Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.xiij. oder xiiij. weiber. Der König dem ich das letzte mal ge Wie sie sich verloben. Cap. xx. SJe verloben jre döchter wann sie noch jung sein/ vnd so Wann solche ceremonien geendet sein/ darnach vberliffern Jtem/ Jch hab auch gesehen/ das eyn Oberster von jnen xiij. oder xiiij. weiber. Der Koͤnig dem ich das letzte mal ge Wie ſie ſich verloben. Cap. xx. SJe verloben jre doͤchter wann ſie noch jung ſein/ vnd ſo Wann ſolche ceremonien geendet ſein/ darnach vberliffern Jtem/ Jch hab auch geſehen/ das eyn Oberſter von jnen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149"/> xiij. oder xiiij. weiber. Der Koͤnig dem ich das letzte mal ge<lb/> ſchenckt wurd/ von welchem mich die Frantzoſen keufften/<lb/> Abbati Boſſange genant/ der hatte vil weiber/ Vnd eyne die<lb/> ſein erſte geweſen war/ die war die oberſte vnter jnen. Eyne<lb/> yedere hatte jr eygen loſament in der huͤtten/ eygen fewꝛ/ jr<lb/> eygen wurtzeln gewechs/ mit welcher er dann zuthun hatte/<lb/> in der ſelbigen loſament war er/ die gab jm zuessen/ das gieng<lb/> ſo vmb. Die kinder ſo ſie haben/ wens kneblin ſind / vnd ſie<lb/> groß werden/ ziehen ſie auff weydwerck/ vnd was ſie bꝛingen/<lb/> gibt eyn yeder ſeiner mutter/ die kochen das/ vnd theylen dañ<lb/> den andern mit/ vnd die weiber vertragen ſich wol vnternan-<lb/> der. Sie haben auch den gebꝛauch/ das eyner dem andern<lb/> eyn weib ſchenckt so er eyner muͤd iſt. Auch ſchenckt eyner<lb/> dem andern etwan eyn dochter oder ſchweſter.</p> </div> <div n="1"> <head>Wie ſie ſich verloben. Cap. xx.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je verloben jre doͤchter wann ſie noch jung ſein/ vnd ſo<lb/> ſie groß werden das jnen weibs gebꝛauch kompt/ ſchnei<lb/> den ſie jnen die haar ab vom kopff / kratzen jnen beſonderliche<lb/> ſchnidde in den ruͤcke/ binden jnen etliche wilde thiers zene an<lb/> den hals/ darnach wann das haar wider gewachſen iſt/ vnd<lb/> die ſchnid zůgewachſen ſeind / ſo ſihet man gleich mol das zey<lb/> chen der ſchnid/ dann ſie thun etwas dꝛein damit es ſchwartz<lb/> bleibe wann es zů geheylet, das halten ſie ſo fuͤr eyn ehꝛ.</p> <p>Wann ſolche ceremonien geendet ſein/ darnach vberliffern<lb/> ſie dem der ſie haben ſol / machen ſonderlich keyn Ceremonien.<lb/> Man vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ machen jre ſach-<lb/> en heymlich.</p> <p>Jtem/ Jch hab auch geſehen/ das eyn Oberſter von jnen<lb/> bei zeiten des morgens fruͤ durch alle huͤttẽ gieng/ vñ kratzte </p> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
xiij. oder xiiij. weiber. Der Koͤnig dem ich das letzte mal ge
ſchenckt wurd/ von welchem mich die Frantzoſen keufften/
Abbati Boſſange genant/ der hatte vil weiber/ Vnd eyne die
ſein erſte geweſen war/ die war die oberſte vnter jnen. Eyne
yedere hatte jr eygen loſament in der huͤtten/ eygen fewꝛ/ jr
eygen wurtzeln gewechs/ mit welcher er dann zuthun hatte/
in der ſelbigen loſament war er/ die gab jm zuessen/ das gieng
ſo vmb. Die kinder ſo ſie haben/ wens kneblin ſind / vnd ſie
groß werden/ ziehen ſie auff weydwerck/ vnd was ſie bꝛingen/
gibt eyn yeder ſeiner mutter/ die kochen das/ vnd theylen dañ
den andern mit/ vnd die weiber vertragen ſich wol vnternan-
der. Sie haben auch den gebꝛauch/ das eyner dem andern
eyn weib ſchenckt so er eyner muͤd iſt. Auch ſchenckt eyner
dem andern etwan eyn dochter oder ſchweſter.
Wie ſie ſich verloben. Cap. xx.
SJe verloben jre doͤchter wann ſie noch jung ſein/ vnd ſo
ſie groß werden das jnen weibs gebꝛauch kompt/ ſchnei
den ſie jnen die haar ab vom kopff / kratzen jnen beſonderliche
ſchnidde in den ruͤcke/ binden jnen etliche wilde thiers zene an
den hals/ darnach wann das haar wider gewachſen iſt/ vnd
die ſchnid zůgewachſen ſeind / ſo ſihet man gleich mol das zey
chen der ſchnid/ dann ſie thun etwas dꝛein damit es ſchwartz
bleibe wann es zů geheylet, das halten ſie ſo fuͤr eyn ehꝛ.
Wann ſolche ceremonien geendet ſein/ darnach vberliffern
ſie dem der ſie haben ſol / machen ſonderlich keyn Ceremonien.
Man vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ machen jre ſach-
en heymlich.
Jtem/ Jch hab auch geſehen/ das eyn Oberſter von jnen
bei zeiten des morgens fruͤ durch alle huͤttẽ gieng/ vñ kratzte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/149 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/149>, abgerufen am 22.02.2025. |