Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. Sola hic justificat, tametsi non sola: pomum nunquam est sine odore, sapore,colore, non tamen agit in visum per odorem, sed solo colore. Unde non defu- erunt[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]e nostris, qui akribesteros dici censuerunt, fidem solum justificare, quam fidem solam justificare der glaube mache allein gerecht/ aber nicht der alleinige glaube. welche materie dann eben so ernstlich zu treiben ist wegen derzenigen/ welche ihnen einen falschen glauben einbilden/ den der liebe Lutherus ein mensch- lich gedicht und gedancken nennet/ als gegen die päbstisehe und mit denselben eini- gerley massen einstimmende/ daß der glaube allein gerecht mache. Wie dann solcher betrug so schändlich und gefährlich ist/ als immermehr dieser irrthum seyn kan. Die- ses ist allezeit meine Lehr von solcher materie gewesen/ und auch noch; sollte auch ir- gend einig wort in meinen schrifften anders scheinen zu lauten/ so ich nicht weiß/ bin ich bereit in allen solchem meinen verstand also zu erklären/ daß das wenigste nicht von solcher heilsamen lehr abweichen wird; dann ich weiß/ daß ich nie anders geglau- bet und gehalten habe/ so können dann auch niemal meine wort andern verstand gehabt haben/ als derjenige/ der in meinem hertzen allezeit gewircket gewesen ist/ und durch GOTTES gnade mein lebtag bleiben wird. Solte auch mein Hoch- geehrter herr Vetter selbst andere gedancken in diesen puncten von mir sich ha- ben beybringen lassen/ so habe gehorsamlich zu bitten/ solche (darinen mir sonsten gewißlich vor GOtt würde unrecht geschehen) fallen zu lassen/ und zu glauben/ daß ich dieses als vor GOTT/ so des hertzens zeuge ist/ schreibe und mich erkläre. etc. SECTIO IIX. Regel in an sich selbs erlaubten sachen in acht zu nehmen. Superint. Wincklers glückliche amts-verrichtung. ES bleibet uns Christen billig diese Regel vor augen/ ob ich wol alles macht noch
Das ſiebende Capitel. Sola hic juſtificat, tametſi non ſola: pomum nunquam eſt ſine odore, ſapore,colore, non tamen agit in viſum per odorem, ſed ſolo colore. Unde non defu- erunt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]é noſtris, qui ἀκριβεστέρως dici cenſuerunt, fidem ſolum juſtificare, quam fidem ſolam juſtificare der glaube mache allein gerecht/ aber nicht der alleinige glaube. welche materie dann eben ſo ernſtlich zu treiben iſt wegen derzenigen/ welche ihnen einen falſchen glauben einbilden/ den der liebe Lutherus ein menſch- lich gedicht und gedancken nennet/ als gegen die paͤbſtiſehe und mit denſelben eini- gerley maſſen einſtimmende/ daß der glaube allein gerecht mache. Wie dann ſolcher betrug ſo ſchaͤndlich und gefaͤhrlich iſt/ als immermehr dieſer irrthum ſeyn kan. Die- ſes iſt allezeit meine Lehr von ſolcher materie geweſen/ und auch noch; ſollte auch ir- gend einig wort in meinen ſchrifften anders ſcheinen zu lauten/ ſo ich nicht weiß/ bin ich bereit in allen ſolchem meinen verſtand alſo zu erklaͤren/ daß das wenigſte nicht von ſolcher heilſamen lehr abweichen wird; dann ich weiß/ daß ich nie anders geglau- bet und gehalten habe/ ſo koͤnnen dann auch niemal meine wort andern verſtand gehabt haben/ als derjenige/ der in meinem hertzen allezeit gewircket geweſen iſt/ und durch GOTTES gnade mein lebtag bleiben wird. Solte auch mein Hoch- geehrter