Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Bestrebungen zur Einführung des metrischen Systems, namentlich auch in Deutsch-
land. Diese Bestrebungen (namentlich Erklärung des deutschen Handelstages
in Heidelberg 1861) leiden daran, daß sie die unbeschränkte Einführung
fordern, während dieselbe nur innerhalb des obigen Kreises von wirklichem
Werth ist (vgl. Rau, Verwaltungspflege II. §. 230 ff). Einsetzung der Bundes-
Commission
für die Einführung der deutschen Maß- und Gewichtsordnung;
Schlußprotocoll vom 9. Aug. 1865.

B. Der Werthumlauf. Das Geldwesen.
Begriff und Inhalt.

Das Geld ist ein national-ökonomischer Begriff. Derselbe kann
nicht verstanden werden ohne die strenge Scheidung von Gut und Werth.
Denn das Geld ist eben der vom Gute geschiedene, selbständig erschei-
nende und daher auch selbständig funktionirende Werth. Auf diesem
Gedanken beruht das ganze System des Geldwesens.

Es ist nun klar, daß diese Selbständigkeit des Werthes im Gelde
die erste Voraussetzung jedes Umlaufes ist. Jeder Kauf ist in der
That nichts anderes, als die Hingabe des Werthes für das Gut.
Mit dem Gelde ist daher das gemeinsame Werthmaß für alle Güter,
und damit die erste Voraussetzung aller wirthschaftlichen Gegenseitigkeit
gegeben.

Eben darum entsteht Geld stets unmittelbar mit der Produktion
des Einen für den Andern. Aber eben deßhalb kann auch das Geld
nicht der Willkür des Einzelnen unterworfen sein. Es muß die Grund-
sätze, welche für Maß und Gewicht gelten, auf den selbständigen
Werth anwenden
; das ist, es muß selbst ein System von öffentlich
anerkanntem Maß und Gewicht sein. Damit ist es der Thätigkeit so-
wohl der Selbstverwaltung als der Vereine entzogen; es ist in seiner
Herstellung nothwendig eine ausschließliche Aufgabe der Regierung;
dieses ausschließliche Recht nennen wir die Regalität; das Geldwesen
ist daher ein Regal, und die Gesammtheit von Anstalten und Be-
stimmungen der Regierung über Ordnung und Recht des Geldes als
Grundlage des selbständigen Werthumlaufes nennen wir das Geld-
wesen
.

Ein Geldwesen ist daher zu allen Zeiten mit der Staatsordnung
zugleich entstanden, mit ihm seine systematischen Hauptgebiete, welche
in seiner Natur selbst liegen. Diese sind das Münzwesen, welches
die Ordnung, das Wahrungswesen, welches das Recht, und das
Papiergeldwesen, welches die Quantität des Geldes zum Objekt
hat. Diese drei Theile bilden daher die Verwaltung des Geld-
wesens
.

Beſtrebungen zur Einführung des metriſchen Syſtems, namentlich auch in Deutſch-
land. Dieſe Beſtrebungen (namentlich Erklärung des deutſchen Handelstages
in Heidelberg 1861) leiden daran, daß ſie die unbeſchränkte Einführung
fordern, während dieſelbe nur innerhalb des obigen Kreiſes von wirklichem
Werth iſt (vgl. Rau, Verwaltungspflege II. §. 230 ff). Einſetzung der Bundes-
Commiſſion
für die Einführung der deutſchen Maß- und Gewichtsordnung;
Schlußprotocoll vom 9. Aug. 1865.

B. Der Werthumlauf. Das Geldweſen.
Begriff und Inhalt.

Das Geld iſt ein national-ökonomiſcher Begriff. Derſelbe kann
nicht verſtanden werden ohne die ſtrenge Scheidung von Gut und Werth.
Denn das Geld iſt eben der vom Gute geſchiedene, ſelbſtändig erſchei-
nende und daher auch ſelbſtändig funktionirende Werth. Auf dieſem
Gedanken beruht das ganze Syſtem des Geldweſens.

Es iſt nun klar, daß dieſe Selbſtändigkeit des Werthes im Gelde
die erſte Vorausſetzung jedes Umlaufes iſt. Jeder Kauf iſt in der
That nichts anderes, als die Hingabe des Werthes für das Gut.
Mit dem Gelde iſt daher das gemeinſame Werthmaß für alle Güter,
und damit die erſte Vorausſetzung aller wirthſchaftlichen Gegenſeitigkeit
gegeben.

