Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Landwirthschaftspflege: Decret vom 28. Sept. 1791 (Code Rurale): Laferriere,
Droit adm. I. 1. 5; das Verwaltungsrecht ist hier schon entschieden dem Privat-
recht untergeordnet. Preuß. Allgem. Landrecht, Theil I. 8; folgende Ver-
ordnung dieses Jahrhunderts bei Nieberding, Anhang. Unterdessen aber
halten sowohl das römische Recht als das deutsche Privatrecht an dem Privat-
eigenthum fest, und jetzt beginnen sich die Begriffe zu verwirren, da sie nun-
mehr durch die neue Bewegung der Gesetzgebung in engste Berührung gesetzt
werden. Die Nothwendigkeit einer neuen Auffassung des ganzen Gebietes wird
klar, und die gesetzlichen Bestimmungen treten in rascher Folge in allen deut-
schen Staaten auf und so entstehen die Elemente des Systems des Wasserrechts
unserer Gegenwart, in denen Deutschland entschieden sowohl England als Frank-
reich voraus ist.

A. Das Privatwasserrecht.

Um zu einem durchgreifenden Begriff des Privatwasserrechts zu
kommen, muß man die Unterscheidung des Wassers als begränzte
Substanz
und des Wassers als bewegende Kraft oder des fließen-
den Wassers zum Grunde legen. Alles Wasser kann in beiden Be-
ziehungen Gegenstand des Privateigenthums sein; nur hat das letztere
in beiden Fällen einen wesentlich verschiedenen Inhalt.

Die Bedingung dafür, daß das Wasser seiner Substanz nach
Privateigenthum sei, ist die, daß es ein begränztes und damit be-
stimmtes
Quantum bilde. Daher sind von diesem Eigenthum aus-
geschlossen nicht bloß die Meere und Seen, sondern auch das fließende
Wasser. Ist aber eine bestimmte Wassermenge eine Sache und damit
ein Eigenthum, so folgt, daß auf dasselbe ganz einfach alle Grundsätze
des Eigenthums angewendet werden. Es gibt für dasselbe Erwerb und
Verlust, Besitz und Tradition, Servituten, Pfandrecht, Verjährung
und die Grundsätze der Culpa, des Schadens und Schadenersatzes ganz
nach der lex Aquilia. Das System dieser Anwendung des Privat-
rechts auf das Wasser bildet dann das System des Wassereigen-
thumsrechts
. Und hier wie im ganzen Eigenthumsrecht ist es das
römische Recht, welches die Quelle dieses Rechtssystems zu bilden hat.

Wo aber ein fließendes Wasser vorhanden ist, da ist durch die
Natur desselben das Eigenthum an der Substanz ausgeschlossen.
Das Objekt des Rechts ist bei fließendem Wasser nur der Gebrauch
desselben. Dieser Gebrauch ist ferner naturgemäß nicht ein Recht eines
Einzelnen, sondern das Recht kann sich immer nur auf einen bestimm-
ten und begränzten Gebrauch beziehen. Es ist kein Zweifel, daß ein
solcher Gebrauch auch von einem Einzelnen erworben werden und als
Eigenthum desselben angesehen werden kann. Ist das der Fall, so ge-
hört ein solcher Gebrauch zu den unbeweglichen Gütern, und es ist

Landwirthſchaftspflege: Decret vom 28. Sept. 1791 (Code Rurale): Laferrière,
Droit adm. I. 1. 5; das Verwaltungsrecht iſt hier ſchon entſchieden dem Privat-
recht untergeordnet. Preuß. Allgem. Landrecht, Theil I. 8; folgende Ver-
ordnung dieſes Jahrhunderts bei Nieberding, Anhang. Unterdeſſen aber
halten ſowohl das römiſche Recht als das deutſche Privatrecht an dem Privat-
eigenthum feſt, und jetzt beginnen ſich die Begriffe zu verwirren, da ſie nun-
mehr durch die neue Bewegung der Geſetzgebung in engſte Berührung geſetzt
werden. Die Nothwendigkeit einer neuen Auffaſſung des ganzen Gebietes wird
klar, und die geſetzlichen Beſtimmungen treten in raſcher Folge in allen deut-
ſchen Staaten auf und ſo entſtehen die Elemente des Syſtems des Waſſerrechts
unſerer Gegenwart, in denen Deutſchland entſchieden ſowohl England als Frank-
reich voraus iſt.

