Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

von 1762. Leipziger Ackerbaugesetz von 1764. Gesellschaft zu Celle 1764.
Vergl. auch Stubenrauch, Vereinswesen in Oesterreich 1857. S. 183. Auf-
forderung von Maria Theresia an "gelehrte und praktische Landwirthe in den
einzelnen Provinzen," dann Gesellschaftsplan für Oesterreich 1769, und Sta-
tuten von 1773. Mit unserem Jahrhundert stehen amtliche Organe und Land-
wirthschaftsvereine fast in allen Staaten neben einander, die ersteren meist für
die Durchführung der rechtlichen Ordnung thätig, die letzteren theils als Bil-
dungs-
und theils als Interessenvereine. Den Anstoß zur neuesten Ent-
wicklung des Vereinswesens P. Jordan, Vorlesung über "rationelle Land-
wirthschaft 1796," darauf Bildung vieler, zum Theil sehr gut organisirter
Vereine (vergl. auch Rau I. 146). Oesterreich. Niederösterreichische
Landwirthschaftsgesellschaft seit 1806; neue Statuten 1850. Steiermärkische
Landwirthschaftsgesetze seit 1848; Forstverein 1852; andere Vereine theils
für den Landbau im Allgemeinen, theils für die einzelnen Zweige desselben
s. bei Stubenrauch nebst kurzer Geschichte und Register a. a. O. S. 192.
Darauf Errichtung des Ackerbauministeriums 1868. -- In Preußen:
Generalcommission und landwirthschaftliche Regierungsabtheilungen; Geschichte
und (meist rechtliche) Aufgaben seit 1848 bei Rönne, Staatsrecht II. §. 262.
Landesökonomiecollegium, als Haupt der eigentlichen Landwirthschafts-
pflege, auf Grundlage des Landesculturedikts von 1811 durch Kabinetsordre
vom 16. Jan. 1842 errichtet; neue Organisation durch Regulativ vom 24. Juni
1859; zugleich Mittelpunkt des landwirthschaftlichen Vereinswesens. Dieses ins
Leben gerufen durch Landesculturedikt von 1811, Anzahl und Stellung der-
selben Rönne II. §. 378. -- In Bayern liegt der Schwerpunkt in dem
landwirthschaftlichen Verein seit 1809, der ein förmliches Verwaltungsorgan
geworden ist (Pötzl, Verwaltungsrecht §. 147). -- Für Frankreich existiren
die Conseils d'Agriculture, die aber, da sie nur durch den Prefet ernannt
werden, fast gar keine Bedeutung haben. Sie haben eine streng begränzte,
consultative Funktion. Daneben die Comices agricoles, Vereinsform, wieder
unter behördlicher Leitung, jedoch in Ausdehnung begriffen (1865 über 500)
Block, Dict. v. Com. agric. -- Eine Gesammtdarstellung dieses wichtigen
Gebietes für Deutschland fehlt; auch bei Rau und Roscher. Dagegen vom
Standpunkt der neueren Zeit G. Schönberg, die Landwirthschaft der Gegen-
wart und das Genossenschaftsprincip 1869.

2) Eigentliche Landwirthschaftspflege.

Die eigentliche Landwirthschaftspflege entsteht nun da, wo aus
dem allgemeinen Princip die einzelnen Maßregeln für die Hebung der
Landwirthschaft hervorgehen; und diese theilen sich wieder in zwei Ge-
biete, die wir als den allgemeinen und den besonderen Theil zu be-
zeichnen haben.

a) Allgemeiner Theil.

Das, was wir die allgemeine Landwirthschaftspflege nennen,
ist nun die besondere Gestalt, welche die allgemeinen Grundsätze der

