Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.Das heisset dann/ daß er mit uns friede §. 6. Nun dieses friedens theilhafftig che
Das heiſſet dann/ daß er mit uns friede §. 6. Nun dieſes friedens theilhafftig che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/> Das heiſſet dann/ daß er mit uns friede<lb/> habe/ und mit uns zufrieden ſeye: und wie<lb/> wir ſingen: <hi rendition="#fr">Nun iſt groß fried ohn<lb/> unterlaß/ all fehde hat nun ein ende.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head> <p>Nun dieſes friedens theilhafftig<lb/> zu werden und zu bleiben iſt das einige<lb/> mittel die <hi rendition="#fr">wahre buß</hi>/ dann darinnen laſ-<lb/> ſen wir uns mit GOtt verſoͤhnen; Wie<lb/> wir dann ſehen/ daß die boten dieſes frie-<lb/> dens/ wie deroſelben Herr und erſter vor-<lb/> gaͤnger JESUS ſelbſt gethan/ aller or-<lb/> ten dem verſtand nach dieſe Predigt ge-<lb/> fuͤhret haben: <hi rendition="#fr">Thut buß/ und glaubet<lb/> an das Evangelium</hi>/ Marc. 1/ 15. Es<lb/> muß ſich bey dem menſchen finden erſtlich<lb/> die hertzliche erkaͤntnuͤß und bekaͤntnuͤß der<lb/> ſuͤnden: Dann obwol ſolche erkaͤntnuͤß<lb/> und reue das hertz/ das vorher in einer fal-<lb/> ſchen ruhe geſtanden/ und in ſeinen ſuͤnden<lb/> ihm wol zu ſeyn gemeynet/ mehr verunru-<lb/> higet/ und alſo dem frieden vielmehr entge-<lb/> gen zu ſtehen ſcheinet/ ſo iſt es gleichwol<lb/> noͤthig/ daß wir zur rechten gruͤndlichen<lb/> erkaͤntnuͤß unſers elendes gebracht wer-<lb/> den/ damit wir die vortrefflichkeit der gna-<lb/> den gleichfalls hoch ſchaͤtzen lernen. Das<lb/> Hauptwerck aber in der buß und eigentli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
Das heiſſet dann/ daß er mit uns friede
habe/ und mit uns zufrieden ſeye: und wie
wir ſingen: Nun iſt groß fried ohn
unterlaß/ all fehde hat nun ein ende.
§. 6. Nun dieſes friedens theilhafftig
zu werden und zu bleiben iſt das einige
mittel die wahre buß/ dann darinnen laſ-
ſen wir uns mit GOtt verſoͤhnen; Wie
wir dann ſehen/ daß die boten dieſes frie-
dens/ wie deroſelben Herr und erſter vor-
gaͤnger JESUS ſelbſt gethan/ aller or-
ten dem verſtand nach dieſe Predigt ge-
fuͤhret haben: Thut buß/ und glaubet
an das Evangelium/ Marc. 1/ 15. Es
muß ſich bey dem menſchen finden erſtlich
die hertzliche erkaͤntnuͤß und bekaͤntnuͤß der
ſuͤnden: Dann obwol ſolche erkaͤntnuͤß
und reue das hertz/ das vorher in einer fal-
ſchen ruhe geſtanden/ und in ſeinen ſuͤnden
ihm wol zu ſeyn gemeynet/ mehr verunru-
higet/ und alſo dem frieden vielmehr entge-
gen zu ſtehen ſcheinet/ ſo iſt es gleichwol
noͤthig/ daß wir zur rechten gruͤndlichen
erkaͤntnuͤß unſers elendes gebracht wer-
den/ damit wir die vortrefflichkeit der gna-
den gleichfalls hoch ſchaͤtzen lernen. Das
Hauptwerck aber in der buß und eigentli-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/34 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/34>, abgerufen am 22.02.2025. |