Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. uns widerfahren laßen/ so kan er dieses und jenes hertz erwecken und regieren/ an denwir nicht gedacht/ u. ob er uns nichts angehöret hätte/ uns dasjenige zu seyn/ was wir von dem unserigen gewünschet gehabt. Will er dann keine menschen dazu gebrau- chen/ so ist er mächtig/ unmittelbar und selbst uns dasjenige zu erzeigen/ was keine menschliche krafft vermocht hätte. Stehen wir in diesem glauben fest/ so ist uns gera- then/ und unser trost ist überflüßig/ so dann steuret er aller gewalt der uns sonsten ängstenden traurigkeit. Er lasse also diese glaubens-krafft in ihrer seelen kräfftig ver- siegelt werden/ so wird ihr darinnen wohl seyn hie zeitlich/ und dort ewig. Er erweise auch solche seine gnade und hülffe/ welche sich der glaube fürstellet/ thätlichen an ihr und ihren lieben kindern als ein vater/ schützer u. versorger: daß sie täglich ursach fin- den/ seine güte und wahrheit an sich erzeiget zu preisen/ und auch darinnen ihres seli- gen ehegats und vaters segen/ der sie solcher himmlischen güte anbefohlen/ und nicht vergebens seyn wird/ in der erfüllung mit dancksagung gegen Gott den erfüller zu spüren. Er wende also von ihnen alles leyd und betrübnüß: oder da er nach seinem allerweisesten aber auch allein guten rath erkennen solte/ daß ihnen noch un- terschiedliches creutz u. betrübniß zu bewährung ihres innern menschen nöthig wä- re/ so lasse er allezeit seinen trost so viel stärcker bey ihnen auch seyn/ alles solche mit getroster gedult zu tragen/ und davon/ wie dann die göttliche absicht dahin gehet/ an dem innern und vortrefflichern so vielmehr wachsthum zu haben/ als an dem eus- serlichen abgehen möchte! wo ja ein seeliger verlust ist/ der mit göttlichen und ewigen gütern ersetzet wird. Er erfülle sie also mit demjenigen väterlichen segen in geistlichen und leiblichen/ daß sie die tage ihrer walfahrt mit steter spürung seiner gnade und dancksagung gegen dieselbe vergnügl. zubringe/ und dermaleins in jener herrlichkeit nebens übriger seliger wonne der weisheit des über sie waltenden göttlichen raths mit ewigen danck erkennen/ u. sagen mögen/ der HErr hat allezeit alles wolgemacht. Wie nun dieses in einfalt meines hertzens hiemit zu Gott wünsche/ also versichere ferner/ daß wo mir Gott gelegenheit geben wird/ deroselben und ihren lieben kindern christliche liebe und treue zu erzeigen/ ich es an mir mit willen nicht ermangeln lassen wolle/ sondern gern unter denjenigen werckzeugen mit seyn/ die der höchste zu ihren be- sten und erfüllung seiner göttlichen wahrheit bey ihnen brauchen will. SECTIO X. Grosse erregung unter den gemüthern. Vorboten daß Gott etwas vor- habe. Nützlich ein genaue kundschaft unter den treumeinenden zu stifften. Unter den Politicis viele der besten. Gute hoffnung daraus. Die Wort Luc. 17/ 3. so er sich bessert/ erklärt. DAß sich aller orten mehrere gemüther regen/ und eine begierde zu dem guten ei- mehr
