Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.rung des neuen Armenwesens, Anerkennung des Bettels als Vergehen, und II. Das Armenwesen. Armuth und Armenwesen. Vielleicht ist es bei dem mächtigen Stoffe, der hohen Wichtigkeit rung des neuen Armenweſens, Anerkennung des Bettels als Vergehen, und II. Das Armenweſen. Armuth und Armenweſen. Vielleicht iſt es bei dem mächtigen Stoffe, der hohen Wichtigkeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0443" n="419"/> rung des neuen Armenweſens, Anerkennung des Bettels als Vergehen, und<lb/> Umwandlung in die <hi rendition="#aq">Maisons de correction.</hi> Das Syſtem des <hi rendition="#aq">Code Pénal</hi><lb/> Art. 269 ff. macht dann den Bettel zu einer bloßen Uebertretung, und ſtraft<lb/> ihn durch die <hi rendition="#aq">Police correctionelle;</hi> <hi rendition="#g">daneben</hi> die Errichtung der <hi rendition="#aq">dépots<lb/> de mendicité</hi> mit Zwangspäſſen und mechaniſcher gezwungener Arbeit und<lb/> Tagelohn; anbefohlen durch Decret vom 5. Juli 1808 für <hi rendition="#g">jedes</hi> Departement;<lb/> es exiſtiren jedoch nur zwanzig. Ueber entlaſſene Sträflinge <hi rendition="#g">Gerando</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> 441 ff. — In <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> wird die Frage nach der Errichtung rationeller<lb/> Arbeitshäuſer in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts Gegenſtand<lb/> eifriger Unterſuchungen mit Literatur für und gegen dieſelben ſeit <hi rendition="#g">Rulffs</hi>,<lb/> über die Preisfrage der vortheilhafteſten Errichtung der Arbeitshäuſer 1785;<lb/> dagegen <hi rendition="#g">Naville</hi>, dafür <hi rendition="#g">Gerando</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> 558. <hi rendition="#g">Rau</hi> fordert mit Recht die<lb/> Unterſcheidung der <hi rendition="#g">freien</hi> Arbeitshäuſer von den <hi rendition="#g">Zwangsa</hi>rbeitshäuſern;<lb/> freilich erſcheinen die erſteren als gänzlich unpraktiſch. (Literatur bei <hi rendition="#g">Rau</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> §. 345. 348.) Poſitives Recht der deutſchen Strafgeſetzgebung iſt im Allgemeinen<lb/> auf dem Standpunkt der Beſtrafung des Bettelns geblieben, meiſt in Ver-<lb/> bindung mit den Beſtimmungen über Heimathsrecht, Schulweſen und einem<lb/> ſehr wenig entwickelten Syſtem von Arbeitshäuſern. Das klaſſiſche Werk über<lb/> Vagabundenthum: <hi rendition="#g">Av<hi rendition="#aq">é</hi> Lallemant</hi>, das deutſche Gaunerthum 4 Bde; der<lb/> Proceß der Scheidung der Zucht- und Strafhäuſer von den Arbeitshäuſern:<lb/><hi rendition="#g">Wagnitz</hi>, die merkwürdigſten Zucht- und Arbeitshäuſer in Deutſchland. —<lb/><hi rendition="#g">Preußen: Simon</hi> und <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Polizeiweſen <hi rendition="#aq">I.</hi> 522; die älteren Edikte ſeit<lb/> 1669; ſ. <hi rendition="#g">Döhl</hi>, Armenweſen S. 5; dann das Allgem. Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 19. 3—5<lb/> (Strafe der Arbeitsſcheu); dann Strafgeſetzbuch §. 117—119. Arbeit<hi rendition="#g">shäuſer</hi><lb/> ſind nur lokal (<hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 338). Reglement über Verwaltung<lb/> des Armen- und Corrigendenweſens vom 26. Sept. 1864 (durch eine vom<lb/><hi rendition="#g">Kreistag</hi> gewählte Commiſſion von vier Mitgliedern). — <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>: die<lb/> Bette<hi rendition="#g">lpäſſe</hi> aufgehoben 1785; Verſuche, das „unordentliche Almoſengeben“ zu<lb/> beſeitigen (in Verbindung mit dem Armeninſtitute, ſ. unten) ſeit 1783; Bettel-<lb/> polizei den Magiſtraten übertragen (Gewerbeordnung von 1849, §. 120); Er-<lb/> richtung von <hi rendition="#g">Zwangsa</hi>rbeitshäuſern 1811 und 1817 (Strafgeſetzbuch §. 518<lb/> und 519); Ordnung der Arbeitshäuſer nach den Provinzen; ſ. <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>,<lb/> Verwaltungsgeſetzkunde §. 338 und <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 198. — <hi rendition="#g">Bayern</hi>: „Vagantenweſen“<lb/> Mandat von 1816 (<hi rendition="#g">Pözl</hi>, Verwaltungsrecht §. 