Eben darum entſteht Geld ſtets unmittelbar mit der Produktion
des Einen für den Andern. Aber eben deßhalb kann auch das Geld
nicht der Willkür des Einzelnen unterworfen ſein. Es muß die Grund-
ſätze, welche für Maß und Gewicht gelten, auf den ſelbſtändigen
Werth anwenden
; das iſt, es muß ſelbſt ein Syſtem von öffentlich
anerkanntem Maß und Gewicht ſein. Damit iſt es der Thätigkeit ſo-
wohl der Selbſtverwaltung als der Vereine entzogen; es iſt in ſeiner
Herſtellung nothwendig eine ausſchließliche Aufgabe der Regierung;
dieſes ausſchließliche Recht nennen wir die Regalität; das Geldweſen
iſt daher ein Regal, und die Geſammtheit von Anſtalten und Be-
ſtimmungen der Regierung über Ordnung und Recht des Geldes als
Grundlage des ſelbſtändigen Werthumlaufes nennen wir das Geld-
weſen
.

Ein Geldweſen iſt daher zu allen Zeiten mit der Staatsordnung
zugleich entſtanden, mit ihm ſeine ſyſtematiſchen Hauptgebiete, welche
in ſeiner Natur ſelbſt liegen. Dieſe ſind das Münzweſen, welches
die Ordnung, das Wahrungsweſen, welches das Recht, und das
Papiergeldweſen, welches die Quantität des Geldes zum Objekt
hat. Dieſe drei Theile bilden daher die Verwaltung des Geld-
weſens
.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0253" n="229"/>
Be&#x017F;trebungen zur Einführung des metri&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, namentlich auch in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land. Die&#x017F;e Be&#x017F;trebungen (namentlich Erklärung des deut&#x017F;chen Handelstages<lb/>
in <hi rendition="#g">Heidelberg</hi> 1861) leiden daran, daß &#x017F;ie die unbe&#x017F;chränkte Einführung<lb/>
fordern, während die&#x017F;elbe nur innerhalb des obigen Krei&#x017F;es von wirklichem<lb/>
Werth i&#x017F;t (vgl. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Verwaltungspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 230 ff). Ein&#x017F;etzung der <hi rendition="#g">Bundes-<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> für die Einführung der deut&#x017F;chen Maß- und Gewichtsordnung;<lb/>
Schlußprotocoll vom 9. Aug. 1865.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Der Werthumlauf. Das Geldwe&#x017F;en.</hi><lb/>
Begriff und Inhalt.</head><lb/>
                  <p>Das Geld i&#x017F;t ein national-ökonomi&#x017F;cher Begriff. Der&#x017F;elbe kann<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden werden ohne die &#x017F;trenge Scheidung von Gut und Werth.<lb/>
Denn das Geld i&#x017F;t eben der vom Gute ge&#x017F;chiedene, &#x017F;elb&#x017F;tändig er&#x017F;chei-<lb/>
nende und daher auch &#x017F;elb&#x017F;tändig funktionirende Werth. Auf die&#x017F;em<lb/>
Gedanken beruht das ganze Sy&#x017F;tem des Geldwe&#x017F;ens.</p><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t nun klar, daß die&#x017F;e Selb&#x017F;tändigkeit des Werthes im Gelde<lb/>
die er&#x017F;te Voraus&#x017F;etzung jedes Umlaufes i&#x017F;t. Jeder Kauf i&#x017F;t in der<lb/>
That nichts anderes, als die Hingabe des Werthes für das Gut.<lb/>
Mit dem Gelde i&#x017F;t daher das gemein&#x017F;ame Werthmaß für alle Güter,<lb/>
und damit die er&#x017F;te Voraus&#x017F;etzung aller wirth&#x017F;chaftlichen Gegen&#x017F;eitigkeit<lb/>
gegeben.</p><lb/>
                  <p>Eben darum ent&#x017F;teht Geld &#x017F;tets unmittelbar mit der Produktion<lb/>
des Einen für den Andern. Aber eben deßhalb kann auch das Geld<lb/>
nicht der Willkür des Einzelnen unterworfen &#x017F;ein. Es muß die Grund-<lb/>
&#x017F;ätze, welche für Maß und Gewicht gelten, <hi rendition="#g">auf den &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Werth anwenden</hi>; das i&#x017F;t, es muß &#x017F;elb&#x017F;t ein Sy&#x017F;tem von öffentlich<lb/>
anerkanntem Maß und Gewicht &#x017F;ein. Damit i&#x017F;t es der Thätigkeit &#x017F;o-<lb/>
wohl der Selb&#x017F;tverwaltung als der Vereine entzogen; es i&#x017F;t in &#x017F;einer<lb/>
