche die&#x017F;en, <hi rendition="#g">alle</hi><lb/>
Standpunkte in &#x017F;ich aufnehmenden und jeden einzelnen &#x017F;charf beleuchtenden, aber<lb/>
zu keinem einheitlichen und organi&#x017F;chen Princip für die <hi rendition="#g">Verwaltung</hi> gelan-<lb/>
genden Standpunkt un&#x017F;erer Zeit wohl am be&#x017F;ten und mit großer Um&#x017F;icht dar-<lb/>
legt, i&#x017F;t ohne Zweifel J. <hi rendition="#g">Ger&#x017F;tner</hi>, die <hi rendition="#g">Bevölkerungslehre</hi> (Grundlehre<lb/>
der Staatsverwaltung <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd. 1. Abth. 1864). Das Re&#x017F;ultat i&#x017F;t, daß die Ver-<lb/>
waltung <hi rendition="#g">im Ganzen</hi> den Gang der Dinge nicht ändern könne, und eben&#x017F;o<lb/>
es auch mit Maßregeln für das Ganze nicht ver&#x017F;uchen &#x017F;olle; daß dagegen <hi rendition="#g">ein-<lb/>
zelne</hi> Maßregeln ihren be&#x017F;ondern Werth behalten. Wir &#x017F;timmen dem natürlich<lb/>
bei. Aber der weitere Ge&#x017F;ichtspunkt, daß die Bewegung der Bevölkerung von<lb/>
den <hi rendition="#g">ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnungen</hi> abhängt, daß die Bevölkerung der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsordnung <hi rendition="#g">&#x017F;tabil</hi> i&#x017F;t, daß die &#x017F;tändi&#x017F;che Ordnung in dem Grade mehr die<lb/><hi rendition="#g">Verminderung</hi> der Bevölkerung erzeugt, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;trengere Unter-<lb/>
&#x017F;chiede bildet, und daß die &#x017F;taatsbürgerliche Ordnung die <hi rendition="#g">Vermehrung der<lb/>
niedern</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e und die <hi rendition="#g">Verminderung der höhern</hi> bedingt &#x2014; alles auf<lb/>
die obigen Faktoren von Arbeit in Maß und Art zurückgeführt &#x2014; wird er&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">künftig</hi> die Bevölkerungslehre zu einer organi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft machen, und<lb/>
&#x017F;ie von der Dien&#x017F;tbarkeit befreien, in der &#x017F;ie jetzt zur ziffermäßigen Stati&#x017F;tik &#x017F;teht.<lb/><hi rendition="#g">Quetelet</hi> hat das in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Système social</hi> geahnt; möge es uns ver&#x017F;tattet<lb/>
&#x017F;ein, die&#x017F;e An&#x017F;chauung hier zu be&#x017F;timmter wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Formel zu ge&#x017F;talten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Die einzelnen Maßregeln und Aufgaben der<lb/>
Bevölkerungspolitik</hi>.</head><lb/>
                  <p>Es wird &#x017F;ich aus der obigen Dar&#x017F;tellung ergeben haben, daß der<lb/>
Standpunkt, den die gegenwärtige Verwaltung in Beziehung auf die<lb/>
Bevölkerungspolitik einnimmt, ein we&#x017F;entlich anderer als der des vori-<lb/>
gen Jahrhunderts i&#x017F;t. Die Verwaltung will keine <hi rendition="#g">unmittelbare</hi><lb/>
Einwirkung auf die Bewegung der Bevölkerung; &#x017F;ie &#x017F;oll nur noch die<lb/>
allgemeinen per&#x017F;önlichen und volkswirth&#x017F;chaftlichen Bedingungen, unter<lb/>
denen &#x017F;ich das richtige Maß der Bevölkerung von &#x017F;elb&#x017F;t her&#x017F;tellt, &#x017F;ichern.<lb/>
Die Frage nach der Ueber- und Untervölkerung (wie &#x017F;ie neulich Ger&#x017F;tner<lb/>