Das ſiebende Capitel. uns wideꝛfahren laßen/ ſo kan er dieſes und jenes hertz erwecken und regieren/ an denwiꝛ nicht gedacht/ u. ob er uns nichts angehoͤret haͤtte/ uns dasjenige zu ſeyn/ was wir von dem unſerigen gewuͤnſchet gehabt. Will er dann keine menſchen dazu gebrau- chen/ ſo iſt er maͤchtig/ unmittelbar und ſelbſt uns dasjenige zu erzeigen/ was keine menſchliche krafft vermocht haͤtte. Stehen wir in dieſem glauben feſt/ ſo iſt uns gera- then/ und unſer troſt iſt uͤberfluͤßig/ ſo dann ſteuret er aller gewalt der uns ſonſten aͤngſtenden traurigkeit. Er laſſe alſo dieſe glaubens-krafft in ihrer ſeelen kraͤfftig ver- ſiegelt werden/ ſo wird ihr darinnen wohl ſeyn hie zeitlich/ und dort ewig. Er erweiſe auch ſolche ſeine gnade und huͤlffe/ welche ſich der glaube fuͤrſtellet/ thaͤtlichen an ihr und ihren lieben kindern als ein vater/ ſchuͤtzer u. verſorger: daß ſie taͤglich urſach fin- den/ ſeine guͤte und wahrheit an ſich erzeiget zu preiſen/ und auch darinnen ihres ſeli- gen ehegats und vaters ſegen/ der ſie ſolcher himmliſchen guͤte anbefohlen/ und nicht vergebens ſeyn wird/ in der erfuͤllung mit danckſagung gegen Gott den erfuͤller zu ſpuͤren. Er wende alſo von ihnen alles leyd und betruͤbnuͤß: oder da er nach ſeinem allerweiſeſten aber auch allein guten rath erkennen ſolte/ daß ihnen noch un- terſchiedliches creutz u. betruͤbniß zu bewaͤhrung ihres innern menſchen noͤthig waͤ- re/ ſo laſſe er allezeit ſeinen troſt ſo viel ſtaͤrcker bey ihnen auch ſeyn/ alles ſolche mit getroſter gedult zu tragen/ und davon/ wie dann die goͤttliche abſicht dahin gehet/ an dem innern und vortrefflichern ſo vielmehr wachsthum zu haben/ als an dem euſ- ſerlichen abgehen moͤchte! wo ja ein ſeeliger verluſt iſt/ der mit goͤttlichen und ewigen guͤtern erſetzet wird. Er erfuͤlle ſie alſo mit demjenigen vaͤterlichen ſegen in geiſtlichen und leiblichen/ daß ſie die tage ihrer walfahrt mit ſteter ſpuͤrung ſeiner gnade und danckſagung gegen dieſelbe vergnuͤgl. zubringe/ und dermaleins in jener herrlichkeit nebens uͤbriger ſeliger wonne der weisheit des uͤber ſie waltenden goͤttlichen raths mit ewigen danck erkennen/ u. ſagen moͤgen/ der HErr hat allezeit alles wolgemacht. Wie nun dieſes in einfalt meines hertzens hiemit zu Gott wuͤnſche/ alſo verſichere ferner/ daß wo mir Gott gelegenheit geben wird/ deroſelben und ihren lieben kindern chriſtliche liebe und treue zu erzeigen/ ich es an mir mit willen nicht ermangeln laſſen wolle/ ſondern gern unteꝛ denjenigen werckzeugen mit ſeyn/ die deꝛ hoͤchſte zu ihꝛen be- ſten und erfuͤllung ſeiner goͤttlichen wahrheit bey ihnen brauchen will. SECTIO X. Groſſe erregung unter den gemuͤthern. Vorboten daß Gott etwas vor- habe. Nuͤtzlich ein genaue kundſchaft unter den treumeinenden zu ſtifften. Unter den Politicis viele der beſten. Gute hoffnung daraus. Die Wort Luc. 17/ 3. ſo er ſich beſſert/ erklaͤrt. DAß ſich aller orten mehrere gemuͤther regen/ und eine begierde zu dem guten ei- mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> uns wideꝛfahren laßen/ ſo kan er dieſes und jenes hertz erwecken und regieren/ an den<lb/> wiꝛ nicht gedacht/ u. ob er uns nichts angehoͤret haͤtte/ uns dasjenige zu ſeyn/ was wir<lb/> von dem unſerigen gewuͤnſchet gehabt. Will er dann keine menſchen dazu gebrau-<lb/> chen/ ſo iſt er maͤchtig/ unmittelbar und ſelbſt uns dasjenige zu erzeigen/ was keine<lb/> menſchliche krafft vermocht haͤtte. Stehen wir in dieſem glauben feſt/ ſo iſt uns gera-<lb/> then/ und unſer troſt iſt uͤberfluͤßig/ ſo