wird ein allgemeines, ohne jedoch schon ganz zur formellen Geltung zu gelangen. So leidet Deutschland auch für sein Verwaltungsrecht an dem ihm eigenen Widerspruch. Seine gesellschaftlichen und volkswirth- schaftlichen Zustände bilden eine mehr und mehr gleichartige Einheit; seine Staaten aber haben gesonderte und selbständige Verwaltungsrechte. Dieser tiefe Widerspruch hat nun eine neue und eigenthümliche Erschei- nung hervorgerufen, welche mehr und mehr von Bedeutung wird. Das ist der Anfang der Bildung eines gemeinsamen deutschen Ver- waltungsrechts, dem sich die einzelnen Staaten unterordnen. Die Formen desselben sind bisher dreifach. Zuerst entsteht ein Verwaltungs- recht durch den Bund, ein Bundesverwaltungsrecht, durch Bundes- beschlüsse, welche Verwaltungsangelegenheiten betreffen (wie z. B. Preß- polizei, Markenrecht), anderseits entsteht dasselbe durch internationale Verträge (des Zollvereins, Paß- und Legitimationskarten, Post, Telegraphen) und endlich durch das deutsche Vereinswesen (wie Eisenbahnrecht). Daß die deutsche Staatsrechts- und Bundesrechtslehre sich dieser Thatsache gegenüber nicht zu helfen weiß, beruht darauf, daß sie keinen Begriff der Verwaltung hat. Die Verwaltungslehre aber, die gerade hier berufen wäre, die Einheit der Idee und endlich auch die Praxis zu vertreten, ist selbst, wie wir früher dargelegt, in ihre großen Theile einheitslos zersplittert. Um so größer ist ihr Beruf und ihre Aufgabe. Nirgends hat sie eine großartigere Bestimmung als in Deutschland. Und darum möge es uns verstattet sein, den letzten Punkt dieser Einleitung, das Verhältniß der Wissenschaft oder der Verwal- tungslehre zum geltenden Verwaltungsrecht zu berühren.
III. Codification und Wissenschaft.
Es scheint uns ganz überflüssig, hier im Allgemeinen von der Stellung und dem Werthe der Wissenschaft zu reden. Wohl aber dür- fen wir zum Schluß die Stellung der Verwaltungslehre als reiner Doctrin gegenüber dem Verwaltungsrecht als eines positiven und mäch- tigen Rechtskörpers hervorheben.
Wenn nämlich das Verwaltungsrecht einerseits in seinem Verhält- niß zum praktischen Leben und anderseits in dem Processe seiner Bil- dung eine so große Bedeutung hat, so entsteht die Frage, ob es nicht von hohem Werthe sei, dieß Verwaltungsrecht wie das Finanzrecht und namentlich das bürgerliche Recht zu einem Gesammtgesetze zu erhe- ben, und demselben auf diese Weise eine Codification zum Grunde
wird ein allgemeines, ohne jedoch ſchon ganz zur formellen Geltung zu gelangen. So leidet Deutſchland auch für ſein Verwaltungsrecht an dem ihm eigenen Widerſpruch. Seine geſellſchaftlichen und volkswirth- ſchaftlichen Zuſtände bilden eine mehr und mehr gleichartige Einheit; ſeine Staaten aber haben geſonderte und ſelbſtändige Verwaltungsrechte. Dieſer tiefe Widerſpruch hat nun eine neue und eigenthümliche Erſchei- nung hervorgerufen, welche mehr und mehr von Bedeutung wird. Das iſt der Anfang der Bildung eines gemeinſamen deutſchen Ver- waltungsrechts, dem ſich die einzelnen Staaten unterordnen. Die Formen deſſelben ſind bisher dreifach. Zuerſt entſteht ein Verwaltungs- recht durch den Bund, ein Bundesverwaltungsrecht, durch Bundes- beſchlüſſe, welche Verwaltungsangelegenheiten betreffen (wie z. B. Preß- polizei, Markenrecht), anderſeits entſteht daſſelbe durch internationale Verträge (des Zollvereins, Paß- und Legitimationskarten, Poſt, Telegraphen) und endlich durch das deutſche Vereinsweſen (wie Eiſenbahnrecht). Daß die deutſche Staatsrechts- und Bundesrechtslehre ſich dieſer Thatſache gegenüber nicht zu helfen weiß, beruht darauf, daß ſie keinen Begriff der Verwaltung hat. Die Verwaltungslehre aber, die gerade hier berufen wäre, die Einheit der Idee und endlich auch die Praxis zu vertreten, iſt ſelbſt, wie wir früher dargelegt, in ihre großen Theile einheitslos zerſplittert. Um ſo größer iſt ihr Beruf und ihre Aufgabe. Nirgends hat ſie eine großartigere Beſtimmung als in Deutſchland. Und darum möge es uns verſtattet ſein, den letzten Punkt dieſer Einleitung, das Verhältniß der Wiſſenſchaft oder der Verwal- tungslehre zum geltenden Verwaltungsrecht zu berühren.
