Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. wir dermaleins/ nach abgelegter reise/ dazu der HERR HERR auch seinerengel sicher geleit geben wolle/ einander auch/ wie wir hoffen wollen/ in ge- genwart sehen mögen/ wird mirs eine innigliche freude seyn/ mich mit ihme in dem HERREN zu ergötzen: Jndessen wird uns genugsam seyn/ daß wir in einem geist wandlen/ und unter einem haupt als eines leibes glieder einan- der verbunden sind. Daher wir auch wollen rechtschaffen seyn/ und wach- sen in allen stücken/ an dem der das haupt ist/ Christus/ und solches alles in der liebe. SECTIO XXXII. Was treu-meinenden predigern ihr amt schwer mache. Deswegen es nicht zu verlassen. Schwerigkeit göttlichen willen zu erkennen. Was auch aus unvor- sichtigkeit gefehlet wird/ ängstet das gewissen. WAs das schreiben anlanget/ glaube er gewißlich/ daß seine brüderliche blei-
Das ſiebende Capitel. wir dermaleins/ nach abgelegter reiſe/ dazu der HERR HERR auch ſeinerengel ſicher geleit geben wolle/ einander auch/ wie wir hoffen wollen/ in ge- genwart ſehen moͤgen/ wird mirs eine innigliche freude ſeyn/ mich mit ihme in dem HERREN zu ergoͤtzen: Jndeſſen wird uns genugſam ſeyn/ daß wir in einem geiſt wandlen/ und unter einem haupt als eines leibes glieder einan- der verbunden ſind. Daher wir auch wollen rechtſchaffen ſeyn/ und wach- ſen in allen ſtuͤcken/ an dem der das haupt iſt/ Chriſtus/ und ſolches alles in der liebe. SECTIO XXXII. Was treu-meinenden predigern ihr amt ſchwer mache. Deswegen es nicht zu verlaſſen. Schwerigkeit goͤttlichen willen zu erkennen. Was auch aus unvor- ſichtigkeit gefehlet wird/ aͤngſtet das gewiſſen. WAs das ſchreiben anlanget/ glaube er gewißlich/ daß ſeine bruͤderliche blei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0520" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> wir dermaleins/ nach abgelegter reiſe/ dazu der HERR HERR auch ſeiner<lb/> engel ſicher geleit geben wolle/ einander auch/ wie wir hoffen wollen/ in ge-<lb/> genwart ſehen moͤgen/ wird mirs eine innigliche freude ſeyn/ mich mit ihme<lb/> in dem HERREN zu ergoͤtzen: Jndeſſen wird uns genugſam ſeyn/ daß wir<lb/> in einem geiſt wandlen/ und unter einem haupt als eines leibes glieder einan-<lb/> der verbunden ſind. Daher wir auch wollen rechtſchaffen ſeyn/ und wach-<lb/> ſen in allen ſtuͤcken/ an dem der das haupt iſt/ Chriſtus/ und ſolches alles in<lb/> der liebe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXXII.</hi><lb/> Was treu-meinenden predigern ihr amt ſchwer<lb/> mache. Deswegen es nicht zu verlaſſen. Schwerigkeit<lb/> goͤttlichen willen zu erkennen. Was auch aus unvor-<lb/> ſichtigkeit gefehlet wird/ aͤngſtet das<lb/> gewiſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As das ſchreiben anlanget/ glaube er gewißlich/ daß ſeine bruͤderliche<lb/> aufmunterung zu getroſter freudigkeit in meinem amt mit dem gemuͤth<lb/> von mir erkant worden/ wie er meine wohlmeinende erinnerung we-<lb/> gen der heiligen <hi rendition="#aq">communion</hi> und vorſichtigkeit aufgenommen hat/ darum ihm<lb/> hertzlich davor dancke. Und ach wie wuͤnſchte ich/ daß mir ſo leicht waͤre/ der-<lb/> ſelben vermahnung nachzukommen/ als der folge auf die meinige ſonderlich erſte/<lb/> etwa ohne groſſe ſchwerigkeit geſchehen koͤnte. Es iſt aber der zuſtand unſers<lb/> amts bey gegenwaͤrtiger zeit alſo/ daß wir faſt nicht wiſſen/ wie wir daſſelbe fuͤh-<lb/> ren ſollen. Einer ſeits es alſo zu fuͤhren/ daß wir gewiß ſeind/ ſo bald davon ge-<lb/> ſtoſſen zu werden/ und folglich die kirche noch ſchaͤdlichern miedlingen zu uͤberlaſ-<lb/> ſen/ ſolte ſcheinen dem gewiſſen eine ruhe zu bringen/ und der ordnung Chriſti am<lb/> gemaͤſſeſten zu ſeyn/ ich muß aber dabey ſorgen/ worin ich die ruhe meines<lb/> gewiſſens geſucht/ moͤchte mir wol mehrere unruhe machen/ wo ich alsdann<lb/> ſehen ſolte den groſſen ſchaden/ indem eine kirche durch boͤſe und feindſelige <hi rendition="#aq">ſucceſſo-<lb/> res</hi> geſtuͤrtzet wuͤrde/ deſſen ſie etwan entuͤbriget ſeyn koͤnnen/ wo man die laſt ſeines<lb/> gewiſſens laͤnger ertragen haͤtte. Und ſtehen mir <hi rendition="#aq">exempla</hi> vor augen/ wie viel from-<lb/> me hertzen nachmalen geſeuftzet/ die ihre hirten/ von denen ſie noch einige huͤlffe er-<lb/> langen moͤgen/ nachmalen aber entrathen/ und groſſen anſtoß haben leiden muͤſſen/<lb/> u. ihrer prediger eyffer vorhin gemaͤßiget gewuͤnſcht haben/ damit man beyſammen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0520]
Das ſiebende Capitel.
