Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreises annimmt, dennoch aber Gemeinde bleibt, und mithin Kreis-
angelegenheiten mit einer Gemeindeverfassung verwaltet. Es kann ferner
sein, daß ein Theil der Verwaltungsaufgaben (Kirche, Schule, Wege-
wesen etc.) durch selbständige Verwaltungsgemeinden, ein anderer Theil
durch die Ortsgemeinden verwaltet wird. Es kann endlich sein, daß
diese Verwaltungsaufgaben durch den Kreis und seine Gemeinde zum
Theil verwaltet werden, zum Theil durch die Verwaltungsgemeinde,
zum Theil durch die Ortsgemeinde. In jedem Falle aber muß eine
bestimmte Vertheilung dieser Aufgaben an diese drei Grundformen
der örtlichen Selbstverwaltung stattfinden, welche wieder für die Ver-
fassung derselben entscheidend wird. Und indem somit diese Verschieden-
heit der Gemeinden doch wieder ein Ganzes bildet, sprechen wir von
einem System der örtlichen Selbstverwaltung, als von einem
System des Gemeindewesens im weiteren Sinne.

Dieß System der örtlichen Selbstverwaltung ist nun in jedem
Staate der Welt schon seinen Formen nach verschieden. Und zwar
darum, weil die örtlichen Lebensverhältnisse derselben, die der Bildung
jenes Systems zum Grunde liegen, selbst wieder verschieden sind. Es
ist ein eigenes Studium, diese Gestalt auch nur in ihren Grundzügen
darzustellen. Reichhaltiger und individueller wird aber dieselbe, indem
man die zwei Elemente hinzufügt, welche einerseits für die äußere,
andererseits für die innere Ordnung dieses Systems entscheidend wirken,
und aus welchen eigentlich erst der Begriff des Gemeindewesens
hervorgeht.

2) Der amtliche Organismus und die gesellschaftliche Ordnung
in der örtlichen Selbstverwaltung
.

Das System der örtlichen Selbstverwaltung, in der obigen Weise
begründet, umfaßt nun, wie man sieht, den ganzen Staat. Indem es
für jeden Theil desselben gilt, gilt es eben zugleich für das Ganze.
Es ist derjenige Organismus, der das Staatsbürgerthum auf jedem
Punkte der wirklichen Thätigkeit der Regierung mit erscheinen, mit ein-
greifen läßt. Eben darum aber erscheint dasselbe auch bestimmt von
den beiden großen Faktoren des Gesammtlebens, einerseits der persön-
lichen Ordnung des Staats, andererseits der gesellschaftlichen Ordnung
der Staatsbürger. Der erste Faktor entscheidet über die systematische
Ordnung, der zweite über die innere Verfassung der Selbstverwaltung.
Und das ist es, wodurch die letztere jenen Charakter der Individualität
erhält, der es in den Staaten Europas so sehr auszeichnet.


Kreiſes annimmt, dennoch aber Gemeinde bleibt, und mithin Kreis-
angelegenheiten mit einer Gemeindeverfaſſung verwaltet. Es kann ferner
ſein, daß ein Theil der Verwaltungsaufgaben (Kirche, Schule, Wege-
weſen ꝛc.) durch ſelbſtändige Verwaltungsgemeinden, ein anderer Theil
durch die Ortsgemeinden verwaltet wird. Es kann endlich ſein, daß
dieſe Verwaltungsaufgaben durch den Kreis und ſeine Gemeinde zum
Theil verwaltet werden, zum Theil durch die Verwaltungsgemeinde,
zum Theil durch die Ortsgemeinde. In jedem Falle aber muß eine
beſtimmte Vertheilung dieſer Aufgaben an dieſe drei Grundformen
der örtlichen Selbſtverwaltung ſtattfinden, welche wieder für die Ver-
faſſung derſelben entſcheidend wird. Und indem ſomit dieſe Verſchieden-
heit der Gemeinden doch wieder ein Ganzes bildet, ſprechen wir von
einem Syſtem der örtlichen Selbſtverwaltung, als von einem
Syſtem des Gemeindeweſens im weiteren Sinne.

