Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Carduus. Cynara. Xeranthemum. daher kahl. So wie sie aber die Regentropfen abhalten, so ver-schaffen sie den Insekten den Zugang zum Saft. Deswegen mußten sie nicht, wie die Antheren, in Eine Röhre zusammen- gewachsen, sondern von einander abgesondert seyn. 4. 5. Ein Saftmaal kann man bey so kleinen Blumen nicht Cynara. Cynara Scolymus. Artischocke. Tab. XXIII. 44. 1. Die Saftdrüse ist der gelbe Körper, welcher oben auf dem 2. Der Saft steigt durch die Röhre der Krone in die Höhe 3. Zu diesem Saft kann kein Regentropfen kommen, weil 5. Die Blumen werden von den Blumenkäfern häufig be- Xeranthemum. Xeranthemum annuum. Tab. XX. 26--31. 26. Eine weibliche Blume, von der Seite gesehen. 27. Dieselbe, von hinten oder von außen gesehen. 28. Die auf dem Fruchtknoten derselben sitzende Saftdrüse, 30. Eine Zwitterblume. 31. Dieselbe ohne den Fruchtknoten. 29. Die der Länge nach aufgeschnittene und flach ausgebrei- Die weibliche Blume. 1. Die Saftdrüse ist der gelbe Körper, welcher auf dem 2. Der untere Theil der Kronenröhre enthält den Saft. 3. Zum Saft kann kein Regentropfen kommen, weil die Xeranthemum. Tussilago. Die Zwitterblume. 1. Die Saftdrüse scheint der untere Theil der Krone a b 2. Eben derselbe ist zugleich der Safthalter. 3. Der Safthalter wird von den Filamenten, wie auch von Tussilago. Tussilago Farfara. Gelber Huflattig. Tab. XX. 20. Der geschloßne Blumenknauf in natürlicher Grösse und 22. Derselbe, indem er sich öffnet. 24. Derselbe, völlig geöffnet. 40. Derselbe nach vollendetem Blühen. 33. Derselbe, nachdem er, als nunmehriger Samenknauf, 46. Derselbe, nachdem er sich gänzlich auseinander gebreitet 25. Die vergrösserte Zwitterblume, von der Seite gesehen. 23. Dieselbe, von oben gesehen. 35. Die vergrösserte weibliche Blume. 39*. Der vergrösserte Fruchtknoten der Zwitterblume. Auf 41. Der Same der Zwitterblume. 43. Derselbe, noch stärker vergrössert, auf welchem man 42. Der Same der weiblichen Blume. 44. Derselbe, noch stärker vergrössert. Die Zwitterblume. 1. Die Saftdrüse sitzt, wie bey dem Carduus, oben auf 2. Der Saft steigt in der vom Griffel ausgefüllten Kronen- In den weiblichen Blumen habe ich keinen Saft angetrof- A a 3
[Spaltenumbruch]
Carduus. Cynara. Xeranthemum. daher kahl. So wie ſie aber die Regentropfen abhalten, ſo ver-ſchaffen ſie den Inſekten den Zugang zum Saft. Deswegen mußten ſie nicht, wie die Antheren, in Eine Roͤhre zuſammen- gewachſen, ſondern von einander abgeſondert ſeyn. 4. 5. Ein Saftmaal kann man bey ſo kleinen Blumen nicht Cynara. Cynara Scolymus. Artiſchocke. Tab. XXIII. 44. 1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Koͤrper, welcher oben auf dem 2. Der Saft ſteigt durch die Roͤhre der Krone in die Hoͤhe 3. Zu dieſem Saft kann kein Regentropfen kommen, weil 5. Die Blumen werden von den Blumenkaͤfern haͤufig be- Xeranthemum. Xeranthemum annuum. Tab. XX. 26—31. 26. Eine weibliche Blume, von der Seite geſehen. 27. Dieſelbe, von hinten oder von außen geſehen. 28. Die auf dem Fruchtknoten derſelben ſitzende Saftdruͤſe, 30. Eine Zwitterblume. 31. Dieſelbe ohne den Fruchtknoten. 29. Die der Laͤnge nach aufgeſchnittene und flach ausgebrei- Die weibliche Blume. 1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Koͤrper, welcher auf dem 2. Der untere Theil der Kronenroͤhre enthaͤlt den Saft. 3. Zum Saft kann kein Regentropfen kommen, weil die Xeranthemum. Tuſſilago. Die Zwitterblume. 1. Die Saftdruͤſe ſcheint der untere Theil der Krone a b 2. Eben derſelbe iſt zugleich der Safthalter. 