wir dermaleins/ nach abgelegter reiſe/ dazu der HERR HERR auch ſeiner
engel ſicher geleit geben wolle/ einander auch/ wie wir hoffen wollen/ in ge-
genwart ſehen moͤgen/ wird mirs eine innigliche freude ſeyn/ mich mit ihme
in dem HERREN zu ergoͤtzen: Jndeſſen wird uns genugſam ſeyn/ daß wir
in einem geiſt wandlen/ und unter einem haupt als eines leibes glieder einan-
der verbunden ſind. Daher wir auch wollen rechtſchaffen ſeyn/ und wach-
ſen in allen ſtuͤcken/ an dem der das haupt iſt/ Chriſtus/ und ſolches alles in
der liebe.
SECTIO XXXII.
Was treu-meinenden predigern ihr amt ſchwer
mache. Deswegen es nicht zu verlaſſen. Schwerigkeit
goͤttlichen willen zu erkennen. Was auch aus unvor-
ſichtigkeit gefehlet wird/ aͤngſtet das
gewiſſen.
WAs das ſchreiben anlanget/ glaube er gewißlich/ daß ſeine bruͤderliche
aufmunterung zu getroſter freudigkeit in meinem amt mit dem gemuͤth
von mir erkant worden/ wie er meine wohlmeinende erinnerung we-
gen der heiligen communion und vorſichtigkeit aufgenommen hat/ darum ihm
hertzlich davor dancke. Und ach wie wuͤnſchte ich/ daß mir ſo leicht waͤre/ der-
ſelben vermahnung nachzukommen/ als der folge auf die meinige ſonderlich erſte/
etwa ohne groſſe ſchwerigkeit geſchehen koͤnte. Es iſt aber der zuſtand unſers
amts bey gegenwaͤrtiger zeit alſo/ daß wir faſt nicht wiſſen/ wie wir daſſelbe fuͤh-
ren ſollen. Einer ſeits es alſo zu fuͤhren/ daß wir gewiß ſeind/ ſo bald davon ge-
ſtoſſen zu werden/ und folglich die kirche noch ſchaͤdlichern miedlingen zu uͤberlaſ-
ſen/ ſolte ſcheinen dem gewiſſen eine ruhe zu bringen/ und der ordnung Chriſti am
gemaͤſſeſten zu ſeyn/ ich muß aber dabey ſorgen/ worin ich die ruhe meines
gewiſſens geſucht/ moͤchte mir wol mehrere unruhe machen/ wo ich alsdann
ſehen ſolte den groſſen ſchaden/ indem eine kirche durch boͤſe und feindſelige ſucceſſo-
res geſtuͤrtzet wuͤrde/ deſſen ſie etwan entuͤbriget ſeyn koͤnnen/ wo man die laſt ſeines
gewiſſens laͤnger ertragen haͤtte. Und ſtehen mir exempla vor augen/ wie viel from-
me hertzen nachmalen geſeuftzet/ die ihre hirten/ von denen ſie noch einige huͤlffe er-
langen moͤgen/ nachmalen aber entrathen/ und groſſen anſtoß haben leiden muͤſſen/
u. ihrer prediger eyffer vorhin gemaͤßiget gewuͤnſcht haben/ damit man beyſammen
blei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/520 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/520>, abgerufen am 22.02.2025. |