von 1762. Leipziger Ackerbaugeſetz von 1764. Geſellſchaft zu Celle 1764.
Vergl. auch Stubenrauch, Vereinsweſen in Oeſterreich 1857. S. 183. Auf-
forderung von Maria Thereſia an „gelehrte und praktiſche Landwirthe in den
einzelnen Provinzen,“ dann Geſellſchaftsplan für Oeſterreich 1769, und Sta-
tuten von 1773. Mit unſerem Jahrhundert ſtehen amtliche Organe und Land-
wirthſchaftsvereine faſt in allen Staaten neben einander, die erſteren meiſt für
die Durchführung der rechtlichen Ordnung thätig, die letzteren theils als Bil-
dungs-
und theils als Intereſſenvereine. Den Anſtoß zur neueſten Ent-
wicklung des Vereinsweſens P. Jordan, Vorleſung über „rationelle Land-
wirthſchaft 1796,“ darauf Bildung vieler, zum Theil ſehr gut organiſirter
Vereine (vergl. auch Rau I. 146). Oeſterreich. Niederöſterreichiſche
Landwirthſchaftsgeſellſchaft ſeit 1806; neue Statuten 1850. Steiermärkiſche
Landwirthſchaftsgeſetze ſeit 1848; Forſtverein 1852; andere Vereine theils
für den Landbau im Allgemeinen, theils für die einzelnen Zweige deſſelben
ſ. bei Stubenrauch nebſt kurzer Geſchichte und Regiſter a. a. O. S. 192.
Darauf Errichtung des Ackerbauminiſteriums 1868. — In Preußen:
Generalcommiſſion und landwirthſchaftliche Regierungsabtheilungen; Geſchichte
und (meiſt rechtliche) Aufgaben ſeit 1848 bei Rönne, Staatsrecht II. §. 262.
Landesökonomiecollegium, als Haupt der eigentlichen Landwirthſchafts-
pflege, auf Grundlage des Landesculturedikts von 1811 durch Kabinetsordre
vom 16. Jan. 1842 errichtet; neue Organiſation durch Regulativ vom 24. Juni
1859; zugleich Mittelpunkt des landwirthſchaftlichen Vereinsweſens. Dieſes ins
Leben gerufen durch Landesculturedikt von 1811, Anzahl und Stellung der-
ſelben Rönne II. §. 378. — In Bayern liegt der Schwerpunkt in dem
landwirthſchaftlichen Verein ſeit 1809, der ein förmliches Verwaltungsorgan
geworden iſt (Pötzl, Verwaltungsrecht §. 147). — Für Frankreich exiſtiren
die Conseils d’Agriculture, die aber, da ſie nur durch den Préfet ernannt
werden, faſt gar keine Bedeutung haben. Sie haben eine ſtreng begränzte,
conſultative Funktion. Daneben die Comices agricoles, Vereinsform, wieder
unter behördlicher Leitung, jedoch in Ausdehnung begriffen (1865 über 500)
Block, Dict. v. Com. agric. — Eine Geſammtdarſtellung dieſes wichtigen
Gebietes für Deutſchland fehlt; auch bei Rau und Roſcher. Dagegen vom
Standpunkt der neueren Zeit G. Schönberg, die Landwirthſchaft der Gegen-
wart und das Genoſſenſchaftsprincip 1869.

2) Eigentliche Landwirthſchaftspflege.

Die eigentliche Landwirthſchaftspflege entſteht nun da, wo aus
dem allgemeinen Princip die einzelnen Maßregeln für die Hebung der
Landwirthſchaft hervorgehen; und dieſe theilen ſich wieder in zwei Ge-
biete, die wir als den allgemeinen und den beſonderen Theil zu be-
zeichnen haben.

a) Allgemeiner Theil.

Das, was wir die allgemeine Landwirthſchaftspflege nennen,
iſt nun die beſondere Geſtalt, welche die allgemeinen Grundſätze der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0357" n="333"/>
von 1762. Leipziger Ackerbauge&#x017F;etz von 1764. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu <hi rendition="#g">Celle</hi> 1764.<lb/>
Vergl. auch <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, Vereinswe&#x017F;en in Oe&#x017F;terreich 1857. S. 183. Auf-<lb/>
forderung von Maria There&#x017F;ia an &#x201E;gelehrte und prakti&#x017F;che Landwirthe in den<lb/>
einzelnen Provinzen,&#x201C; dann Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsplan für Oe&#x017F;terreich 1769, und Sta-<lb/>
tuten von 1773. Mit un&#x017F;erem Jahrhundert &#x017F;tehen amtliche Organe und Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaftsvereine fa&#x017F;t in allen Staaten neben einander, die er&#x017F;teren mei&#x017F;t für<lb/>
die Durchführung der rechtlichen Ordnung thätig, die letzteren theils als <hi rendition="#g">Bil-<lb/>
dungs-</hi> und theils als <hi rendition="#g">Intere&#x017F;&#x017F;envereine</hi>. Den An&#x017F;toß zur neue&#x017F;ten Ent-<lb/>
wicklung des Vereinswe&#x017F;ens P. <hi rendition="#g">Jordan</hi>, Vorle&#x017F;ung über &#x201E;rationelle Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaft 1796,&#x201C; darauf Bildung vieler, zum Theil &#x017F;ehr gut organi&#x017F;irter<lb/>
Vereine (vergl. auch <hi rendition="#g">Rau</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 146). <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich. Niederö&#x017F;terreichi&#x017F;che</hi><lb/>
Landwirth&#x017F;chaftsge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;eit 1806; neue Statuten 1850. <hi rendition="#g">Steiermärki&#x017F;che</hi><lb/>
Landwirth&#x017F;chaftsge&#x017F;etze &#x017F;eit 1848; <hi rendition="#g">For&#x017F;tverein</hi> 1852; andere Vereine theils<lb/>
für den Landbau im Allgemeinen, theils für die einzelnen Zweige de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;. bei <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> neb&#x017F;t kurzer Ge&#x017F;chichte und Regi&#x017F;ter a. a. O. S. 192.<lb/>
Darauf Errichtung des <hi rendition="#g">Ackerbaumini&#x017F;teriums</hi> 1868. &#x2014; In <hi rendition="#g">Preußen</hi>:<lb/>
Generalcommi&#x017F;&#x017F;ion und landwirth&#x017F;chaftliche Regierungsabtheilungen; Ge&#x017F;chichte<lb/>
und (mei&#x017F;t rechtliche) Aufgaben &#x017F;eit 1848 bei <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 262.<lb/><hi rendition="#g">Landesökonomiecollegium</hi>, als Haupt der eigentlichen Landwirth&#x017F;chafts-<lb/>
pflege, auf Grundlage des Landesculturedikts von 1811 durch Kabinetsordre<lb/>
vom 16. Jan. 1842 errichtet; neue Organi&#x017F;ation durch Regulativ vom 24. Juni<lb/>
1859; zugleich Mittelpunkt des landwirth&#x017F;chaftlichen Vereinswe&#x017F;ens. Die&#x017F;es ins<lb/>
Leben gerufen durch Landesculturedikt von 1811, Anzahl und Stellung der-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 378. &#x2014; In <hi rendition="#g">Bayern</hi> liegt der Schwerpunkt in dem<lb/>
landwirth&#x017F;chaftlichen Verein &#x017F;eit 1809, der ein förmliches Verwaltungsorgan<lb/>
geworden i&#x017F;t (<hi rendition="#g">Pötzl</hi>, Verwaltungsrecht §. 147). &#x2014; Für <hi rendition="#g">Frankreich</hi> exi&#x017F;tiren<lb/>
die <hi rendition="#aq">Conseils d&#x2019;Agriculture,</hi> die aber, da &#x017F;ie <hi rendition="#g">nur</hi> durch den <hi rendition="#aq">Préfet</hi> ernannt<lb/>
werden, fa&#x017F;t gar keine Bedeutung haben. Sie haben eine &#x017F;treng begränzte,<lb/>
con&#x017F;ultative Funktion. Daneben die <hi rendition="#aq">Comices agricoles,</hi> Vereinsform, wieder<lb/>
unter behördlicher Leitung, jedoch in Ausdehnung begriffen (1865 über 500)<lb/><hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">Dict. v. Com. agric.</hi> &#x2014; Eine Ge&#x017F;ammtdar&#x017F;tellung die&#x017F;es wichtigen<lb/>
Gebietes für Deut&#x017F;chland fehlt; auch bei Rau und Ro&#x017F;cher. Dagegen vom<lb/>