84). — <hi rendition="#g">Württemberg:<lb/> Mohl</hi>, Verwaltungsrecht §. 186. Verordnung von 1825. — <hi rendition="#g">Waldburg</hi>: das<lb/> Princip der Individualiſirung in der Strafrechtspflege 1869, Abth. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ein-<lb/> zelne Geſetzgebungen ſ. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Polizeirecht S. 161 ff. Ueber Lagerſtätten<lb/> leider noch wenig Literatur; ſ. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Volkswirthſchaftspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 342.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Armenweſen.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Armuth und Armenweſen</hi>.</head><lb/> <p>Vielleicht iſt es bei dem mächtigen Stoffe, der hohen Wichtigkeit<lb/> der Sache und den tiefgreifenden Conſequenzen derſelben nirgend wich-<lb/> tiger als hier, ſich über die formalen Grundlagen einig zu ſein.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0443]
rung des neuen Armenweſens, Anerkennung des Bettels als Vergehen, und
Umwandlung in die Maisons de correction. Das Syſtem des Code Pénal
Art. 269 ff. macht dann den Bettel zu einer bloßen Uebertretung, und ſtraft
ihn durch die Police correctionelle; daneben die Errichtung der dépots
de mendicité mit Zwangspäſſen und mechaniſcher gezwungener Arbeit und
Tagelohn; anbefohlen durch Decret vom 5. Juli 1808 für jedes Departement;
es exiſtiren jedoch nur zwanzig. Ueber entlaſſene Sträflinge Gerando III.
441 ff. — In Deutſchland wird die Frage nach der Errichtung rationeller
Arbeitshäuſer in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts Gegenſtand
eifriger Unterſuchungen mit Literatur für und gegen dieſelben ſeit Rulffs,
über die Preisfrage der vortheilhafteſten Errichtung der Arbeitshäuſer 1785;
dagegen Naville, dafür Gerando III. 558. Rau fordert mit Recht die
Unterſcheidung der freien Arbeitshäuſer von den Zwangsarbeitshäuſern;
freilich erſcheinen die erſteren als gänzlich unpraktiſch. (Literatur bei Rau II.
§. 345. 348.) Poſitives Recht der deutſchen Strafgeſetzgebung iſt im Allgemeinen
auf dem Standpunkt der Beſtrafung des Bettelns geblieben, meiſt in Ver-
bindung mit den Beſtimmungen über Heimathsrecht, Schulweſen und einem
ſehr wenig entwickelten Syſtem von Arbeitshäuſern. Das klaſſiſche Werk über
Vagabundenthum: Avé Lallemant, das deutſche Gaunerthum 4 Bde; der
Proceß der Scheidung der Zucht- und Strafhäuſer von den Arbeitshäuſern:
Wagnitz, die merkwürdigſten Zucht- und Arbeitshäuſer in Deutſchland. —
Preußen: Simon und Rönne, Polizeiweſen I. 522; die älteren Edikte ſeit
1669; ſ. Döhl, Armenweſen S. 5; dann das Allgem. Landrecht II. 19. 3—5
(Strafe der Arbeitsſcheu); dann Strafgeſetzbuch §. 117—119. Arbeitshäuſer
ſind nur lokal (Rönne, Staatsrecht II. §. 338). Reglement über Verwaltung
des Armen- und Corrigendenweſens vom 26. Sept. 1864 (durch eine vom
Kreistag gewählte Commiſſion von vier Mitgliedern). — Oeſterreich: die
Bettelpäſſe aufgehoben 1785; Verſuche, das „unordentliche Almoſengeben“ zu
beſeitigen (in Verbindung mit dem Armeninſtitute, ſ. unten) ſeit 1783; Bettel-
polizei den Magiſtraten übertragen (Gewerbeordnung von 1849, §. 120); Er-
richtung von Zwangsarbeitshäuſern 1811 und 1817 (Strafgeſetzbuch §. 518
und 519); Ordnung der Arbeitshäuſer nach den Provinzen; ſ. Stubenrauch,
Verwaltungsgeſetzkunde §. 338 und I. §. 198. — Bayern: „Vagantenweſen“
Mandat von 1816 (Pözl, Verwaltungsrecht §. 84). — Württemberg:
Mohl, Verwaltungsrecht §. 186. Verordnung von 1825. — Waldburg: das
Princip der Individualiſirung in der Strafrechtspflege 1869, Abth. VIII. Ein-
zelne Geſetzgebungen ſ. Stein, Polizeirecht S. 161 ff. Ueber Lagerſtätten
leider noch wenig Literatur; ſ. Rau, Volkswirthſchaftspflege II. §. 342.
II. Das Armenweſen.
Armuth und Armenweſen.
Vielleicht iſt es bei dem mächtigen Stoffe, der hohen Wichtigkeit
der Sache und den tiefgreifenden Conſequenzen derſelben nirgend wich-
tiger als hier, ſich über die formalen Grundlagen einig zu ſein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |