Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.eine grosse thorheit seye: in dem ja die sorge §. 13. Eine treffliche beförderung aber fern G 6
eine groſſe thorheit ſeye: in dem ja die ſorge §. 13. Eine treffliche befoͤrderung aber fern G 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="155"/> eine groſſe thorheit ſeye: in dem ja die ſorge<lb/> an ſich nichts anmutiges/ ſondern der ſeele<lb/> ſo beſchwerlich iſt/ als immermehr dem leib<lb/> die ſchwerſte arbeit ſeyn kan (eine <gap reason="fm"/>,<lb/> die ſo zureden das gemuͤth zerſchneidet/)<lb/> daß man ſich ſo gern damit plage/ und<lb/> alſo da ohne das in dieſem menſchlichen<lb/> elend jeglicher tag ſeine eigene plage hat/ es<lb/> dabey nicht laſſe/ ſondern vorher und ehe<lb/> es zeit iſt/ heut die laſt deß morgenden tages<lb/> auff ſich nehme. Und ſo iſts auch/ daß<lb/> da der friede und ruhe unſerer ſeelen eines<lb/> der vergnuͤglichſten guͤter in dieſer zeitlich-<lb/> keit iſt/ daß derſelbe immerdar durch dieſe<lb/> bauchſorge verſtoͤhret wird/ und nicht<lb/> muͤglich iſt/ zu einer wahren ruhe zukom-<lb/> men/ man reinige dann die ſeele von dieſer<lb/> ſelbs-plage/ die uns GOtt nicht aufferleget/<lb/> ſondeꝛn unſere thorheit ſich damit unwiſſend<lb/> ſtraffet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head> <p>Eine treffliche befoͤrderung aber<lb/> dieſer ablegung der unnuͤtzen ſorgen/ und<lb/> alſo auch deß friedens/ iſt dieſe/ wann wir<lb/> lernen mit wenigem zufrieden ſeyn/ und we-<lb/> der mehr als nahrung und kleider/ darinnen<lb/> unſere aͤuſſerſte nothdurfft beſtehet/ verlan-<lb/> gen/ noch in denſelben das maaß mit un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 6</fw><fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
eine groſſe thorheit ſeye: in dem ja die ſorge
an ſich nichts anmutiges/ ſondern der ſeele
ſo beſchwerlich iſt/ als immermehr dem leib
die ſchwerſte arbeit ſeyn kan (eine _ ,
die ſo zureden das gemuͤth zerſchneidet/)
daß man ſich ſo gern damit plage/ und
alſo da ohne das in dieſem menſchlichen
elend jeglicher tag ſeine eigene plage hat/ es
dabey nicht laſſe/ ſondern vorher und ehe
es zeit iſt/ heut die laſt deß morgenden tages
auff ſich nehme. Und ſo iſts auch/ daß
da der friede und ruhe unſerer ſeelen eines
der vergnuͤglichſten guͤter in dieſer zeitlich-
keit iſt/ daß derſelbe immerdar durch dieſe
bauchſorge verſtoͤhret wird/ und nicht
muͤglich iſt/ zu einer wahren ruhe zukom-
men/ man reinige dann die ſeele von dieſer
ſelbs-plage/ die uns GOtt nicht aufferleget/
ſondeꝛn unſere thorheit ſich damit unwiſſend
ſtraffet.
§. 13. Eine treffliche befoͤrderung aber
dieſer ablegung der unnuͤtzen ſorgen/ und
alſo auch deß friedens/ iſt dieſe/ wann wir
lernen mit wenigem zufrieden ſeyn/ und we-
der mehr als nahrung und kleider/ darinnen
unſere aͤuſſerſte nothdurfft beſtehet/ verlan-
gen/ noch in denſelben das maaß mit un-
fern
G 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/167 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/167>, abgerufen am 22.02.2025. |