Dieß Syſtem der örtlichen Selbſtverwaltung iſt nun in jedem
Staate der Welt ſchon ſeinen Formen nach verſchieden. Und zwar
darum, weil die örtlichen Lebensverhältniſſe derſelben, die der Bildung
jenes Syſtems zum Grunde liegen, ſelbſt wieder verſchieden ſind. Es
iſt ein eigenes Studium, dieſe Geſtalt auch nur in ihren Grundzügen
darzuſtellen. Reichhaltiger und individueller wird aber dieſelbe, indem
man die zwei Elemente hinzufügt, welche einerſeits für die äußere,
andererſeits für die innere Ordnung dieſes Syſtems entſcheidend wirken,
und aus welchen eigentlich erſt der Begriff des Gemeindeweſens
hervorgeht.

2) Der amtliche Organismus und die geſellſchaftliche Ordnung
in der örtlichen Selbſtverwaltung
.

Das Syſtem der örtlichen Selbſtverwaltung, in der obigen Weiſe
begründet, umfaßt nun, wie man ſieht, den ganzen Staat. Indem es
für jeden Theil deſſelben gilt, gilt es eben zugleich für das Ganze.
Es iſt derjenige Organismus, der das Staatsbürgerthum auf jedem
Punkte der wirklichen Thätigkeit der Regierung mit erſcheinen, mit ein-
greifen läßt. Eben darum aber erſcheint daſſelbe auch beſtimmt von
den beiden großen Faktoren des Geſammtlebens, einerſeits der perſön-
lichen Ordnung des Staats, andererſeits der geſellſchaftlichen Ordnung
der Staatsbürger. Der erſte Faktor entſcheidet über die ſyſtematiſche
Ordnung, der zweite über die innere Verfaſſung der Selbſtverwaltung.
Und das iſt es, wodurch die letztere jenen Charakter der Individualität
erhält, der es in den Staaten Europas ſo ſehr auszeichnet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0461" n="437"/>
Krei&#x017F;es annimmt, dennoch aber Gemeinde bleibt, und mithin Kreis-<lb/>
angelegenheiten mit einer Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ung verwaltet. Es kann ferner<lb/>
&#x017F;ein, daß ein <hi rendition="#g">Theil</hi> der Verwaltungsaufgaben (Kirche, Schule, Wege-<lb/>
we&#x017F;en &#xA75B;c.) durch &#x017F;elb&#x017F;tändige Verwaltungsgemeinden, ein anderer Theil<lb/>
durch die Ortsgemeinden verwaltet wird. Es kann endlich &#x017F;ein, daß<lb/>
die&#x017F;e Verwaltungsaufgaben durch den Kreis und &#x017F;eine Gemeinde zum<lb/>
Theil verwaltet werden, zum Theil durch die Verwaltungsgemeinde,<lb/>
zum Theil durch die Ortsgemeinde. In jedem Falle aber muß eine<lb/>
be&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Vertheilung</hi> die&#x017F;er Aufgaben an die&#x017F;e drei Grundformen<lb/>
der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung &#x017F;tattfinden, welche wieder für die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben ent&#x017F;cheidend wird. Und indem &#x017F;omit die&#x017F;e Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Gemeinden doch wieder ein Ganzes bildet, &#x017F;prechen wir von<lb/>
einem <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung</hi>, als von einem<lb/>
Sy&#x017F;tem des Gemeindewe&#x017F;ens im weiteren Sinne.</p><lb/>
                <p>Dieß Sy&#x017F;tem der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung i&#x017F;t nun in jedem<lb/>
Staate der Welt &#x017F;chon &#x017F;einen Formen nach <hi rendition="#g">ver&#x017F;chieden</hi>. Und zwar<lb/>
darum, weil die örtlichen Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben, die der Bildung<lb/>
jenes Sy&#x017F;tems zum Grunde liegen, &#x017F;elb&#x017F;t wieder ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Es<lb/>
i&#x017F;t ein eigenes Studium, die&#x017F;e Ge&#x017F;talt auch nur in ihren Grundzügen<lb/>
darzu&#x017F;tellen. Reichhaltiger und individueller wird aber die&#x017F;elbe, indem<lb/>
man die zwei Elemente hinzufügt, welche einer&#x017F;eits für die äußere,<lb/>
anderer&#x017F;eits für die innere Ordnung die&#x017F;es Sy&#x017F;tems ent&#x017F;cheidend wirken,<lb/>
und aus welchen eigentlich er&#x017F;t der Begriff des <hi rendition="#g">Gemeindewe&#x017F;ens</hi><lb/>
hervorgeht.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>2) <hi rendition="#g">Der amtliche Organismus und die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ordnung<lb/>
in der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung</hi>.</head><lb/>
                <p>Das Sy&#x017F;tem der örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung, in der obigen Wei&#x017F;e<lb/>
begründet, umfaßt nun, wie man &#x017F;ieht, den ganzen Staat. Indem es<lb/>
für jeden Theil de&#x017F;&#x017F;elben gilt, gilt es eben zugleich für das Ganze.<lb/>
Es i&#x017F;t derjenige Organismus, der das Staatsbürgerthum auf jedem<lb/>
Punkte der wirklichen Thätigkeit der Regierung mit er&#x017F;cheinen, mit ein-<lb/>
greifen läßt. Eben darum aber er&#x017F;cheint da&#x017F;&#x017F;elbe auch be&#x017F;timmt von<lb/>
den beiden großen Faktoren des Ge&#x017F;ammtlebens, einer&#x017F;eits der per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Ordnung des Staats, anderer&#x017F;eits der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnung<lb/>
der Staatsbürger. Der er&#x017F;te Faktor ent&#x017F;cheidet über die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Ordnung, der zweite über die innere Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Selb&#x017F;tverwaltung.<lb/>
Und das i&#x017F;t es, wodurch die letztere jenen Charakter der Individualität<lb/>
erhält, der es in den Staaten Europas &#x017F;o &#x017F;ehr auszeichnet.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0461] Kreiſes annimmt, dennoch aber Gemeinde bleibt, und mithin Kreis- angelegenheiten mit einer Gemeindeverfaſſung verwaltet. Es kann ferner ſein, daß ein Theil der Verwaltungsaufgaben (Kirche, Schule, Wege- weſen ꝛc.) durch ſelbſtändige Verwaltungsgemeinden, ein anderer Theil durch die Ortsgemeinden verwaltet wird. Es kann endlich ſein, daß dieſe Verwaltungsaufgaben durch den Kreis und ſeine Gemeinde zum Theil verwaltet werden, zum Theil durch die Verwaltungsgemeinde, zum Theil durch die Ortsgemeinde. In jedem Falle aber muß eine beſtimmte Vertheilung dieſer Aufgaben an dieſe drei Grundformen der örtlichen Selbſtverwaltung ſtattfinden, welche wieder für die Ver- faſſung derſelben entſcheidend wird. Und indem ſomit dieſe Verſchieden- heit der Gemeinden doch wieder ein Ganzes bildet, ſprechen wir von einem Syſtem der örtlichen Selbſtverwaltung, als von einem Syſtem des Gemeindeweſens im weiteren Sinne. Dieß Syſtem der örtlichen Selbſtverwaltung iſt nun in jedem Staate der Welt ſchon ſeinen Formen nach verſchieden. Und zwar darum, weil die örtlichen Lebensverhältniſſe derſelben, die der Bildung jenes Syſtems zum Grunde liegen, ſelbſt wieder verſchieden ſind. Es iſt ein eigenes Studium, dieſe Geſtalt auch nur in ihren Grundzügen darzuſtellen. Reichhaltiger und individueller wird aber dieſelbe, indem man die zwei Elemente hinzufügt, welche einerſeits für die äußere, andererſeits für die innere Ordnung dieſes Syſtems entſcheidend wirken, und aus welchen eigentlich erſt der Begriff des Gemeindeweſens hervorgeht. 2) Der amtliche Organismus und die geſellſchaftliche Ordnung in der örtlichen Selbſtverwaltung. Das Syſtem der örtlichen Selbſtverwaltung, in der obigen Weiſe begründet, umfaßt nun, wie man ſieht, den ganzen Staat. Indem es für jeden Theil deſſelben gilt, gilt es eben zugleich für das Ganze. Es iſt derjenige Organismus, der das Staatsbürgerthum auf jedem Punkte der wirklichen Thätigkeit der Regierung mit erſcheinen, mit ein- greifen läßt. Eben darum aber erſcheint daſſelbe auch beſtimmt von den beiden großen Faktoren des Geſammtlebens, einerſeits der perſön- lichen Ordnung des Staats, andererſeits der geſellſchaftlichen Ordnung der Staatsbürger. Der erſte Faktor entſcheidet über die ſyſtematiſche Ordnung, der zweite über die innere Verfaſſung der Selbſtverwaltung. Und das iſt es, wodurch die letztere jenen Charakter der Individualität erhält, der es in den Staaten Europas ſo ſehr auszeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/461
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/461>, abgerufen am 21.12.2024.