Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.

Oswald war jetzt eine Woche auf Schloß Grenwitz,
und die Woche war ihm vergangen wie ein Tag. Es
lag in ſeiner Natur, alles Neue mit Leidenſchaft zu
ergreifen, ſelbſt das Alltägliche, ſo lange es neu war,
und hier hatte er Neues vollauf: eine neue Situation,
neue Umgebung, neue Menſchen. Das Alles verſetzte
ihn, wie es bei ſanguiniſchen Temperamenten ge¬
ſchehen pflegt, auf eine Zeit lang in die heiterſte
Stimmung, in welcher es ihm ein Leichtes war, Dinge
und Menſchen, und Alles und Jedes, womit er in
Berührung kam, ſelbſt die Baronin mit ihren ſtrengen,
kalten Zügen, ſelbſt den ſchweigſamen Kutſcher, gegen
den er gleich am erſten Abend einen Haß gefaßt hatte,
ſelbſt den kriechenden, zuthunlichen Bedienten mit ſeinem
ewigen: Befehlen der Herr Doctor — ganz liebens¬
würdig, zum mindeſten intereſſant zu finden. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/23
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/23>, abgerufen am 17.02.2025.