grosser Einbruch geschehen/ so wohl mit Absetzen von Müntzen/ als
auch mit Machung schlechterer Müntzen auffhecken Müntzen da sich
dann manche Kauffleute nur allzusehre darbey Interessiret haben
mögen/ und zimlich Reichthum darbey erschnapt haben/ manchen
auch ziemliche Posten von der Obrigkeit hinweggenommen worden.
Mit diesen continuirenden verderblichen Krieg aber/ da Regenten
des Geldes in abondans gebrauchen ist auch wohl geresolviret wor-
den geringhaltigere Müntzen schlagen zu lassen/ und die alten Sor-
ten zuerhöhen/ so auch nicht besser werden wird/ es werde dann im
Nömischen Reich ein Friede/ da nebenst andern Unordnungen und
Zerrüttungen den schlechten Müntzen auch abgeholffen werden möch-
te/ wer so dann das Glück hat sich bey Zeit der schlimmen Sorten
zu entlasten/ und gut Geld darvor durch Wechsel/ Waaren oder an-
dere zuläßige Manier anzuschaffen/ der kan sich vor Verlust bewah-
ren/ da er sonst wanns Geld abgewürdiget wird/ wohl um die Helff-
te ärmer werden könte/ vor so viel er solches abgewürdigten Geldes
haben möchte.
Einfälle über Gold/ Silber/ Gelder/ und
deren Cours Anno 1688.
ES wird geklaget über Mangel an Gelde/ und die Müntzer/ auch
andere im Silber Arbeitende klagen über Mangel an Silber.
Nun ist des Jndianischen Silbers zu Hamburg/ Amsterdam/
Londen und Genoua immer ziemlicher Vorrath: An Kupffer ist zum
Zusatz auch kein Mangel/ und ist zuverwundern wo die grosse Qvan-
titet Silber und Gold so aus Jndien und Guinea gebracht wird blei-
be/ dann um so viel als daraus gebracht wird nimmt Europa doch
jährlich zu/ so etliche Millionen belaufft/ unbedacht/ was hin und
wieder in Europa selbst aus denen Fodinen oder Bergwercken gezo-
gen wird/ welches auch nicht ein geringes/ demnach solte man mei-
nen es müste in Europa kein Mangel an Gelde seyn/ ja wohl Uber-
fluß; allein es liegt mancher Wegen mit Hauffen stock stille ohne nütz-
liches zu würcken oder auszurichten/ absonderlich in denen Stifftern/
Klöstern/ Jesuiten Collegiis, Loretto/ Censtochowa und mehr ander
vor heilig gehaltene Oerter/ in die Monti de Pieta zu Rom/ bey ei-
nigen Potentaten ins geheim/ zu Rom in der Engelsburg/ in die Banchi
zu
P 2
groſſer Einbruch geſchehen/ ſo wohl mit Abſetzen von Muͤntzen/ als
auch mit Machung ſchlechterer Muͤntzen auffhecken Muͤntzen da ſich
dann manche Kauffleute nur allzuſehre darbey Interesſiret haben
moͤgen/ und zimlich Reichthum darbey erſchnapt haben/ manchen
auch ziemliche Poſten von der Obrigkeit hinweggenommen worden.
Mit dieſen continuirenden verderblichen Krieg aber/ da Regenten
des Geldes in abondans gebrauchen iſt auch wohl gereſolviret wor-
den geringhaltigere Muͤntzen ſchlagen zu laſſen/ und die alten Sor-
ten zuerhoͤhen/ ſo auch nicht beſſer werden wird/ es werde dann im
Noͤmiſchen Reich ein Friede/ da nebenſt andern Unordnungen und
Zerruͤttungen den ſchlechten Muͤntzen auch abgeholffen werden moͤch-
te/ wer ſo dann das Gluͤck hat ſich bey Zeit der ſchlimmen Sorten
zu entlaſten/ und gut Geld darvor durch Wechſel/ Waaren oder an-
dere zulaͤßige Manier anzuſchaffen/ der kan ſich vor Verluſt bewah-
ren/ da er ſonſt wanns Geld abgewuͤrdiget wird/ wohl um die Helff-
te aͤrmer werden koͤnte/ vor ſo viel er ſolches abgewuͤrdigten Geldes
haben moͤchte.
Einfaͤlle uͤber Gold/ Silber/ Gelder/ und
deren Cours Anno 1688.
ES wird geklaget uͤber Mangel an Gelde/ und die Muͤntzer/ auch
andere im Silber Arbeitende klagen uͤber Mangel an Silber.
Nun iſt des Jndianiſchen Silbers zu Hamburg/ Amſterdam/
Londen und Genoua immer ziemlicher Vorrath: An Kupffer iſt zum
Zuſatz auch kein Mangel/ und iſt zuverwundern wo die groſſe Qvan-
titet Silber und Gold ſo aus Jndien und Guinea gebracht wird blei-
be/ dann um ſo viel als daraus gebracht wird nimmt Europa doch
jaͤhrlich zu/ ſo etliche Millionen belaufft/ unbedacht/ was hin und
wieder in Europa ſelbſt aus denen Fodinen oder Bergwercken gezo-
gen wird/ welches auch nicht ein geringes/ demnach ſolte man mei-
nen es muͤſte in Europa kein Mangel an Gelde ſeyn/ ja wohl Uber-
fluß; allein es liegt mancher Wegen mit Hauffen ſtock ſtille ohne nuͤtz-
liches zu wuͤrcken oder auszurichten/ abſonderlich in denen Stifftern/
Kloͤſtern/ Jeſuiten Collegiis, Loretto/ Cenſtochowa und mehr ander
vor heilig gehaltene Oerter/ in die Monti de Pieta zu Rom/ bey ei-
nigen Potentaten ins geheim/ zu Rom in der Engelsburg/ in die Banchi
zu
P 2
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f0127" n="115"/>
groſſer Einbruch geſchehen/ ſo wohl mit Abſetzen von Muͤntzen/ als<lb/>
auch mit Machung ſchlechterer Muͤntzen auffhecken Muͤntzen da ſich<lb/>
dann manche Kauffleute nur allzuſehre darbey <hi rendition="#aq">Interesſi</hi>ret haben<lb/>
moͤgen/ und zimlich Reichthum darbey erſchnapt haben/ manchen<lb/>
auch ziemliche Poſten von der Obrigkeit hinweggenommen worden.<lb/>
Mit dieſen <hi rendition="#aq">continuiren</hi>den verderblichen Krieg aber/ da Regenten<lb/>
des Geldes in <hi rendition="#aq">abondans</hi> gebrauchen iſt auch wohl ge<hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret wor-<lb/>
den geringhaltigere Muͤntzen ſchlagen zu laſſen/ und die alten Sor-<lb/>
ten zuerhoͤhen/ ſo auch nicht beſſer werden wird/ es werde dann im<lb/>
Noͤmiſchen Reich ein Friede/ da nebenſt andern Unordnungen und<lb/>
Zerruͤttungen den ſchlechten Muͤntzen auch abgeholffen werden moͤch-<lb/>
te/ wer ſo dann das Gluͤck hat ſich bey Zeit der ſchlimmen Sorten<lb/>
zu entlaſten/ und gut Geld darvor durch Wechſel/ Waaren oder an-<lb/>
dere zulaͤßige <hi rendition="#aq">Manier</hi> anzuſchaffen/ der kan ſich vor Verluſt bewah-<lb/>
ren/ da er ſonſt wanns Geld abgewuͤrdiget wird/ wohl um die Helff-<lb/>
te aͤrmer werden koͤnte/ vor ſo viel er ſolches abgewuͤrdigten Geldes<lb/>
haben moͤchte.</p>
</div><lb/>
<div n="1">
<head><hi rendition="#b">Einfaͤlle uͤber Gold/ Silber/ Gelder/ und</hi><note place="right">310. Gold u.<lb/>
Silbeꝛ Gel-<lb/>
der u. deren<lb/><hi rendition="#aq">Cours</hi></note><lb/><hi rendition="#b">deren</hi><hi rendition="#aq">Cours Anno</hi> 1688.</head><lb/>
<p><hi rendition="#in">E</hi>S wird geklaget uͤber Mangel an Gelde/ und die Muͤntzer/ auch<lb/>
andere im Silber Arbeitende klagen uͤber Mangel an Silber.</p><lb/>
<p>Nun iſt des Jndianiſchen Silbers zu Hamburg/ Amſterdam/<lb/>
Londen und Genoua immer ziemlicher Vorrath: An Kupffer iſt zum<lb/>
Zuſatz auch kein Mangel/ und iſt zuverwundern wo die groſſe Qvan-<lb/>
titet Silber und Gold ſo aus Jndien und <hi rendition="#aq">Guinea</hi> gebracht wird blei-<lb/>
