Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.der Ansprüche und als Analogon der Handelsbücher in den Schiffs- Die Ausbildung dieses Seerechts ist noch ungleichmäßig. England: "In B. Die Schifffahrtsverwaltung in Schutz und Förderung. Die Schifffahrtsverwaltung entsteht nun neben dem Seerecht durch A. Der Schutz der Schifffahrt im internationalen Verkehr ent- der Anſprüche und als Analogon der Handelsbücher in den Schiffs- Die Ausbildung dieſes Seerechts iſt noch ungleichmäßig. England: „In B. Die Schifffahrtsverwaltung in Schutz und Förderung. Die Schifffahrtsverwaltung entſteht nun neben dem Seerecht durch A. Der Schutz der Schifffahrt im internationalen Verkehr ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0216" n="192"/> der Anſprüche und als Analogon der Handelsbücher in den <hi rendition="#g">Schiffs-<lb/> büchern</hi>, die Pflicht zu ihrer Führung und dem Rechte ihrer Beweis-<lb/> kraft hinzugefügt; ſie <hi rendition="#g">ſollten</hi> in allen Landen einen weſentlichen Be-<lb/> ſtandtheil des Seerechts bilden.</p><lb/> <p>Die Ausbildung dieſes Seerechts iſt noch ungleichmäßig. <hi rendition="#g">England</hi>: „In<lb/> privatrechtlicher Hinſicht ſind die engliſchen Geſetze ſehr mangelhaft. <hi rendition="#g">Pöhls</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 33. <hi rendition="#g">Frankreichs</hi> <hi rendition="#aq">Ordonnance de la Marine</hi> iſt ein Muſter für alle<lb/> Theile, mit Ausnahme der Schiffsbücher, die erſt im <hi rendition="#aq">Code de commerce<lb/> (Livre II. du commerce maritime)</hi> ihre volle Entwicklung findet; die Aſſe-<lb/> curanz iſt jedoch in allem Weſentlichen trefflich organiſirt. Das <hi rendition="#g">öſterreichiſche</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Editto</hi></hi> hat das Perſonen- und Vertragsrecht nach franzöſiſchem Muſter vor-<lb/> trefflich; Aſſecuranz fehlt; die Literatur ſowie die genaue Zuſammenſtellung <hi rendition="#g">aller</hi><lb/> Geſetzgebungen über jeden Punkt bei <hi rendition="#g">Pöhls</hi>, Bodmerei und Aſſecuranz in<lb/> den deutſchen Privatrechten; namentlich bei <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> mit kurzer Gründ-<lb/> lichkeit als Theil „des Rechts der Forderungen“ <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 303 ff. <hi rendition="#g">Rönne</hi> hat<lb/> zwar das Seerecht weggelaſſen, dagegen das Flußſchifffahrtsrecht aufgenommen<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 399, während die Frage, ob die Grundſätze des Seerechts auch auf<lb/><hi rendition="#g">Flußſchifffahrt</hi> Anwendung finden, bei <hi rendition="#g">keinem</hi> Geſetz oder Schriftſteller<lb/> zur Erwägung gelangt. Es iſt klar, daß dieß nicht ganz der Fall ſein kann;<lb/><hi rendition="#g">wie weit</hi> das aber thunlich? — Das deutſche Handelsgeſetzbuch iſt arm,<lb/> ſeine Exegeten hier nicht reich.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Die Schifffahrtsverwaltung in Schutz und Förderung.</hi> </head><lb/> <p>Die Schifffahrtsverwaltung entſteht nun neben dem Seerecht durch<lb/> die Erkenntniß, daß die Schifffahrt als weſentliches Element der all-<lb/> gemeinen volkswirthſchaftlichen Entwicklung durch die Thätigkeit des<lb/> Staats diejenigen Bedingungen fordern müſſe, welche die Schiffer ſo wenig<lb/> als die Rheder ſich ſelbſt verſchaffen können. Sie löst ſich erſt im ſieb-<lb/> zehnten Jahrhundert von dem Seerecht ab; ihr erſtes Gebiet iſt das der<lb/> Navigationsgeſetze zum Schutz der eigenen Flagge in der internationalen<lb/> Concurrenz auf dem Gebiete des Welthandels; ihr zweites, zwar<lb/> gleichzeitig in den Anfängen entſtehendes, aber mit dem neunzehnten<lb/> Jahrhundert entwickeltes Gebiet iſt das der Maßregeln zur Hebung<lb/> der Schifffahrt auf Grundlage des freigewordenen Welthandels. Jeder<lb/> dieſer Theile hat ſeine Geſchichte und ſein Syſtem. Die Elemente der-<lb/> ſelben ſind folgende.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Der <hi rendition="#g">Schutz</hi> der Schifffahrt im internationalen Verkehr ent-<lb/> ſteht mit der Navigationsakte von 1651 als geſetzliches Princip der<lb/> völligen <hi rendition="#g">Ausſchließung</hi> jeder Schifffahrtsconcurrenz im eigenen<lb/> Handel; ſein zweites, gemildertes Stadium, weſentlich von Frankreich<lb/> ausgehend, iſt das der <hi rendition="#g">Differentialabgaben</hi> von fremden Flaggen<lb/> in den eigenen Häfen; beide bilden den Grundſatz der <hi rendition="#g">Nationalität</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0216]
der Anſprüche und als Analogon der Handelsbücher in den Schiffs-
büchern, die Pflicht zu ihrer Führung und dem Rechte ihrer Beweis-
kraft hinzugefügt; ſie ſollten in allen Landen einen weſentlichen Be-
ſtandtheil des Seerechts bilden.