3. Der Safthalter wird von den Filamenten, wie auch von Tuſſilago. Tuſſilago Farfara. Gelber Huflattig. Tab. XX. 20. Der geſchloßne Blumenknauf in natuͤrlicher Groͤſſe und 22. Derſelbe, indem er ſich oͤffnet. 24. Derſelbe, voͤllig geoͤffnet. 40. Derſelbe nach vollendetem Bluͤhen. 33. Derſelbe, nachdem er, als nunmehriger Samenknauf, 46. Derſelbe, nachdem er ſich gaͤnzlich auseinander gebreitet 25. Die vergroͤſſerte Zwitterblume, von der Seite geſehen. 23. Dieſelbe, von oben geſehen. 35. Die vergroͤſſerte weibliche Blume. 39*. Der vergroͤſſerte Fruchtknoten der Zwitterblume. Auf 41. Der Same der Zwitterblume. 43. Derſelbe, noch ſtaͤrker vergroͤſſert, auf welchem man 42. Der Same der weiblichen Blume. 44. Derſelbe, noch ſtaͤrker vergroͤſſert. Die Zwitterblume. 1. Die Saftdruͤſe ſitzt, wie bey dem Carduus, oben auf 2. Der Saft ſteigt in der vom Griffel ausgefuͤllten Kronen- In den weiblichen Blumen habe ich keinen Saft angetrof- A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="[199]"/><cb n="373"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Carduus. Cynara. Xeranthemum.</hi></fw><lb/> daher kahl. So wie ſie aber die Regentropfen abhalten, ſo ver-<lb/> ſchaffen ſie den Inſekten den Zugang zum Saft. Deswegen<lb/> mußten ſie nicht, wie die Antheren, in Eine Roͤhre zuſammen-<lb/> gewachſen, ſondern von einander abgeſondert ſeyn.</p><lb/> <p>4. 5. Ein Saftmaal kann man bey ſo kleinen Blumen nicht<lb/> erwarten. Auch haben ſie keinen Geruch, werden aber dennoch<lb/> von Bienen und weißen Schmetterlingen haͤufig beſucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cynara.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cynara Scolymus.</hi></hi> Artiſchocke. <hi rendition="#aq">Tab. XXIII.</hi> 44.<lb/> Der oberſte Theil der Blume, nachdem die Staubgefaͤße und<lb/> der Griffel herausgezogen worden.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Koͤrper, welcher oben auf dem<lb/> Fruchtknoten ſitzt, und den Griffel traͤgt.</p><lb/> <p>2. Der Saft ſteigt durch die Roͤhre der Krone in die Hoͤhe<lb/> bis in den erweiterten Theil oder den Saum derſelben. Ich muß<lb/> aber geſtehen, daß ich hier keinen Saft finden konnte. Vielleicht<lb/> kam dies daher, daß es ein abgebrochener Blumenknauf war,<lb/> den ich im Waſſer ſtehen hatte, deſſen Blumen ich unterſuchte.</p><lb/> <p>3. Zu dieſem Saft kann kein Regentropfen kommen, weil<lb/> 1) der Kronenſaum, ſoweit er ganz iſt, fleiſchicht und in der<lb/> Mitte zwar bauchicht, bey der Oeffnung aber enger iſt, 2) von<lb/> den fuͤnf ſchmalen Stuͤcken, in welche ſich derſelbe theilt, die vier<lb/> oberſten kuͤrzer ſind, als das unterſte.</p><lb/> <p>5. Die Blumen werden von den Blumenkaͤfern haͤufig be-<lb/> ſucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Xeranthemum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Xeranthemum annuum</hi>. Tab. XX.</hi> 26—31.</p><lb/> <p>26. Eine weibliche Blume, von der Seite geſehen.</p><lb/> <p>27. Dieſelbe, von hinten oder von außen geſehen.</p><lb/> <p>28. Die auf dem Fruchtknoten derſelben ſitzende Saftdruͤſe,<lb/> welche den Griffel traͤgt.</p><lb/> <p>30. Eine Zwitterblume.</p><lb/> <p>31. Dieſelbe ohne den Fruchtknoten.</p><lb/> <p>29. Die der Laͤnge nach aufgeſchnittene und flach ausgebrei-<lb/> tete Krone derſelben.</p><lb/> <p>Die weibliche Blume.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Koͤrper, welcher auf dem<lb/> Fruchtknoten ſitzt, und deſſen Farbe durch die Kronenroͤhre durch-<lb/> ſcheint.