dann ſteuret er aller gewalt der uns ſonſten<lb/> aͤngſtenden traurigkeit. Er laſſe alſo dieſe glaubens-krafft in ihrer ſeelen kraͤfftig ver-<lb/> ſiegelt werden/ ſo wird ihr darinnen wohl ſeyn hie zeitlich/ und dort ewig. Er erweiſe<lb/> auch ſolche ſeine gnade und huͤlffe/ welche ſich der glaube fuͤrſtellet/ thaͤtlichen an ihr<lb/> und ihren lieben kindern als ein vater/ ſchuͤtzer u. verſorger: daß ſie taͤglich urſach fin-<lb/> den/ ſeine guͤte und wahrheit an ſich erzeiget zu preiſen/ und auch darinnen ihres ſeli-<lb/> gen ehegats und vaters ſegen/ der ſie ſolcher himmliſchen guͤte anbefohlen/ und<lb/> nicht vergebens ſeyn wird/ in der erfuͤllung mit danckſagung gegen Gott den erfuͤller<lb/> zu ſpuͤren. Er wende alſo von ihnen alles leyd und betruͤbnuͤß: oder da er nach<lb/> ſeinem allerweiſeſten aber auch allein guten rath erkennen ſolte/ daß ihnen noch un-<lb/> terſchiedliches creutz u. betruͤbniß zu bewaͤhrung ihres innern menſchen noͤthig waͤ-<lb/> re/ ſo laſſe er allezeit ſeinen troſt ſo viel ſtaͤrcker bey ihnen auch ſeyn/ alles ſolche mit<lb/> getroſter gedult zu tragen/ und davon/ wie dann die goͤttliche abſicht dahin gehet/ an<lb/> dem innern und vortrefflichern ſo vielmehr wachsthum zu haben/ als an dem euſ-<lb/> ſerlichen abgehen moͤchte! wo ja ein ſeeliger verluſt iſt/ der mit goͤttlichen und ewigen<lb/> guͤtern erſetzet wird. Er erfuͤlle ſie alſo mit demjenigen vaͤterlichen ſegen in geiſtlichen<lb/> und leiblichen/ daß ſie die tage ihrer walfahrt mit ſteter ſpuͤrung ſeiner gnade und<lb/> danckſagung gegen dieſelbe vergnuͤgl. zubringe/ und dermaleins in jener herrlichkeit<lb/> nebens uͤbriger ſeliger wonne der weisheit des uͤber ſie waltenden goͤttlichen raths<lb/> mit ewigen danck erkennen/ u. ſagen moͤgen/ der HErr hat allezeit alles wolgemacht.<lb/> Wie nun dieſes in einfalt meines hertzens hiemit zu Gott wuͤnſche/ alſo verſichere<lb/> ferner/ daß wo mir Gott gelegenheit geben wird/ deroſelben und ihren lieben kindern<lb/> chriſtliche liebe und treue zu erzeigen/ ich es an mir mit willen nicht ermangeln laſſen<lb/> wolle/ ſondern gern unteꝛ denjenigen werckzeugen mit ſeyn/ die deꝛ hoͤchſte zu ihꝛen be-<lb/> ſten und erfuͤllung ſeiner goͤttlichen wahrheit bey ihnen brauchen will.</p> <dateline> <hi rendition="#aq">8. Aug. 1681.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi><lb/> Groſſe erregung unter den gemuͤthern. Vorboten daß Gott etwas vor-<lb/> habe. Nuͤtzlich ein genaue kundſchaft unter den treumeinenden zu ſtifften.<lb/> Unter den <hi rendition="#aq">Politicis</hi> viele der beſten. Gute hoffnung daraus.<lb/> Die Wort <hi rendition="#aq">Luc. 17/ 3.</hi> ſo er ſich beſſert/ erklaͤrt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß ſich aller orten mehrere gemuͤther regen/ und eine begierde zu dem guten ei-<lb/> friger hervor blicken laſſen/ iſt dasjenige geweſen/ ſo mich nun vor mehrern<lb/> jahren erfreuet und geſtaͤrcket; auch die hoffnung machet/ (darinnen nicht betrogen<lb/> zu werden traue/) es ſeyen dieſes vorboten/ daß der HERR etwas nicht geꝛinges in<lb/> ſeiner kirchen vorhabe/ dazu er ſich durch jenige bereitet/ und die gemuͤther mehr und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0448]
Das ſiebende Capitel.
