Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
c) Die Selbstverwaltung Deutschlands.

Vielleicht in keinem Lande wird so viel von Selbstverwaltung ge-
sprochen, und die Verwirklichung derselben so sehr als ein Ziel der
Bestrebungen hingestellt, als in Deutschland. Und dennoch ist gerade
in Deutschland die Selbstverwaltung keinesweges so unvollkommen und
so unfrei, wie man darnach meinen sollte. Der Grund jener Erschei-
nung aber liegt allerdings tiefer. Während Englands Selbstverwaltung
von jeder Staatsverwaltung frei ist und als sich selber verantwortlich
dasteht, während Frankreichs Selbstverwaltung zum eigentlichen Ver-
walten gar nicht gelangt, sondern bei dem bloßen Rathe stehen bleibt,
ist Deutschlands Selbstverwaltung diejenige, welche mit der staatlichen
Verwaltung auf allen Punkten in beständiger Berührung steht, und
daher auf allen Punkten ihr eigenthümliches Princip mit dem der
letzteren in Berührung und Gegensatz bringt. Deutschland ist daher
die Heimath eben dieses Gefühles der tiefen Verschiedenheit beider Arten
der Verwaltung, das andererseits wieder eben so sehr durchdrungen ist
von dem Bewußtsein, daß beide ihrem höhern Wesen nach eine har-
monische Einheit bilden sollen und zuletzt auch bilden. Daher die Un-
klarheit darüber, die so weit geht, daß man in der Philosophie so wenig
als im Staatsrecht auch nur den Begriff und Namen der Selbstver-
waltung findet, während in der Wirklichkeit die Selbstverwaltung nir-
gends organischer entwickelt ist als in Deutschland. Wir haben alles
von der wahren Selbstverwaltung, nur nicht das Bewußtsein derselben.

Dieser Zustand hängt nun einerseits mit der Geschichte, anderer-
seits mit den gegebenen Zuständen aufs Engste zusammen. Man muß
nie vergessen, daß die letzteren in Beziehung auf den Organismus der
Verwaltung überhaupt, also auch in Beziehung auf die Selbstverwaltung,
durch die so höchst verschiedene Größe der einzelnen Staaten ein Bild
darbieten, wie es nie da gewesen ist. Schon diese räumliche Verschie-
denheit zwingt die Organisationen, sehr verschieden zu sein; die Beson-
derheiten liegen aber auch in der großen Verschiedenheit des Bildungs-
processes der Staaten selbst; und so müssen wir uns darauf gefaßt
machen; bei großer, durchgreifender Gleichheit in allen Grundlagen eine
eben so große Unähnlichkeit in Formen und Rechten zu finden. Dadurch
wird es ungemein schwer, ein klares Bild herzustellen; ja es wäre das
geradezu unmöglich, wenn nicht im Großen und Ganzen der Charakter
aller dieser Staatenbildungen dennoch derselbe bliebe.

Diesen Charakter setzen wir nun in spezieller Beziehung zur Selbst-
verwaltung, in der Anerkennung des historischen Rechts als
Grundlage der Selbstverwaltung
. So weit das historische

c) Die Selbſtverwaltung Deutſchlands.

Vielleicht in keinem Lande wird ſo viel von Selbſtverwaltung ge-
ſprochen, und die Verwirklichung derſelben ſo ſehr als ein Ziel der
Beſtrebungen hingeſtellt, als in Deutſchland. Und dennoch iſt gerade
in Deutſchland die Selbſtverwaltung keinesweges ſo unvollkommen und
ſo unfrei, wie man darnach meinen ſollte. Der Grund jener Erſchei-
nung aber liegt allerdings tiefer. Während Englands Selbſtverwaltung
von jeder Staatsverwaltung frei iſt und als ſich ſelber verantwortlich
daſteht, während Frankreichs Selbſtverwaltung zum eigentlichen Ver-
walten gar nicht gelangt, ſondern bei dem bloßen Rathe ſtehen bleibt,
iſt Deutſchlands Selbſtverwaltung diejenige, welche mit der ſtaatlichen
Verwaltung auf allen Punkten in beſtändiger Berührung ſteht, und
daher auf allen Punkten ihr eigenthümliches Princip mit dem der
letzteren in Berührung und Gegenſatz bringt. Deutſchland iſt daher
die Heimath eben dieſes Gefühles der tiefen Verſchiedenheit beider Arten
der Verwaltung, das andererſeits wieder eben ſo ſehr durchdrungen iſt
von dem Bewußtſein, daß beide ihrem höhern Weſen nach eine har-
moniſche Einheit bilden ſollen und zuletzt auch bilden. Daher die Un-
klarheit darüber, die ſo weit geht, daß man in der Philoſophie ſo wenig
als im Staatsrecht auch nur den Begriff und Namen der Selbſtver-
waltung findet, während in der Wirklichkeit die Selbſtverwaltung nir-
gends organiſcher entwickelt iſt als in Deutſchland. Wir haben alles
von der wahren Selbſtverwaltung, nur nicht das Bewußtſein derſelben.