Die Ausbildung dieſes Seerechts iſt noch ungleichmäßig. England: „In
privatrechtlicher Hinſicht ſind die engliſchen Geſetze ſehr mangelhaft. Pöhls
I. 33. Frankreichs Ordonnance de la Marine iſt ein Muſter für alle
Theile, mit Ausnahme der Schiffsbücher, die erſt im Code de commerce
(Livre II. du commerce maritime) ihre volle Entwicklung findet; die Aſſe-
curanz iſt jedoch in allem Weſentlichen trefflich organiſirt. Das öſterreichiſche
Editto hat das Perſonen- und Vertragsrecht nach franzöſiſchem Muſter vor-
trefflich; Aſſecuranz fehlt; die Literatur ſowie die genaue Zuſammenſtellung aller
Geſetzgebungen über jeden Punkt bei Pöhls, Bodmerei und Aſſecuranz in
den deutſchen Privatrechten; namentlich bei Mittermaier mit kurzer Gründ-
lichkeit als Theil „des Rechts der Forderungen“ II. §. 303 ff. Rönne hat
zwar das Seerecht weggelaſſen, dagegen das Flußſchifffahrtsrecht aufgenommen
II. 399, während die Frage, ob die Grundſätze des Seerechts auch auf
Flußſchifffahrt Anwendung finden, bei keinem Geſetz oder Schriftſteller
zur Erwägung gelangt. Es iſt klar, daß dieß nicht ganz der Fall ſein kann;
wie weit das aber thunlich? — Das deutſche Handelsgeſetzbuch iſt arm,
ſeine Exegeten hier nicht reich.
B. Die Schifffahrtsverwaltung in Schutz und Förderung.
Die Schifffahrtsverwaltung entſteht nun neben dem Seerecht durch
die Erkenntniß, daß die Schifffahrt als weſentliches Element der all-
gemeinen volkswirthſchaftlichen Entwicklung durch die Thätigkeit des
Staats diejenigen Bedingungen fordern müſſe, welche die Schiffer ſo wenig
als die Rheder ſich ſelbſt verſchaffen können. Sie löst ſich erſt im ſieb-
zehnten Jahrhundert von dem Seerecht ab; ihr erſtes Gebiet iſt das der
Navigationsgeſetze zum Schutz der eigenen Flagge in der internationalen
Concurrenz auf dem Gebiete des Welthandels; ihr zweites, zwar
gleichzeitig in den Anfängen entſtehendes, aber mit dem neunzehnten
Jahrhundert entwickeltes Gebiet iſt das der Maßregeln zur Hebung
der Schifffahrt auf Grundlage des freigewordenen Welthandels. Jeder
dieſer Theile hat ſeine Geſchichte und ſein Syſtem. Die Elemente der-
ſelben ſind folgende.
A. Der Schutz der Schifffahrt im internationalen Verkehr ent-
ſteht mit der Navigationsakte von 1651 als geſetzliches Princip der
völligen Ausſchließung jeder Schifffahrtsconcurrenz im eigenen
Handel; ſein zweites, gemildertes Stadium, weſentlich von Frankreich
ausgehend, iſt das der Differentialabgaben von fremden Flaggen
in den eigenen Häfen; beide bilden den Grundſatz der Nationalität
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |