Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Krankheit, ſtatt für die Verhinderung des Krankwerdens zu ſorgen. Ueber die
Geſundheitspflege im Betriebe der Gewerbe (Werkſtattspolizei) außerhalb der
Fabriken noch gar keine Geſetzgebung. Möchte doch das ärztliche Vereins-
weſen dieſe Frage bald ernſtlich in die Hand nehmen!

B. Das Heilweſen (Medicinalweſen).

Das Heilweſen umfaßt den Inbegriff derjenigen Beſtimmungen
und Anſtalten, welche von der Verwaltung für die Heilung bereits
ausgebrochener Krankheiten getroffen werden.

Die Heilung der Krankheit iſt zunächſt Sache des Einzelnen.
Allein je höher die Geſittung in einem Volke ſteht, um ſo mehr wird
es klar, daß die Bedingungen der Heilung in den meiſten Fällen
außerhalb der Kräfte des Einzelnen liegen. Denn dieſe Bedingungen
beſtehen einerſeits in einer hohen Ausbildung der wiſſenſchaftlichen
Heilkunde, andererſeits in Anſtalten, welche die Vorausſetzungen der
Heilung nach wiſſenſchaftlichen Principien vereinen. Beides kann nur
die Gemeinſchaft der Einzelnen darbieten. Und ſo entſtehen die beiden
großen Gebiete des Heilweſens, die Bildung des Heilperſonals
und die Herſtellung der Heilanſtalten.

I. Der Heilungsberuf.

Das Heilperſonal iſt die Geſammtheit der Perſonen, welche die
Heilung von Krankheiten zum Lebensberuf gemacht haben. Der ſelb-
ſtändige Heilungsberuf entſteht eben deßhalb erſt mit der ſtändiſchen
Geſellſchaftsordnung, ſchließt ſich an die Corporation der ſtändiſchen
Wiſſenſchaft, die Univerſität und ihre Facultät, und wird erſt mit dem
ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhundert Gegenſtand der Geſetzgebung
und Verwaltung des Staats. Das Princip dieſer Geſetzgebung und
Verwaltung iſt, daß nur die regelmäßige wiſſenſchaftliche Bildung die
rechtliche Bedingung für die Ausübung des Heilberufes ſein ſoll; daß
für jeden Theil eine beſondere Fachbildung erfordert wird, und daß
mit dem Eintreten in deſſen Bereich auch beſtimmte Rechte der Be-
treffenden verbunden ſein ſollen. Auf dieſer Grundlage hat ſich das
gegenwärtige Recht des Heilberufs entwickelt, das in dem Recht der
Aerzte, der Apotheker, der Hebammen und der Heildiener ſeinen Aus-
druck empfängt.

a) Die Aerzte und ihr Berufsrecht.

Obgleich es zu allen Zeiten Perſonen gegeben hat, welche die
Heilung von Krankheiten zu ihrem Lebensberuf gemacht haben, ſo ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/114
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/114>, abgerufen am 21.02.2025.