</p><lb/> <p>2. Der untere Theil der Kronenroͤhre enthaͤlt den Saft.</p><lb/> <p>3. Zum Saft kann kein Regentropfen kommen, weil die<lb/> enge Kronenroͤhre vom Griffel ausgefuͤllt wird.</p><lb/> <cb n="374"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Xeranthemum. Tuſſilago.</hi> </fw><lb/> <p>Die Zwitterblume.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe ſcheint der untere Theil der Krone <hi rendition="#aq">a b</hi><lb/> Fig. 31. ſelbſt zu ſeyn; denn derſelbe iſt fleiſchicht, dick und gruͤn,<lb/> da der obere duͤnner und aſchfarbig iſt.</p><lb/> <p>2. Eben derſelbe iſt zugleich der Safthalter.</p><lb/> <p>3. Der Safthalter wird von den Filamenten, wie auch von<lb/> den haarichten Fortſaͤtzen der Antherenroͤhre vor dem Regen ver-<lb/> ſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Tuſſilago.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Tuſſilago Farfara.</hi></hi> Gelber Huflattig. <hi rendition="#aq">Tab. XX.</hi><lb/> 20. 22—25. 33. 35. 39*. 40—44. 46.</p><lb/> <p>20. Der geſchloßne Blumenknauf in natuͤrlicher Groͤſſe und<lb/> Stellung.</p><lb/> <p>22. Derſelbe, indem er ſich oͤffnet.</p><lb/> <p>24. Derſelbe, voͤllig geoͤffnet.</p><lb/> <p>40. Derſelbe nach vollendetem Bluͤhen.</p><lb/> <p>33. Derſelbe, nachdem er, als nunmehriger Samenknauf,<lb/> zur voͤlligen Reife gekommen iſt, und ſich auszubreiten angefan-<lb/> gen hat.</p><lb/> <p>46. Derſelbe, nachdem er ſich gaͤnzlich auseinander gebreitet<lb/> hat.</p><lb/> <p>25. Die vergroͤſſerte Zwitterblume, von der Seite geſehen.</p><lb/> <p>23. Dieſelbe, von oben geſehen.</p><lb/> <p>35. Die vergroͤſſerte weibliche Blume.</p><lb/> <p>39*. Der vergroͤſſerte Fruchtknoten der Zwitterblume. Auf<lb/> demſelben die Saftdruͤſe.</p><lb/> <p>41. Der Same der Zwitterblume.</p><lb/> <p>43. Derſelbe, noch ſtaͤrker vergroͤſſert, auf welchem man<lb/> die vormalige Saftdruͤſe ſieht.</p><lb/> <p>42. Der Same der weiblichen Blume.</p><lb/> <p>44. Derſelbe, noch ſtaͤrker vergroͤſſert.</p><lb/> <p>Die Zwitterblume.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe ſitzt, wie bey dem <hi rendition="#aq">Carduus,</hi> oben auf<lb/> dem Fruchtknoten, Fig. 39*. Sie ſcheint ſchon durch die gegen<lb/> das Sonnenlicht gehaltene Krone gelb durch; noch gelber findet<lb/> man ſie, wenn man ſie von der Krone entbloͤßt. Der Griffel,<lb/> den ſie traͤgt, laͤßt ſich von derſelben leicht abſondern.</p><lb/> <p>2. Der Saft ſteigt in der vom Griffel ausgefuͤllten Kronen-<lb/> roͤhre in die Hoͤhe, und bleibt im Grunde des glockenfoͤrmigen<lb/> Kronenſaums ſtehen, Fig. 25.</p><lb/> <p>In den weiblichen Blumen habe ich keinen Saft angetrof-<lb/> fen; ſie verſchaffen aber außerdem, daß ſie Samen hervorbrin-<lb/> gen, noch einen doppelten Nutzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[199]/0199]
Carduus. Cynara. Xeranthemum.
Xeranthemum. Tuſſilago.
daher kahl. So wie ſie aber die Regentropfen abhalten, ſo ver-
ſchaffen ſie den Inſekten den Zugang zum Saft. Deswegen
mußten ſie nicht, wie die Antheren, in Eine Roͤhre zuſammen-
gewachſen, ſondern von einander abgeſondert ſeyn.
4. 5. Ein Saftmaal kann man bey ſo kleinen Blumen nicht
erwarten. Auch haben ſie keinen Geruch, werden aber dennoch
von Bienen und weißen Schmetterlingen haͤufig beſucht.
Cynara.
Cynara Scolymus. Artiſchocke. Tab. XXIII. 44.
Der oberſte Theil der Blume, nachdem die Staubgefaͤße und
der Griffel herausgezogen worden.
1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Koͤrper, welcher oben auf dem
Fruchtknoten ſitzt, und den Griffel traͤgt.