A. Das Privatwaſſerrecht.

Um zu einem durchgreifenden Begriff des Privatwaſſerrechts zu
kommen, muß man die Unterſcheidung des Waſſers als begränzte
Subſtanz
und des Waſſers als bewegende Kraft oder des fließen-
den Waſſers zum Grunde legen. Alles Waſſer kann in beiden Be-
ziehungen Gegenſtand des Privateigenthums ſein; nur hat das letztere
in beiden Fällen einen weſentlich verſchiedenen Inhalt.

Die Bedingung dafür, daß das Waſſer ſeiner Subſtanz nach
Privateigenthum ſei, iſt die, daß es ein begränztes und damit be-
ſtimmtes
Quantum bilde. Daher ſind von dieſem Eigenthum aus-
geſchloſſen nicht bloß die Meere und Seen, ſondern auch das fließende
Waſſer. Iſt aber eine beſtimmte Waſſermenge eine Sache und damit
ein Eigenthum, ſo folgt, daß auf daſſelbe ganz einfach alle Grundſätze
des Eigenthums angewendet werden. Es gibt für daſſelbe Erwerb und
Verluſt, Beſitz und Tradition, Servituten, Pfandrecht, Verjährung
und die Grundſätze der Culpa, des Schadens und Schadenerſatzes ganz
nach der lex Aquilia. Das Syſtem dieſer Anwendung des Privat-
rechts auf das Waſſer bildet dann das Syſtem des Waſſereigen-
thumsrechts
. Und hier wie im ganzen Eigenthumsrecht iſt es das
römiſche Recht, welches die Quelle dieſes Rechtsſyſtems zu bilden hat.