III. Codification und Wiſſenſchaft.
Es ſcheint uns ganz überflüſſig, hier im Allgemeinen von der Stellung und dem Werthe der Wiſſenſchaft zu reden. Wohl aber dür- fen wir zum Schluß die Stellung der Verwaltungslehre als reiner Doctrin gegenüber dem Verwaltungsrecht als eines poſitiven und mäch- tigen Rechtskörpers hervorheben.
Wenn nämlich das Verwaltungsrecht einerſeits in ſeinem Verhält- niß zum praktiſchen Leben und anderſeits in dem Proceſſe ſeiner Bil- dung eine ſo große Bedeutung hat, ſo entſteht die Frage, ob es nicht von hohem Werthe ſei, dieß Verwaltungsrecht wie das Finanzrecht und namentlich das bürgerliche Recht zu einem Geſammtgeſetze zu erhe- ben, und demſelben auf dieſe Weiſe eine Codification zum Grunde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0114"n="92"/>
wird ein allgemeines, ohne jedoch ſchon ganz zur formellen Geltung zu<lb/>
gelangen. So leidet Deutſchland auch für ſein Verwaltungsrecht an<lb/>
dem ihm eigenen Widerſpruch. Seine geſellſchaftlichen und volkswirth-<lb/>ſchaftlichen Zuſtände bilden eine mehr und mehr gleichartige Einheit;<lb/>ſeine Staaten aber haben geſonderte und ſelbſtändige Verwaltungsrechte.<lb/>
Dieſer tiefe Widerſpruch hat nun eine neue und eigenthümliche Erſchei-<lb/>
nung hervorgerufen, welche mehr und mehr von Bedeutung wird. Das<lb/>
iſt der Anfang der Bildung eines <hirendition="#g">gemeinſamen deutſchen Ver-<lb/>
waltungsrechts</hi>, dem ſich die einzelnen Staaten unterordnen. Die<lb/>
Formen deſſelben ſind bisher dreifach. Zuerſt entſteht ein Verwaltungs-<lb/>
recht durch den Bund, ein <hirendition="#g">Bundesverwaltungsrecht</hi>, durch Bundes-<lb/>
beſchlüſſe, welche Verwaltungsangelegenheiten betreffen (wie z. B. Preß-<lb/>
polizei, Markenrecht), anderſeits entſteht daſſelbe durch internationale<lb/><hirendition="#g">Verträge</hi> (des Zollvereins, Paß- und Legitimationskarten, Poſt,<lb/>
Telegraphen) und endlich durch das deutſche <hirendition="#g">Vereinsweſen</hi> (wie<lb/>
Eiſenbahnrecht). Daß die deutſche Staatsrechts- und Bundesrechtslehre<lb/>ſich dieſer Thatſache gegenüber nicht zu helfen weiß, beruht darauf,<lb/>
daß ſie keinen Begriff der Verwaltung hat. Die Verwaltungslehre aber,<lb/>
die gerade hier berufen wäre, die Einheit der Idee und endlich auch<lb/>
die Praxis zu vertreten, iſt ſelbſt, wie wir früher dargelegt, in ihre<lb/>
großen Theile einheitslos zerſplittert. Um ſo größer iſt ihr Beruf und<lb/>
ihre Aufgabe. Nirgends hat ſie eine großartigere Beſtimmung als in<lb/>
Deutſchland. Und darum möge es uns verſtattet ſein, den letzten Punkt<lb/>
dieſer Einleitung, das Verhältniß der Wiſſenſchaft oder der <hirendition="#g">Verwal-<lb/>
tungslehre</hi> zum geltenden Verwaltungsrecht zu berühren.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Codification und Wiſſenſchaft.</hi></head><lb/><p>Es ſcheint uns ganz überflüſſig, hier im Allgemeinen von der<lb/>
Stellung und dem Werthe der Wiſſenſchaft zu reden. Wohl aber dür-<lb/>
fen wir zum Schluß die Stellung der Verwaltungslehre als reiner<lb/>
Doctrin gegenüber dem Verwaltungsrecht als eines poſitiven und mäch-<lb/>