be/ dann um ſo viel als daraus gebracht wird nimmt Europa doch<lb/>
jaͤhrlich zu/ ſo etliche Millionen belaufft/ unbedacht/ was hin und<lb/>
wieder in Europa ſelbſt aus denen <hi rendition="#aq">Fodi</hi>nen oder Bergwercken gezo-<lb/>
gen wird/ welches auch nicht ein geringes/ demnach ſolte man mei-<lb/>
nen es muͤſte in Europa kein Mangel an Gelde ſeyn/ ja wohl Uber-<lb/>
fluß; allein es liegt mancher Wegen mit Hauffen ſtock ſtille ohne nuͤtz-<lb/>
liches zu wuͤrcken oder auszurichten/ abſonderlich in denen Stifftern/<lb/>
Kloͤſtern/ <hi rendition="#aq">Jeſui</hi>ten <hi rendition="#aq">Collegiis,</hi> Loretto/ Cenſtochowa und mehr ander<lb/>
vor heilig gehaltene Oerter/ in die <hi rendition="#aq">Monti de Pieta</hi> zu Rom/ bey ei-<lb/>
nigen Potentaten ins geheim/ zu Rom in der Engelsburg/ in die <hi rendition="#aq">Banchi</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[115/0127]
groſſer Einbruch geſchehen/ ſo wohl mit Abſetzen von Muͤntzen/ als
auch mit Machung ſchlechterer Muͤntzen auffhecken Muͤntzen da ſich
dann manche Kauffleute nur allzuſehre darbey Interesſiret haben
moͤgen/ und zimlich Reichthum darbey erſchnapt haben/ manchen
auch ziemliche Poſten von der Obrigkeit hinweggenommen worden.
Mit dieſen continuirenden verderblichen Krieg aber/ da Regenten
des Geldes in abondans gebrauchen iſt auch wohl gereſolviret wor-
den geringhaltigere Muͤntzen ſchlagen zu laſſen/ und die alten Sor-
ten zuerhoͤhen/ ſo auch nicht beſſer werden wird/ es werde dann im
Noͤmiſchen Reich ein Friede/ da nebenſt andern Unordnungen und
Zerruͤttungen den ſchlechten Muͤntzen auch abgeholffen werden moͤch-
te/ wer ſo dann das Gluͤck hat ſich bey Zeit der ſchlimmen Sorten
zu entlaſten/ und gut Geld darvor durch Wechſel/ Waaren oder an-
dere zulaͤßige Manier anzuſchaffen/ der kan ſich vor Verluſt bewah-
ren/ da er ſonſt wanns Geld abgewuͤrdiget wird/ wohl um die Helff-
te aͤrmer werden koͤnte/ vor ſo viel er ſolches abgewuͤrdigten Geldes
haben moͤchte.
Einfaͤlle uͤber Gold/ Silber/ Gelder/ und
deren Cours Anno 1688.
ES wird geklaget uͤber Mangel an Gelde/ und die Muͤntzer/ auch
andere im Silber Arbeitende klagen uͤber Mangel an Silber.
Nun iſt des Jndianiſchen Silbers zu Hamburg/ Amſterdam/
Londen und Genoua immer ziemlicher Vorrath: An Kupffer iſt zum
Zuſatz auch kein Mangel/ und iſt zuverwundern wo die groſſe Qvan-
titet Silber und Gold ſo aus Jndien und Guinea gebracht wird blei-
be/ dann um ſo viel als daraus gebracht wird nimmt Europa doch
jaͤhrlich zu/ ſo etliche Millionen belaufft/ unbedacht/ was hin und
wieder in Europa ſelbſt aus denen Fodinen oder Bergwercken gezo-
gen wird/ welches auch nicht ein geringes/ demnach ſolte man mei-
nen es muͤſte in Europa kein Mangel an Gelde ſeyn/ ja wohl Uber-
fluß; allein es liegt mancher Wegen mit Hauffen ſtock ſtille ohne nuͤtz-
liches zu wuͤrcken oder auszurichten/ abſonderlich in denen Stifftern/
Kloͤſtern/ Jeſuiten Collegiis, Loretto/ Cenſtochowa und mehr ander
vor heilig gehaltene Oerter/ in die Monti de Pieta zu Rom/ bey ei-
nigen Potentaten ins geheim/ zu Rom in der Engelsburg/ in die Banchi
zu
P 2