Dieſer Zuſtand hängt nun einerſeits mit der Geſchichte, anderer-
ſeits mit den gegebenen Zuſtänden aufs Engſte zuſammen. Man muß
nie vergeſſen, daß die letzteren in Beziehung auf den Organismus der
Verwaltung überhaupt, alſo auch in Beziehung auf die Selbſtverwaltung,
durch die ſo höchſt verſchiedene Größe der einzelnen Staaten ein Bild
darbieten, wie es nie da geweſen iſt. Schon dieſe räumliche Verſchie-
denheit zwingt die Organiſationen, ſehr verſchieden zu ſein; die Beſon-
derheiten liegen aber auch in der großen Verſchiedenheit des Bildungs-
proceſſes der Staaten ſelbſt; und ſo müſſen wir uns darauf gefaßt
machen; bei großer, durchgreifender Gleichheit in allen Grundlagen eine
eben ſo große Unähnlichkeit in Formen und Rechten zu finden. Dadurch
wird es ungemein ſchwer, ein klares Bild herzuſtellen; ja es wäre das
geradezu unmöglich, wenn nicht im Großen und Ganzen der Charakter
aller dieſer Staatenbildungen dennoch derſelbe bliebe.

Dieſen Charakter ſetzen wir nun in ſpezieller Beziehung zur Selbſt-
verwaltung, in der Anerkennung des hiſtoriſchen Rechts als
Grundlage der Selbſtverwaltung
. So weit das hiſtoriſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0423" n="399"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">c</hi>) Die Selb&#x017F;tverwaltung Deut&#x017F;chlands.</head><lb/>
              <p>Vielleicht in keinem Lande wird &#x017F;o viel von Selb&#x017F;tverwaltung ge-<lb/>
&#x017F;prochen, und die Verwirklichung der&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;ehr als ein Ziel der<lb/>
Be&#x017F;trebungen hinge&#x017F;tellt, als in Deut&#x017F;chland. Und dennoch i&#x017F;t gerade<lb/>
in Deut&#x017F;chland die Selb&#x017F;tverwaltung keinesweges &#x017F;o unvollkommen und<lb/>
&#x017F;o unfrei, wie man darnach meinen &#x017F;ollte. Der Grund jener Er&#x017F;chei-<lb/>
nung aber liegt allerdings tiefer. Während Englands Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
von jeder Staatsverwaltung frei i&#x017F;t und als &#x017F;ich &#x017F;elber verantwortlich<lb/>
da&#x017F;teht, während Frankreichs Selb&#x017F;tverwaltung zum eigentlichen Ver-<lb/>
walten gar nicht gelangt, &#x017F;ondern bei dem bloßen Rathe &#x017F;tehen bleibt,<lb/>
i&#x017F;t Deut&#x017F;chlands Selb&#x017F;tverwaltung diejenige, welche mit der &#x017F;taatlichen<lb/>
Verwaltung auf <hi rendition="#g">allen</hi> Punkten in be&#x017F;tändiger Berührung &#x017F;teht, und<lb/>
daher auf allen Punkten ihr eigenthümliches Princip mit dem der<lb/>
letzteren in Berührung und Gegen&#x017F;atz bringt. Deut&#x017F;chland i&#x017F;t daher<lb/>
die Heimath eben die&#x017F;es Gefühles der tiefen Ver&#x017F;chiedenheit beider Arten<lb/>
der Verwaltung, das anderer&#x017F;eits wieder eben &#x017F;o &#x017F;ehr durchdrungen i&#x017F;t<lb/>
von dem Bewußt&#x017F;ein, daß beide ihrem höhern We&#x017F;en nach eine har-<lb/>
moni&#x017F;che Einheit bilden &#x017F;ollen und zuletzt auch bilden. Daher die Un-<lb/>
klarheit darüber, die &#x017F;o weit geht, daß man in der Philo&#x017F;ophie &#x017F;o wenig<lb/>
als im Staatsrecht auch nur den Begriff und Namen der Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltung findet, während in der Wirklichkeit die Selb&#x017F;tverwaltung nir-<lb/>
gends organi&#x017F;cher entwickelt i&#x017F;t als in Deut&#x017F;chland. Wir haben alles<lb/>
von der wahren Selb&#x017F;tverwaltung, nur nicht das Bewußt&#x017F;ein der&#x017F;elben.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand hängt nun einer&#x017F;eits mit der Ge&#x017F;chichte, anderer-<lb/>
&#x017F;eits mit den gegebenen Zu&#x017F;tänden aufs Eng&#x017F;te zu&#x017F;ammen. Man muß<lb/>
nie verge&#x017F;&#x017F;en, daß die letzteren in Beziehung auf den Organismus der<lb/>
Verwaltung überhaupt, al&#x017F;o auch in Beziehung auf die Selb&#x017F;tverwaltung,<lb/>
durch die &#x017F;o höch&#x017F;t ver&#x017F;chiedene Größe der einzelnen Staaten ein Bild<lb/>
darbieten, wie es nie da gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Schon die&#x017F;e räumliche Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit zwingt die Organi&#x017F;ationen, &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden zu &#x017F;ein; die Be&#x017F;on-<lb/>
derheiten liegen aber auch in der großen Ver&#x017F;chiedenheit des Bildungs-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;es der Staaten &#x017F;elb&#x017F;t; und &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir uns darauf gefaßt<lb/>
machen; bei großer, durchgreifender Gleichheit in allen Grundlagen eine<lb/>
eben &#x017F;o große Unähnlichkeit in Formen und Rechten zu finden. Dadurch<lb/>
wird es ungemein &#x017F;chwer, ein klares Bild herzu&#x017F;tellen; ja es wäre das<lb/>
geradezu unmöglich, wenn nicht im Großen und Ganzen der Charakter<lb/>
aller die&#x017F;er Staatenbildungen dennoch der&#x017F;elbe bliebe.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Charakter &#x017F;etzen wir nun in &#x017F;pezieller Beziehung zur Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung, in der <hi rendition="#g">Anerkennung des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechts als<lb/>
Grundlage der Selb&#x017F;tverwaltung</hi>. So weit das hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0423] c) Die Selbſtverwaltung Deutſchlands. Vielleicht in keinem Lande wird ſo viel von Selbſtverwaltung ge- ſprochen, und die Verwirklichung derſelben ſo ſehr als ein Ziel der Beſtrebungen hingeſtellt, als in Deutſchland. Und dennoch iſt gerade in Deutſchland die Selbſtverwaltung keinesweges ſo unvollkommen und ſo unfrei, wie man darnach meinen ſollte. Der Grund jener Erſchei- nung aber liegt allerdings tiefer. Während Englands Selbſtverwaltung von jeder Staatsverwaltung frei iſt und als ſich ſelber verantwortlich daſteht, während Frankreichs Selbſtverwaltung zum eigentlichen Ver- walten gar nicht gelangt, ſondern bei dem bloßen Rathe ſtehen bleibt, iſt Deutſchlands Selbſtverwaltung diejenige, welche mit der ſtaatlichen Verwaltung auf allen Punkten in beſtändiger Berührung ſteht, und daher auf allen Punkten ihr eigenthümliches Princip mit dem der letzteren in Berührung und Gegenſatz bringt. Deutſchland iſt daher die Heimath eben dieſes Gefühles der tiefen Verſchiedenheit beider Arten der Verwaltung, das andererſeits wieder eben ſo ſehr durchdrungen iſt von dem Bewußtſein, daß beide ihrem höhern Weſen nach eine har- moniſche Einheit bilden ſollen und zuletzt auch bilden. Daher die Un- klarheit darüber, die ſo weit geht, daß man in der Philoſophie ſo wenig als im Staatsrecht auch nur den Begriff und Namen der Selbſtver- waltung findet, während in der Wirklichkeit die Selbſtverwaltung nir- gends organiſcher entwickelt iſt als in Deutſchland. Wir haben alles von der wahren Selbſtverwaltung, nur nicht das Bewußtſein derſelben. Dieſer Zuſtand hängt nun einerſeits mit der Geſchichte, anderer- ſeits mit den gegebenen Zuſtänden aufs Engſte zuſammen. Man muß nie vergeſſen, daß die letzteren in Beziehung auf den Organismus der Verwaltung überhaupt, alſo auch in Beziehung auf die Selbſtverwaltung, durch die ſo höchſt verſchiedene Größe der einzelnen Staaten ein Bild darbieten, wie es nie da geweſen iſt. Schon dieſe räumliche Verſchie- denheit zwingt die Organiſationen, ſehr verſchieden zu ſein; die Beſon- derheiten liegen aber auch in der großen Verſchiedenheit des Bildungs- proceſſes der Staaten ſelbſt; und ſo müſſen wir uns darauf gefaßt machen; bei großer, durchgreifender Gleichheit in allen Grundlagen eine eben ſo große Unähnlichkeit in Formen und Rechten zu finden. Dadurch wird es ungemein ſchwer, ein klares Bild herzuſtellen; ja es wäre das geradezu unmöglich, wenn nicht im Großen und Ganzen der Charakter aller dieſer Staatenbildungen dennoch derſelbe bliebe. Dieſen Charakter ſetzen wir nun in ſpezieller Beziehung zur Selbſt- verwaltung, in der Anerkennung des hiſtoriſchen Rechts als Grundlage der Selbſtverwaltung. So weit das hiſtoriſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/423
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/423>, abgerufen am 21.12.2024.