tigen Rechtskörpers hervorheben.</p><lb/><p>Wenn nämlich das Verwaltungsrecht einerſeits in ſeinem Verhält-<lb/>
niß zum praktiſchen Leben und anderſeits in dem Proceſſe ſeiner Bil-<lb/>
dung eine ſo große Bedeutung hat, ſo entſteht die Frage, ob es nicht<lb/>
von hohem Werthe ſei, dieß Verwaltungsrecht wie das Finanzrecht und<lb/>
namentlich das bürgerliche Recht zu einem <hirendition="#g">Geſammtgeſetze</hi> zu erhe-<lb/>
ben, und demſelben auf dieſe Weiſe eine <hirendition="#g">Codification</hi> zum Grunde<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0114]
wird ein allgemeines, ohne jedoch ſchon ganz zur formellen Geltung zu
gelangen. So leidet Deutſchland auch für ſein Verwaltungsrecht an
dem ihm eigenen Widerſpruch. Seine geſellſchaftlichen und volkswirth-
ſchaftlichen Zuſtände bilden eine mehr und mehr gleichartige Einheit;
ſeine Staaten aber haben geſonderte und ſelbſtändige Verwaltungsrechte.
Dieſer tiefe Widerſpruch hat nun eine neue und eigenthümliche Erſchei-
nung hervorgerufen, welche mehr und mehr von Bedeutung wird. Das
iſt der Anfang der Bildung eines gemeinſamen deutſchen Ver-
waltungsrechts, dem ſich die einzelnen Staaten unterordnen. Die
Formen deſſelben ſind bisher dreifach. Zuerſt entſteht ein Verwaltungs-
recht durch den Bund, ein Bundesverwaltungsrecht, durch Bundes-
beſchlüſſe, welche Verwaltungsangelegenheiten betreffen (wie z. B. Preß-
polizei, Markenrecht), anderſeits entſteht daſſelbe durch internationale
Verträge (des Zollvereins, Paß- und Legitimationskarten, Poſt,
Telegraphen) und endlich durch das deutſche Vereinsweſen (wie
Eiſenbahnrecht). Daß die deutſche Staatsrechts- und Bundesrechtslehre
ſich dieſer Thatſache gegenüber nicht zu helfen weiß, beruht darauf,
daß ſie keinen Begriff der Verwaltung hat. Die Verwaltungslehre aber,
die gerade hier berufen wäre, die Einheit der Idee und endlich auch
die Praxis zu vertreten, iſt ſelbſt, wie wir früher dargelegt, in ihre
großen Theile einheitslos zerſplittert. Um ſo größer iſt ihr Beruf und
ihre Aufgabe. Nirgends hat ſie eine großartigere Beſtimmung als in
Deutſchland. Und darum möge es uns verſtattet ſein, den letzten Punkt
dieſer Einleitung, das Verhältniß der Wiſſenſchaft oder der Verwal-
tungslehre zum geltenden Verwaltungsrecht zu berühren.
III.
Codification und Wiſſenſchaft.
Es ſcheint uns ganz überflüſſig, hier im Allgemeinen von der
Stellung und dem Werthe der Wiſſenſchaft zu reden. Wohl aber dür-
fen wir zum Schluß die Stellung der Verwaltungslehre als reiner
Doctrin gegenüber dem Verwaltungsrecht als eines poſitiven und mäch-
tigen Rechtskörpers hervorheben.
Wenn nämlich das Verwaltungsrecht einerſeits in ſeinem Verhält-
niß zum praktiſchen Leben und anderſeits in dem Proceſſe ſeiner Bil-
dung eine ſo große Bedeutung hat, ſo entſteht die Frage, ob es nicht
von hohem Werthe ſei, dieß Verwaltungsrecht wie das Finanzrecht und
namentlich das bürgerliche Recht zu einem Geſammtgeſetze zu erhe-
ben, und demſelben auf dieſe Weiſe eine Codification zum Grunde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/114>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.