Wo aber ein fließendes Waſſer vorhanden iſt, da iſt durch die
Natur deſſelben das Eigenthum an der Subſtanz ausgeſchloſſen.
Das Objekt des Rechts iſt bei fließendem Waſſer nur der Gebrauch
deſſelben. Dieſer Gebrauch iſt ferner naturgemäß nicht ein Recht eines
Einzelnen, ſondern das Recht kann ſich immer nur auf einen beſtimm-
ten und begränzten Gebrauch beziehen. Es iſt kein Zweifel, daß ein
ſolcher Gebrauch auch von einem Einzelnen erworben werden und als
Eigenthum deſſelben angeſehen werden kann. Iſt das der Fall, ſo ge-
hört ein ſolcher Gebrauch zu den unbeweglichen Gütern, und es iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0181" n="157"/>
Landwirth&#x017F;chaftspflege: Decret vom 28. Sept. 1791 (<hi rendition="#aq">Code Rurale</hi>): <hi rendition="#g">Laferri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Droit adm. I.</hi> 1. 5; das Verwaltungsrecht i&#x017F;t hier &#x017F;chon ent&#x017F;chieden dem Privat-<lb/>
recht untergeordnet. <hi rendition="#g">Preuß. Allgem. Landrecht</hi>, Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> 8; folgende Ver-<lb/>
ordnung die&#x017F;es Jahrhunderts bei <hi rendition="#g">Nieberding</hi>, Anhang. Unterde&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
halten &#x017F;owohl das römi&#x017F;che Recht als das deut&#x017F;che Privatrecht an dem Privat-<lb/>
eigenthum fe&#x017F;t, und jetzt beginnen &#x017F;ich die Begriffe zu verwirren, da &#x017F;ie nun-<lb/>
mehr durch die neue Bewegung der Ge&#x017F;etzgebung in eng&#x017F;te Berührung ge&#x017F;etzt<lb/>
werden. Die Nothwendigkeit einer neuen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des ganzen Gebietes wird<lb/>
klar, und die ge&#x017F;etzlichen Be&#x017F;timmungen treten in ra&#x017F;cher Folge in allen deut-<lb/>
&#x017F;chen Staaten auf und &#x017F;o ent&#x017F;tehen die Elemente des Sy&#x017F;tems des Wa&#x017F;&#x017F;errechts<lb/>
un&#x017F;erer Gegenwart, in denen Deut&#x017F;chland ent&#x017F;chieden &#x017F;owohl England als Frank-<lb/>
reich voraus i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> Das Privatwa&#x017F;&#x017F;errecht.</hi> </head><lb/>
                    <p>Um zu einem durchgreifenden Begriff des Privatwa&#x017F;&#x017F;errechts zu<lb/>
kommen, muß man die Unter&#x017F;cheidung des Wa&#x017F;&#x017F;ers als <hi rendition="#g">begränzte<lb/>
Sub&#x017F;tanz</hi> und des Wa&#x017F;&#x017F;ers als <hi rendition="#g">bewegende Kraft</hi> oder des fließen-<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ers zum Grunde legen. Alles Wa&#x017F;&#x017F;er kann in beiden Be-<lb/>
ziehungen Gegen&#x017F;tand des Privateigenthums &#x017F;ein; nur hat das letztere<lb/>
in beiden Fällen einen we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedenen Inhalt.</p><lb/>
                    <p>Die Bedingung dafür, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer Sub&#x017F;tanz nach<lb/>
Privateigenthum &#x017F;ei, i&#x017F;t die, daß es ein <hi rendition="#g">begränztes</hi> und damit <hi rendition="#g">be-<lb/>
&#x017F;timmtes</hi> Quantum bilde. Daher &#x017F;ind von die&#x017F;em Eigenthum aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en nicht bloß die Meere und Seen, &#x017F;ondern auch das fließende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#g">I&#x017F;t</hi> aber eine be&#x017F;timmte Wa&#x017F;&#x017F;ermenge eine Sache und damit<lb/>
ein Eigenthum, &#x017F;o folgt, daß auf da&#x017F;&#x017F;elbe ganz einfach alle Grund&#x017F;ätze<lb/>
des Eigenthums angewendet werden. Es gibt für da&#x017F;&#x017F;elbe Erwerb und<lb/>
Verlu&#x017F;t, Be&#x017F;itz und Tradition, Servituten, Pfandrecht, Verjährung<lb/>
und die Grund&#x017F;ätze der Culpa, des Schadens und Schadener&#x017F;atzes ganz<lb/>
nach der <hi rendition="#aq">lex Aquilia.</hi> Das Sy&#x017F;tem die&#x017F;er Anwendung des Privat-<lb/>
rechts auf das Wa&#x017F;&#x017F;er bildet dann das Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ereigen-<lb/>