Standpunkt der neueren Zeit G. <hi rendition="#g">Schönberg</hi>, die Landwirth&#x017F;chaft der Gegen-<lb/>
wart und das Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftsprincip 1869.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2) Eigentliche Landwirth&#x017F;chaftspflege.</head><lb/>
                    <p>Die eigentliche Landwirth&#x017F;chaftspflege ent&#x017F;teht nun da, wo aus<lb/>
dem allgemeinen Princip die einzelnen Maßregeln für die Hebung der<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft hervorgehen; und die&#x017F;e theilen &#x017F;ich wieder in zwei Ge-<lb/>
biete, die wir als den allgemeinen und den be&#x017F;onderen Theil zu be-<lb/>
zeichnen haben.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Allgemeiner Theil</hi>.</p><lb/>
                    <p>Das, was wir die <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Landwirth&#x017F;chaftspflege nennen,<lb/>
i&#x017F;t nun die be&#x017F;ondere Ge&#x017F;talt, welche die allgemeinen Grund&#x017F;ätze der<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0357] von 1762. Leipziger Ackerbaugeſetz von 1764. Geſellſchaft zu Celle 1764. Vergl. auch Stubenrauch, Vereinsweſen in Oeſterreich 1857. S. 183. Auf- forderung von Maria Thereſia an „gelehrte und praktiſche Landwirthe in den einzelnen Provinzen,“ dann Geſellſchaftsplan für Oeſterreich 1769, und Sta- tuten von 1773. Mit unſerem Jahrhundert ſtehen amtliche Organe und Land- wirthſchaftsvereine faſt in allen Staaten neben einander, die erſteren meiſt für die Durchführung der rechtlichen Ordnung thätig, die letzteren theils als Bil- dungs- und theils als Intereſſenvereine. Den Anſtoß zur neueſten Ent- wicklung des Vereinsweſens P. Jordan, Vorleſung über „rationelle Land- wirthſchaft 1796,“ darauf Bildung vieler, zum Theil ſehr gut organiſirter Vereine (vergl. auch Rau I. 146). Oeſterreich. Niederöſterreichiſche Landwirthſchaftsgeſellſchaft ſeit 1806; neue Statuten 1850. Steiermärkiſche Landwirthſchaftsgeſetze ſeit 1848; Forſtverein 1852; andere Vereine theils für den Landbau im Allgemeinen, theils für die einzelnen Zweige deſſelben ſ. bei Stubenrauch nebſt kurzer Geſchichte und Regiſter a. a. O. S. 192. Darauf Errichtung des Ackerbauminiſteriums 1868. — In Preußen: Generalcommiſſion und landwirthſchaftliche Regierungsabtheilungen; Geſchichte und (meiſt rechtliche) Aufgaben ſeit 1848 bei Rönne, Staatsrecht II. §. 262. Landesökonomiecollegium, als Haupt der eigentlichen Landwirthſchafts- pflege, auf Grundlage des Landesculturedikts von 1811 durch Kabinetsordre vom 16. Jan. 1842 errichtet; neue Organiſation durch Regulativ vom 24. Juni 1859; zugleich Mittelpunkt des landwirthſchaftlichen Vereinsweſens. Dieſes ins Leben gerufen durch Landesculturedikt von 1811, Anzahl und Stellung der- ſelben Rönne II. §. 378. — In Bayern liegt der Schwerpunkt in dem landwirthſchaftlichen Verein ſeit 1809, der ein förmliches Verwaltungsorgan geworden iſt (Pötzl, Verwaltungsrecht §. 147). — Für Frankreich exiſtiren die Conseils d’Agriculture, die aber, da ſie nur durch den Préfet ernannt werden, faſt gar keine Bedeutung haben. Sie haben eine ſtreng begränzte, conſultative Funktion. Daneben die Comices agricoles, Vereinsform, wieder unter behördlicher Leitung, jedoch in Ausdehnung begriffen (1865 über 500) Block, Dict. v. Com. agric. — Eine Geſammtdarſtellung dieſes wichtigen Gebietes für Deutſchland fehlt; auch bei Rau und Roſcher. Dagegen vom Standpunkt der neueren Zeit G. Schönberg, die Landwirthſchaft der Gegen- wart und das Genoſſenſchaftsprincip 1869. 2) Eigentliche Landwirthſchaftspflege. Die eigentliche Landwirthſchaftspflege entſteht nun da, wo aus dem allgemeinen Princip die einzelnen Maßregeln für die Hebung der Landwirthſchaft hervorgehen; und dieſe theilen ſich wieder in zwei Ge- biete, die wir als den allgemeinen und den beſonderen Theil zu be- zeichnen haben. a) Allgemeiner Theil. Das, was wir die allgemeine Landwirthſchaftspflege nennen, iſt nun die beſondere Geſtalt, welche die allgemeinen Grundſätze der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/357
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/357>, abgerufen am 22.12.2024.