uns wideꝛfahren laßen/ ſo kan er dieſes und jenes hertz erwecken und regieren/ an den
wiꝛ nicht gedacht/ u. ob er uns nichts angehoͤret haͤtte/ uns dasjenige zu ſeyn/ was wir
von dem unſerigen gewuͤnſchet gehabt. Will er dann keine menſchen dazu gebrau-
chen/ ſo iſt er maͤchtig/ unmittelbar und ſelbſt uns dasjenige zu erzeigen/ was keine
menſchliche krafft vermocht haͤtte. Stehen wir in dieſem glauben feſt/ ſo iſt uns gera-
then/ und unſer troſt iſt uͤberfluͤßig/ ſo dann ſteuret er aller gewalt der uns ſonſten
aͤngſtenden traurigkeit. Er laſſe alſo dieſe glaubens-krafft in ihrer ſeelen kraͤfftig ver-
ſiegelt werden/ ſo wird ihr darinnen wohl ſeyn hie zeitlich/ und dort ewig. Er erweiſe
auch ſolche ſeine gnade und huͤlffe/ welche ſich der glaube fuͤrſtellet/ thaͤtlichen an ihr
und ihren lieben kindern als ein vater/ ſchuͤtzer u. verſorger: daß ſie taͤglich urſach fin-
den/ ſeine guͤte und wahrheit an ſich erzeiget zu preiſen/ und auch darinnen ihres ſeli-
gen ehegats und vaters ſegen/ der ſie ſolcher himmliſchen guͤte anbefohlen/ und
nicht vergebens ſeyn wird/ in der erfuͤllung mit danckſagung gegen Gott den erfuͤller
zu ſpuͤren. Er wende alſo von ihnen alles leyd und betruͤbnuͤß: oder da er nach
ſeinem allerweiſeſten aber auch allein guten rath erkennen ſolte/ daß ihnen noch un-
terſchiedliches creutz u. betruͤbniß zu bewaͤhrung ihres innern menſchen noͤthig waͤ-
re/ ſo laſſe er allezeit ſeinen troſt ſo viel ſtaͤrcker bey ihnen auch ſeyn/ alles ſolche mit
getroſter gedult zu tragen/ und davon/ wie dann die goͤttliche abſicht dahin gehet/ an
dem innern und vortrefflichern ſo vielmehr wachsthum zu haben/ als an dem euſ-
ſerlichen abgehen moͤchte! wo ja ein ſeeliger verluſt iſt/ der mit goͤttlichen und ewigen
guͤtern erſetzet wird. Er erfuͤlle ſie alſo mit demjenigen vaͤterlichen ſegen in geiſtlichen
und leiblichen/ daß ſie die tage ihrer walfahrt mit ſteter ſpuͤrung ſeiner gnade und
danckſagung gegen dieſelbe vergnuͤgl. zubringe/ und dermaleins in jener herrlichkeit
nebens uͤbriger ſeliger wonne der weisheit des uͤber ſie waltenden goͤttlichen raths
mit ewigen danck erkennen/ u. ſagen moͤgen/ der HErr hat allezeit alles wolgemacht.
Wie nun dieſes in einfalt meines hertzens hiemit zu Gott wuͤnſche/ alſo verſichere
ferner/ daß wo mir Gott gelegenheit geben wird/ deroſelben und ihren lieben kindern
chriſtliche liebe und treue zu erzeigen/ ich es an mir mit willen nicht ermangeln laſſen
wolle/ ſondern gern unteꝛ denjenigen werckzeugen mit ſeyn/ die deꝛ hoͤchſte zu ihꝛen be-
ſten und erfuͤllung ſeiner goͤttlichen wahrheit bey ihnen brauchen will.
8. Aug. 1681.
SECTIO X.
Groſſe erregung unter den gemuͤthern. Vorboten daß Gott etwas vor-
habe. Nuͤtzlich ein genaue kundſchaft unter den treumeinenden zu ſtifften.
Unter den Politicis viele der beſten. Gute hoffnung daraus.
Die Wort Luc. 17/ 3. ſo er ſich beſſert/ erklaͤrt.
DAß ſich aller orten mehrere gemuͤther regen/ und eine begierde zu dem guten ei-
friger hervor blicken laſſen/ iſt dasjenige geweſen/ ſo mich nun vor mehrern
jahren erfreuet und geſtaͤrcket; auch die hoffnung machet/ (darinnen nicht betrogen
zu werden traue/) es ſeyen dieſes vorboten/ daß der HERR etwas nicht geꝛinges in
ſeiner kirchen vorhabe/ dazu er ſich durch jenige bereitet/ und die gemuͤther mehr und
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/448 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/448>, abgerufen am 22.02.2025. |