2. Der Saft ſteigt durch die Roͤhre der Krone in die Hoͤhe
bis in den erweiterten Theil oder den Saum derſelben. Ich muß
aber geſtehen, daß ich hier keinen Saft finden konnte. Vielleicht
kam dies daher, daß es ein abgebrochener Blumenknauf war,
den ich im Waſſer ſtehen hatte, deſſen Blumen ich unterſuchte.
3. Zu dieſem Saft kann kein Regentropfen kommen, weil
1) der Kronenſaum, ſoweit er ganz iſt, fleiſchicht und in der
Mitte zwar bauchicht, bey der Oeffnung aber enger iſt, 2) von
den fuͤnf ſchmalen Stuͤcken, in welche ſich derſelbe theilt, die vier
oberſten kuͤrzer ſind, als das unterſte.
5. Die Blumen werden von den Blumenkaͤfern haͤufig be-
ſucht.
Xeranthemum.
Xeranthemum annuum. Tab. XX. 26—31.
26. Eine weibliche Blume, von der Seite geſehen.
27. Dieſelbe, von hinten oder von außen geſehen.
28. Die auf dem Fruchtknoten derſelben ſitzende Saftdruͤſe,
welche den Griffel traͤgt.
30. Eine Zwitterblume.
31. Dieſelbe ohne den Fruchtknoten.
29. Die der Laͤnge nach aufgeſchnittene und flach ausgebrei-
tete Krone derſelben.
Die weibliche Blume.
1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Koͤrper, welcher auf dem
Fruchtknoten ſitzt, und deſſen Farbe durch die Kronenroͤhre durch-
ſcheint.
2. Der untere Theil der Kronenroͤhre enthaͤlt den Saft.
3. Zum Saft kann kein Regentropfen kommen, weil die
enge Kronenroͤhre vom Griffel ausgefuͤllt wird.
Die Zwitterblume.
1. Die Saftdruͤſe ſcheint der untere Theil der Krone a b
Fig. 31. ſelbſt zu ſeyn; denn derſelbe iſt fleiſchicht, dick und gruͤn,
da der obere duͤnner und aſchfarbig iſt.
2. Eben derſelbe iſt zugleich der Safthalter.
3. Der Safthalter wird von den Filamenten, wie auch von
den haarichten Fortſaͤtzen der Antherenroͤhre vor dem Regen ver-
ſchloſſen.
Tuſſilago.
Tuſſilago Farfara. Gelber Huflattig. Tab. XX.
20. 22—25. 33. 35. 39*. 40—44. 46.
20. Der geſchloßne Blumenknauf in natuͤrlicher Groͤſſe und
Stellung.
22. Derſelbe, indem er ſich oͤffnet.
24. Derſelbe, voͤllig geoͤffnet.
40. Derſelbe nach vollendetem Bluͤhen.
33. Derſelbe, nachdem er, als nunmehriger Samenknauf,
zur voͤlligen Reife gekommen iſt, und ſich auszubreiten angefan-
gen hat.
46. Derſelbe, nachdem er ſich gaͤnzlich auseinander gebreitet
hat.
25. Die vergroͤſſerte Zwitterblume, von der Seite geſehen.
23. Dieſelbe, von oben geſehen.
35. Die vergroͤſſerte weibliche Blume.
39*. Der vergroͤſſerte Fruchtknoten der Zwitterblume. Auf
demſelben die Saftdruͤſe.
41. Der Same der Zwitterblume.
43. Derſelbe, noch ſtaͤrker vergroͤſſert, auf welchem man
die vormalige Saftdruͤſe ſieht.
42. Der Same der weiblichen Blume.
44. Derſelbe, noch ſtaͤrker vergroͤſſert.
Die Zwitterblume.
1. Die Saftdruͤſe ſitzt, wie bey dem Carduus, oben auf
dem Fruchtknoten, Fig. 39*. Sie ſcheint ſchon durch die gegen
das Sonnenlicht gehaltene Krone gelb durch; noch gelber findet
man ſie, wenn man ſie von der Krone entbloͤßt. Der Griffel,
den ſie traͤgt, laͤßt ſich von derſelben leicht abſondern.
2. Der Saft ſteigt in der vom Griffel ausgefuͤllten Kronen-
roͤhre in die Hoͤhe, und bleibt im Grunde des glockenfoͤrmigen
Kronenſaums ſtehen, Fig. 25.
In den weiblichen Blumen habe ich keinen Saft angetrof-
fen; ſie verſchaffen aber außerdem, daß ſie Samen hervorbrin-
gen, noch einen doppelten Nutzen.
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |