Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. V. SECTIO VI. etwa vor dem bemerckte steine des anstosses dißmal so viel sorgfältiger zu meiden/sonderlich aber unsere bekante evangelische wahrheit zum festen grund aller erbau- ung zu legen/ und zu keinem verdacht gegen diese/ gelegenheit zu geben/ u. insgesamt zu weisen/ daß nicht fürwitz und fremde meinungen/ sondern die lebendige frucht unsers einfältigen glaubens der wahre zweck seye. Wo solches zur regel behalten wird/ wird zwar der teufel in seinen werckzeugen nicht ruhen oder unterlassen/ aller- hand unter die füsse zu werffen/ auch wol zu lästern/ aber er wird nicht durchtrin- gen/ noch zu wege bringen/ daß sich auch einige/ die es mit dem HErrn gut meinen/ widersetzen/ sondern jemehr sie die aufrichtigkeit der absicht erkennen/ sich selbs näher herbey thun werden. Nun der HErr fördre in uns allen sein werck/ und mache uns tüchtig je länger je mehr fruchtbare werckzeuge seiner ehre zu werden. SECTIO VI. Als einer seinen göttlichen aber mühsamen beruff verlassen wolte/ weil ihm viele hindernüssen gemacht wurden sein amt recht fruchtbarlich auszurichten. Anmahnung zur gedultiger ausharrung. ES war mir lieb aus dem angenehmen brieffe zu ersehen/ daß derselbe bey sei- ten z z z 3
ARTIC. V. SECTIO VI. etwa vor dem bemerckte ſteine des anſtoſſes dißmal ſo viel ſorgfaͤltiger zu meiden/ſonderlich aber unſere bekante evangeliſche wahrheit zum feſten grund aller erbau- ung zu legen/ und zu keinem verdacht gegen dieſe/ gelegenheit zu geben/ u. insgeſamt zu weiſen/ daß nicht fuͤrwitz und fremde meinungen/ ſondern die lebendige frucht unſers einfaͤltigen glaubens der wahre zweck ſeye. Wo ſolches zur regel behalten wird/ wird zwar der teufel in ſeinen werckzeugen nicht ruhen oder unterlaſſen/ aller- hand unter die fuͤſſe zu werffen/ auch wol zu laͤſtern/ aber er wird nicht durchtrin- gen/ noch zu wege bringen/ daß ſich auch einige/ die es mit dem HErrn gut meinen/ widerſetzen/ ſondern jemehr ſie die aufrichtigkeit der abſicht erkennen/ ſich ſelbs naͤher herbey thun werden. Nun der HErr foͤrdre in uns allen ſein werck/ und mache uns tuͤchtig je laͤnger je mehr fruchtbare werckzeuge ſeiner ehre zu werden. SECTIO VI. Als einer ſeinen goͤttlichen aber muͤhſamen beruff verlaſſen wolte/ weil ihm viele hindernuͤſſen gemacht wurden ſein amt recht fruchtbarlich auszurichten. Anmahnung zur gedultiger ausharrung. ES war mir lieb aus dem angenehmen brieffe zu erſehen/ daß derſelbe bey ſei- ten z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0561" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. V. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> etwa vor dem bemerckte ſteine des anſtoſſes dißmal ſo viel ſorgfaͤltiger zu meiden/<lb/> ſonderlich aber unſere bekante evangeliſche wahrheit zum feſten grund aller erbau-<lb/> ung zu legen/ und zu keinem verdacht gegen dieſe/ gelegenheit zu geben/ u. insgeſamt<lb/> zu weiſen/ daß nicht fuͤrwitz und fremde meinungen/ ſondern die lebendige frucht<lb/> unſers einfaͤltigen glaubens der wahre zweck ſeye. Wo ſolches zur regel behalten<lb/> wird/ wird zwar der teufel in ſeinen werckzeugen nicht ruhen oder unterlaſſen/ aller-<lb/> hand unter die fuͤſſe zu werffen/ auch wol zu laͤſtern/ aber er wird nicht durchtrin-<lb/> gen/ noch zu wege bringen/ daß ſich auch einige/ die es mit dem HErrn gut meinen/<lb/> widerſetzen/ ſondern jemehr ſie die aufrichtigkeit der abſicht erkennen/ ſich ſelbs<lb/> naͤher herbey thun werden. Nun der HErr foͤrdre in uns allen ſein werck/ und<lb/> mache uns tuͤchtig je laͤnger je mehr fruchtbare werckzeuge ſeiner ehre zu werden.</p><lb/> <dateline> <hi rendition="#aq">7. Jan. 1687.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi><lb/> Als einer ſeinen goͤttlichen aber muͤhſamen beruff<lb/> verlaſſen wolte/ weil ihm viele hindernuͤſſen gemacht wurden<lb/> ſein amt recht fruchtbarlich auszurichten. Anmahnung<lb/> zur gedultiger ausharrung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S war mir lieb aus dem angenehmen brieffe zu erſehen/ daß derſelbe bey ſei-<lb/> nem ſorg- und muͤhſamen beruff annoch ſo lange zu verharren gedencke/ bis<lb/> GOtt ſelbs ſeines willens und winckes klaͤrere zeugnuſſen zeigen/ und ihn ander-<lb/> waͤrts hinſenden wird. Mein werther Herr Gevatter/ es iſt einmal dieſes dem ge-<lb/> wiſſen das gemaͤßeſte/ hingegen muͤſte ich bey ſelbs ſuchender aͤnderung/ daß wider<lb/> des HErrn willen gethan wuͤrde/ ſtarcke ſorge tragen. Derſelbe weißt/ daß er ge-<lb/> wißlich von GOtt in ſolche ſtelle geſetzt/ und dazu beruffen worden/ da ich verſichert<lb/> bin/ gleich wie er ſelbs nichts geſucht oder dazu gethan/ daß auch diejenige/ welche<lb/> in dem werck beſchaͤfftiget geweſen/ in der wahrheit nichts fleiſchliches/ ſondern goͤtt-<lb/> licher ehre und der liebe gemaͤßes geſuchet haben: weßwegen an ſolchem goͤttlichen<lb/> beruff der geringſte zweiffel nicht iſt. Wie ſolten wir aber mit gutem gewiſſen aus<lb/> einem unzweifflich goͤttlichen beruff ausgehen/ ohne daß der HErr nicht weniger<lb/> kantlich uns anderswohin ruffe? Gewißlich eigenthaͤtliche aͤnderung doͤrffte ſon-<lb/> ſten dem gewiſſen einmal ſehr ſchwer werden/ da doch deſſen ruhe nechſt goͤttlicher<lb/> gnade/ damit ſie auch ſelbſt genau verbunden iſt/ in dieſem leben das hoͤchſte iſt. So<lb/> iſt es eine ſtelle/ darinnen gewißlich zu GOttes ehre u. des nechſten beſten ſich viel aus-<lb/> richten laͤſſet. Zwar klaget mein werther Herr Gevatter/ daß demſelbigen viel miß-<lb/> faͤllige und dem gewiſſen beſchwerliche dinge begegnen/ ich glaube es auch wol/<lb/> verſichere auch hinwieder/ daß keine ſtelle in der welt iſt/ wo etwas gutes auszurich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0561]
ARTIC. V. SECTIO VI.
etwa vor dem bemerckte ſteine des anſtoſſes dißmal ſo viel ſorgfaͤltiger zu meiden/
ſonderlich aber unſere bekante evangeliſche wahrheit zum feſten grund aller erbau-
ung zu legen/ und zu keinem verdacht gegen dieſe/ gelegenheit zu geben/ u. insgeſamt
zu weiſen/ daß nicht fuͤrwitz und fremde meinungen/ ſondern die lebendige frucht
unſers einfaͤltigen glaubens der wahre zweck ſeye. Wo ſolches zur regel behalten
wird/ wird zwar der teufel in ſeinen werckzeugen nicht ruhen oder unterlaſſen/ aller-
hand unter die fuͤſſe zu werffen/ auch wol zu laͤſtern/ aber er wird nicht durchtrin-
gen/ noch zu wege bringen/ daß ſich auch einige/ die es mit dem HErrn gut meinen/
widerſetzen/ ſondern jemehr ſie die aufrichtigkeit der abſicht erkennen/ ſich ſelbs
naͤher herbey thun werden. Nun der HErr foͤrdre in uns allen ſein werck/ und
mache uns tuͤchtig je laͤnger je mehr fruchtbare werckzeuge ſeiner ehre zu werden.
7. Jan. 1687.
SECTIO VI.
Als einer ſeinen goͤttlichen aber muͤhſamen beruff
verlaſſen wolte/ weil ihm viele hindernuͤſſen gemacht wurden
ſein amt recht fruchtbarlich auszurichten. Anmahnung
zur gedultiger ausharrung.
ES war mir lieb aus dem angenehmen brieffe zu erſehen/ daß derſelbe bey ſei-
nem ſorg- und muͤhſamen beruff annoch ſo lange zu verharren gedencke/ bis
GOtt ſelbs ſeines willens und winckes klaͤrere zeugnuſſen zeigen/ und ihn ander-
waͤrts hinſenden wird. Mein werther Herr Gevatter/ es iſt einmal dieſes dem ge-
wiſſen das gemaͤßeſte/ hingegen muͤſte ich bey ſelbs ſuchender aͤnderung/ daß wider
des HErrn willen gethan wuͤrde/ ſtarcke ſorge tragen. Derſelbe weißt/ daß er ge-
wißlich von GOtt in ſolche ſtelle geſetzt/ und dazu beruffen worden/ da ich verſichert
bin/ gleich wie er ſelbs nichts geſucht oder dazu gethan/ daß auch diejenige/ welche
in dem werck beſchaͤfftiget geweſen/ in der wahrheit nichts fleiſchliches/ ſondern goͤtt-
licher ehre und der liebe gemaͤßes geſuchet haben: weßwegen an ſolchem goͤttlichen
beruff der geringſte zweiffel nicht iſt. Wie ſolten wir aber mit gutem gewiſſen aus
einem unzweifflich goͤttlichen beruff ausgehen/ ohne daß der HErr nicht weniger
kantlich uns anderswohin ruffe? Gewißlich eigenthaͤtliche aͤnderung doͤrffte ſon-
ſten dem gewiſſen einmal ſehr ſchwer werden/ da doch deſſen ruhe nechſt goͤttlicher
gnade/ damit ſie auch ſelbſt genau verbunden iſt/ in dieſem leben das hoͤchſte iſt. So
iſt es eine ſtelle/ darinnen gewißlich zu GOttes ehre u. des nechſten beſten ſich viel aus-
richten laͤſſet. Zwar klaget mein werther Herr Gevatter/ daß demſelbigen viel miß-
faͤllige und dem gewiſſen beſchwerliche dinge begegnen/ ich glaube es auch wol/
verſichere auch hinwieder/ daß keine ſtelle in der welt iſt/ wo etwas gutes auszurich-
ten
z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/561 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/561>, abgerufen am 22.02.2025. |