genannt hat) i&#x017F;t keine Frage für die Verwaltung, &#x017F;ondern eine &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0144] und mithin nur Wirkungen der Urſachen, aus denen jene ſtatiſtiſchen Thatſachen entſtehen; und die Frage bleibt, ob dann der Staat als Verwaltung mit dieſen Urſachen nichts zu thun haben ſolle. So weit nun dieſe Frage auf- tritt, ſo weit wird ſie im Allgemeinen nur dahin beantwortet, wie es die frühere Zeit gethan (ſ. oben); die Verwaltung ſoll nicht unmittelbar eingreifen. Allein in der Ungewißheit, ob man dann die Verwaltung ganz ausſchließen ſolle, bleibt man nach Mohls Vorgange dabei, die einzelnen der Bevölkerungspolitik angehörigen Maßregeln zu unterſuchen, und mit Recht; nur ſchiebt man den Schwerpunkt der Sache mehr und mehr aus der Nationalökonomie und der ſocialen und adminiſtrativen Frage hinaus in die Statiſtik. Die Ergebniſſe der letztern ſind es, welche für den Kern der Sache ſeit 20 Jahren als weſent- lich maßgebend erſchienen. Die geſchmackvollſte Arbeit, welche dieſen, alle Standpunkte in ſich aufnehmenden und jeden einzelnen ſcharf beleuchtenden, aber zu keinem einheitlichen und organiſchen Princip für die Verwaltung gelan- genden Standpunkt unſerer Zeit wohl am beſten und mit großer Umſicht dar- legt, iſt ohne Zweifel J. Gerſtner, die Bevölkerungslehre (Grundlehre der Staatsverwaltung II. Bd. 1. Abth. 1864). Das Reſultat iſt, daß die Ver- waltung im Ganzen den Gang der Dinge nicht ändern könne, und ebenſo es auch mit Maßregeln für das Ganze nicht verſuchen ſolle; daß dagegen ein- zelne Maßregeln ihren beſondern Werth behalten. Wir ſtimmen dem natürlich bei. Aber der weitere Geſichtspunkt, daß die Bewegung der Bevölkerung von den geſellſchaftlichen Ordnungen abhängt, daß die Bevölkerung der Ge- ſchlechtsordnung ſtabil iſt, daß die ſtändiſche Ordnung in dem Grade mehr die Verminderung der Bevölkerung erzeugt, in welchem ſie ſich ſtrengere Unter- ſchiede bildet, und daß die ſtaatsbürgerliche Ordnung die Vermehrung der niedern Claſſe und die Verminderung der höhern bedingt — alles auf die obigen Faktoren von Arbeit in Maß und Art zurückgeführt — wird erſt künftig die Bevölkerungslehre zu einer organiſchen Wiſſenſchaft machen, und ſie von der Dienſtbarkeit befreien, in der ſie jetzt zur ziffermäßigen Statiſtik ſteht. Quetelet hat das in ſeinem Système social geahnt; möge es uns verſtattet ſein, dieſe Anſchauung hier zu beſtimmter wiſſenſchaftlicher Formel zu geſtalten. Die einzelnen Maßregeln und Aufgaben der Bevölkerungspolitik. Es wird ſich aus der obigen Darſtellung ergeben haben, daß der Standpunkt, den die gegenwärtige Verwaltung in Beziehung auf die Bevölkerungspolitik einnimmt, ein weſentlich anderer als der des vori- gen Jahrhunderts iſt. Die Verwaltung will keine unmittelbare Einwirkung auf die Bewegung der Bevölkerung; ſie ſoll nur noch die allgemeinen perſönlichen und volkswirthſchaftlichen Bedingungen, unter denen ſich das richtige Maß der Bevölkerung von ſelbſt herſtellt, ſichern. Die Frage nach der Ueber- und Untervölkerung (wie ſie neulich Gerſtner genannt hat) iſt keine Frage für die Verwaltung, ſondern eine ſtatiſtiſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/144
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/144>, abgerufen am 03.12.2024.