Vom freundlichen Dorfe Mayenfeld führt ein Fußweg durch grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen, die von dieser Seite groß und ernst auf das Thal her¬ niederschauen. Wo der Fußweg zu steigen anfängt, be¬ ginnt bald Haideland mit dem kurzen Gras und den kräf¬ tigen Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften, denn der Fußweg geht steil und direkt zu den Alpen hinauf.
Auf diesem schmalen Bergpfade stieg am hellen, sonnigen Junimorgen ein großes, kräftig aussehendes Mädchen dieses Berglandes hinan, ein Kind an der Hand führend, dessen Wangen so glühend waren, daß sie selbst die sonnverbrannte, völlig braune Haut des Kindes flammendroth durchleuchteten. Es war auch kein Wunder, das Kind war trotz der heißen Junisonne so verpackt, als hätte es sich eines bitteren Frostes zu erwehren. Das kleine Mädchen mochte kaum fünf Jahre zählen; was aber seine natürliche Gestalt war, konnte man nicht ersehen, denn es hatte sichtlich zwei, wenn nicht drei
Kleine Geschichten. III. 1
Capitel I. Zum Alm-Oehi hinauf.
Vom freundlichen Dorfe Mayenfeld führt ein Fußweg durch grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen, die von dieſer Seite groß und ernſt auf das Thal her¬ niederſchauen. Wo der Fußweg zu ſteigen anfängt, be¬ ginnt bald Haideland mit dem kurzen Gras und den kräf¬ tigen Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften, denn der Fußweg geht ſteil und direkt zu den Alpen hinauf.
Auf dieſem ſchmalen Bergpfade ſtieg am hellen, ſonnigen Junimorgen ein großes, kräftig ausſehendes Mädchen dieſes Berglandes hinan, ein Kind an der Hand führend, deſſen Wangen ſo glühend waren, daß ſie ſelbſt die ſonnverbrannte, völlig braune Haut des Kindes flammendroth durchleuchteten. Es war auch kein Wunder, das Kind war trotz der heißen Juniſonne ſo verpackt, als hätte es ſich eines bitteren Froſtes zu erwehren. Das kleine Mädchen mochte kaum fünf Jahre zählen; was aber ſeine natürliche Geſtalt war, konnte man nicht erſehen, denn es hatte ſichtlich zwei, wenn nicht drei
Kleine Geſchichten. III. 1
<TEI><text><pbfacs="#f0011"/><body><divn="1"><headrendition="#c"><hirendition="#b">Capitel <hirendition="#aq">I</hi>.<lb/>
Zum Alm-Oehi hinauf.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Vom freundlichen Dorfe Mayenfeld führt ein Fußweg<lb/>
durch grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen,<lb/>
die von dieſer Seite groß und ernſt auf das Thal her¬<lb/>
niederſchauen. Wo der Fußweg zu ſteigen anfängt, be¬<lb/>
ginnt bald Haideland mit dem kurzen Gras und den kräf¬<lb/>
tigen Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften, denn<lb/>
der Fußweg geht ſteil und direkt zu den Alpen hinauf.</p><lb/><p>Auf dieſem ſchmalen Bergpfade ſtieg am hellen, ſonnigen<lb/>
Junimorgen ein großes, kräftig ausſehendes Mädchen dieſes<lb/>
Berglandes hinan, ein Kind an der Hand führend, deſſen<lb/>
Wangen ſo glühend waren, daß ſie ſelbſt die ſonnverbrannte,<lb/>
völlig braune Haut des Kindes flammendroth durchleuchteten.<lb/>
Es war auch kein Wunder, das Kind war trotz der heißen<lb/>
Juniſonne ſo verpackt, als hätte es ſich eines bitteren Froſtes<lb/>
zu erwehren. Das kleine Mädchen mochte kaum fünf Jahre<lb/>
zählen; was aber ſeine natürliche Geſtalt war, konnte man<lb/>
nicht erſehen, denn es hatte ſichtlich zwei, wenn nicht drei<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Kleine Geſchichten. <hirendition="#aq">III</hi>. 1<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[0011]
Capitel I.
Zum Alm-Oehi hinauf.
Vom freundlichen Dorfe Mayenfeld führt ein Fußweg
durch grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen,
die von dieſer Seite groß und ernſt auf das Thal her¬
niederſchauen. Wo der Fußweg zu ſteigen anfängt, be¬
ginnt bald Haideland mit dem kurzen Gras und den kräf¬
tigen Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften, denn
der Fußweg geht ſteil und direkt zu den Alpen hinauf.
Auf dieſem ſchmalen Bergpfade ſtieg am hellen, ſonnigen
Junimorgen ein großes, kräftig ausſehendes Mädchen dieſes
Berglandes hinan, ein Kind an der Hand führend, deſſen
Wangen ſo glühend waren, daß ſie ſelbſt die ſonnverbrannte,
völlig braune Haut des Kindes flammendroth durchleuchteten.
Es war auch kein Wunder, das Kind war trotz der heißen
Juniſonne ſo verpackt, als hätte es ſich eines bitteren Froſtes
zu erwehren. Das kleine Mädchen mochte kaum fünf Jahre
zählen; was aber ſeine natürliche Geſtalt war, konnte man
nicht erſehen, denn es hatte ſichtlich zwei, wenn nicht drei
Kleine Geſchichten. III. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/11>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.