Her&#x017F;tellung nothwendig eine aus&#x017F;chließliche Aufgabe der Regierung;<lb/>
die&#x017F;es aus&#x017F;chließliche Recht nennen wir die <hi rendition="#g">Regalität</hi>; das Geldwe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t daher ein <hi rendition="#g">Regal</hi>, und die Ge&#x017F;ammtheit von An&#x017F;talten und Be-<lb/>
&#x017F;timmungen der Regierung über Ordnung und Recht des Geldes als<lb/>
Grundlage des &#x017F;elb&#x017F;tändigen Werthumlaufes nennen wir das <hi rendition="#g">Geld-<lb/>
we&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
                  <p>Ein Geldwe&#x017F;en i&#x017F;t daher zu allen Zeiten mit der Staatsordnung<lb/>
zugleich ent&#x017F;tanden, mit ihm &#x017F;eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Hauptgebiete, welche<lb/>
in &#x017F;einer Natur &#x017F;elb&#x017F;t liegen. Die&#x017F;e &#x017F;ind das <hi rendition="#g">Münzwe&#x017F;en</hi>, welches<lb/>
die Ordnung, das <hi rendition="#g">Wahrungswe&#x017F;en</hi>, welches das Recht, und das<lb/><hi rendition="#g">Papiergeldwe&#x017F;en</hi>, welches die Quantität des Geldes zum Objekt<lb/>
hat. Die&#x017F;e drei Theile bilden daher die <hi rendition="#g">Verwaltung des Geld-<lb/>
we&#x017F;ens</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0253] Beſtrebungen zur Einführung des metriſchen Syſtems, namentlich auch in Deutſch- land. Dieſe Beſtrebungen (namentlich Erklärung des deutſchen Handelstages in Heidelberg 1861) leiden daran, daß ſie die unbeſchränkte Einführung fordern, während dieſelbe nur innerhalb des obigen Kreiſes von wirklichem Werth iſt (vgl. Rau, Verwaltungspflege II. §. 230 ff). Einſetzung der Bundes- Commiſſion für die Einführung der deutſchen Maß- und Gewichtsordnung; Schlußprotocoll vom 9. Aug. 1865. B. Der Werthumlauf. Das Geldweſen. Begriff und Inhalt. Das Geld iſt ein national-ökonomiſcher Begriff. Derſelbe kann nicht verſtanden werden ohne die ſtrenge Scheidung von Gut und Werth. Denn das Geld iſt eben der vom Gute geſchiedene, ſelbſtändig erſchei- nende und daher auch ſelbſtändig funktionirende Werth. Auf dieſem Gedanken beruht das ganze Syſtem des Geldweſens. Es iſt nun klar, daß dieſe Selbſtändigkeit des Werthes im Gelde die erſte Vorausſetzung jedes Umlaufes iſt. Jeder Kauf iſt in der That nichts anderes, als die Hingabe des Werthes für das Gut. Mit dem Gelde iſt daher das gemeinſame Werthmaß für alle Güter, und damit die erſte Vorausſetzung aller wirthſchaftlichen Gegenſeitigkeit gegeben. Eben darum entſteht Geld ſtets unmittelbar mit der Produktion des Einen für den Andern. Aber eben deßhalb kann auch das Geld nicht der Willkür des Einzelnen unterworfen ſein. Es muß die Grund- ſätze, welche für Maß und Gewicht gelten, auf den ſelbſtändigen Werth anwenden; das iſt, es muß ſelbſt ein Syſtem von öffentlich anerkanntem Maß und Gewicht ſein. Damit iſt es der Thätigkeit ſo- wohl der Selbſtverwaltung als der Vereine entzogen; es iſt in ſeiner Herſtellung nothwendig eine ausſchließliche Aufgabe der Regierung; dieſes ausſchließliche Recht nennen wir die Regalität; das Geldweſen iſt daher ein Regal, und die Geſammtheit von Anſtalten und Be- ſtimmungen der Regierung über Ordnung und Recht des Geldes als Grundlage des ſelbſtändigen Werthumlaufes nennen wir das Geld- weſen. Ein Geldweſen iſt daher zu allen Zeiten mit der Staatsordnung zugleich entſtanden, mit ihm ſeine ſyſtematiſchen Hauptgebiete, welche in ſeiner Natur ſelbſt liegen. Dieſe ſind das Münzweſen, welches die Ordnung, das Wahrungsweſen, welches das Recht, und das Papiergeldweſen, welches die Quantität des Geldes zum Objekt hat. Dieſe drei Theile bilden daher die Verwaltung des Geld- weſens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/253
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/253>, abgerufen am 22.12.2024.