thumsrechts</hi>. Und hier wie im ganzen Eigenthumsrecht i&#x017F;t es das<lb/><hi rendition="#g">römi&#x017F;che Recht</hi>, welches die Quelle die&#x017F;es Rechts&#x017F;y&#x017F;tems zu bilden hat.</p><lb/>
                    <p>Wo aber ein <hi rendition="#g">fließendes</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er vorhanden i&#x017F;t, da i&#x017F;t durch die<lb/>
Natur de&#x017F;&#x017F;elben das Eigenthum an der Sub&#x017F;tanz <hi rendition="#g">ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi>.<lb/>
Das Objekt des Rechts i&#x017F;t bei fließendem Wa&#x017F;&#x017F;er nur der <hi rendition="#g">Gebrauch</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Die&#x017F;er Gebrauch i&#x017F;t ferner naturgemäß nicht ein Recht eines<lb/>
Einzelnen, &#x017F;ondern das Recht kann &#x017F;ich immer nur auf einen be&#x017F;timm-<lb/>
ten und begränzten Gebrauch beziehen. Es i&#x017F;t kein Zweifel, daß ein<lb/>
&#x017F;olcher Gebrauch auch von einem Einzelnen erworben werden und als<lb/>
Eigenthum de&#x017F;&#x017F;elben ange&#x017F;ehen werden kann. I&#x017F;t das der Fall, &#x017F;o ge-<lb/>
hört ein &#x017F;olcher Gebrauch zu den unbeweglichen Gütern, und es i&#x017F;t<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0181] Landwirthſchaftspflege: Decret vom 28. Sept. 1791 (Code Rurale): Laferrière, Droit adm. I. 1. 5; das Verwaltungsrecht iſt hier ſchon entſchieden dem Privat- recht untergeordnet. Preuß. Allgem. Landrecht, Theil I. 8; folgende Ver- ordnung dieſes Jahrhunderts bei Nieberding, Anhang. Unterdeſſen aber halten ſowohl das römiſche Recht als das deutſche Privatrecht an dem Privat- eigenthum feſt, und jetzt beginnen ſich die Begriffe zu verwirren, da ſie nun- mehr durch die neue Bewegung der Geſetzgebung in engſte Berührung geſetzt werden. Die Nothwendigkeit einer neuen Auffaſſung des ganzen Gebietes wird klar, und die geſetzlichen Beſtimmungen treten in raſcher Folge in allen deut- ſchen Staaten auf und ſo entſtehen die Elemente des Syſtems des Waſſerrechts unſerer Gegenwart, in denen Deutſchland entſchieden ſowohl England als Frank- reich voraus iſt. A. Das Privatwaſſerrecht. Um zu einem durchgreifenden Begriff des Privatwaſſerrechts zu kommen, muß man die Unterſcheidung des Waſſers als begränzte Subſtanz und des Waſſers als bewegende Kraft oder des fließen- den Waſſers zum Grunde legen. Alles Waſſer kann in beiden Be- ziehungen Gegenſtand des Privateigenthums ſein; nur hat das letztere in beiden Fällen einen weſentlich verſchiedenen Inhalt. Die Bedingung dafür, daß das Waſſer ſeiner Subſtanz nach Privateigenthum ſei, iſt die, daß es ein begränztes und damit be- ſtimmtes Quantum bilde. Daher ſind von dieſem Eigenthum aus- geſchloſſen nicht bloß die Meere und Seen, ſondern auch das fließende Waſſer. Iſt aber eine beſtimmte Waſſermenge eine Sache und damit ein Eigenthum, ſo folgt, daß auf daſſelbe ganz einfach alle Grundſätze des Eigenthums angewendet werden. Es gibt für daſſelbe Erwerb und Verluſt, Beſitz und Tradition, Servituten, Pfandrecht, Verjährung und die Grundſätze der Culpa, des Schadens und Schadenerſatzes ganz nach der lex Aquilia. Das Syſtem dieſer Anwendung des Privat- rechts auf das Waſſer bildet dann das Syſtem des Waſſereigen- thumsrechts. Und hier wie im ganzen Eigenthumsrecht iſt es das römiſche Recht, welches die Quelle dieſes Rechtsſyſtems zu bilden hat. Wo aber ein fließendes Waſſer vorhanden iſt, da iſt durch die Natur deſſelben das Eigenthum an der Subſtanz ausgeſchloſſen. Das Objekt des Rechts iſt bei fließendem Waſſer nur der Gebrauch deſſelben. Dieſer Gebrauch iſt ferner naturgemäß nicht ein Recht eines Einzelnen, ſondern das Recht kann ſich immer nur auf einen beſtimm- ten und begränzten Gebrauch beziehen. Es iſt kein Zweifel, daß ein ſolcher Gebrauch auch von einem Einzelnen erworben werden und als Eigenthum deſſelben angeſehen werden kann. Iſt das der Fall, ſo ge- hört ein ſolcher Gebrauch zu den unbeweglichen Gütern, und es iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/181
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/181>, abgerufen am 22.12.2024.