herr Vetter ſelbſt andere gedancken in dieſen puncten von mir ſich ha- ben beybringen laſſen/ ſo habe gehorſamlich zu bitten/ ſolche (darinen mir ſonſten gewißlich vor GOtt wuͤrde unrecht geſchehen) fallen zu laſſen/ und zu glauben/ daß ich dieſes als vor GOTT/ ſo des hertzens zeuge iſt/ ſchreibe und mich erklaͤre. ꝛc. SECTIO IIX. Regel in an ſich ſelbs erlaubten ſachen in acht zu nehmen. Superint. Wincklers gluͤckliche amts-verrichtung. ES bleibet uns Chriſten billig dieſe Regel vor augen/ ob ich wol alles macht noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Sola hic juſtificat, tametſi non ſola: pomum nunquam eſt ſine odore, ſapore,<lb/> colore, non tamen agit in viſum per odorem, ſed ſolo colore. Unde non defu-<lb/> erunt<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>é noſtris, qui</hi> ἀκριβεστέρως <hi rendition="#aq">dici cenſuerunt, fidem ſolum juſtificare, quam<lb/> fidem ſolam juſtificare</hi> der glaube mache allein gerecht/ aber nicht der alleinige<lb/> glaube. welche <hi rendition="#aq">materie</hi> dann eben ſo ernſtlich zu treiben iſt wegen derzenigen/<lb/> welche ihnen einen falſchen glauben einbilden/ den der liebe <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ein menſch-<lb/> lich gedicht und gedancken nennet/ als gegen die paͤbſtiſehe und mit denſelben eini-<lb/> gerley maſſen einſtimmende/ daß der glaube allein gerecht mache. Wie dann ſolcher<lb/> betrug ſo ſchaͤndlich und gefaͤhrlich iſt/ als immermehr dieſer irrthum ſeyn kan. Die-<lb/> ſes iſt allezeit meine Lehr von ſolcher <hi rendition="#aq">materie</hi> geweſen/ und auch noch; ſollte auch ir-<lb/> gend einig wort in meinen ſchrifften anders ſcheinen zu lauten/ ſo ich nicht weiß/ bin<lb/> ich bereit in allen ſolchem meinen verſtand alſo zu erklaͤren/ daß das wenigſte nicht<lb/> von ſolcher heilſamen lehr abweichen wird; dann ich weiß/ daß ich nie anders geglau-<lb/> bet und gehalten habe/ ſo koͤnnen dann auch niemal meine wort andern verſtand<lb/> gehabt haben/ als derjenige/ der in meinem hertzen allezeit gewircket geweſen iſt/<lb/> und durch GOTTES gnade mein lebtag bleiben wird. Solte auch mein Hoch-<lb/> geehrter herr Vetter ſelbſt andere gedancken in dieſen <hi rendition="#aq">puncten</hi> von mir ſich ha-<lb/> ben beybringen laſſen/ ſo habe gehorſamlich zu bitten/ ſolche (darinen mir ſonſten<lb/> gewißlich vor GOtt wuͤrde unrecht geſchehen) fallen zu laſſen/ und zu glauben/ daß<lb/> ich dieſes als vor GOTT/ ſo des hertzens zeuge iſt/ ſchreibe und mich erklaͤre. ꝛc.</p> <dateline>3. Januar. 1680.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO IIX.</hi><lb/> Regel in an ſich ſelbs erlaubten ſachen in acht zu nehmen.<lb/><hi rendition="#aq">Superint.</hi> Wincklers gluͤckliche amts-verrichtung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S bleibet uns Chriſten billig dieſe Regel vor augen/ ob ich wol alles macht<lb/> haͤtte/ ſo frommet doch nicht alles/ und haben wir ſo wol um andern anſtoſ-<lb/> ſes willen uns einiges erlaubten zu enthalten/ um uns eben ſo wol vor dem<lb/> ſchein des boͤſen zu huͤten/ als auch nicht aller freyheyt zu gebrauchen/ da unſer be-<lb/> truͤgliches fleiſch zu weilen unter ſeinem ſchein etwas ſeiner unart uͤben will/ dem wir<lb/> genau auf ſeine abſichten acht geben/ und offt/ wo wir ſeine liſt mercken/ lieber von<lb/> dem noch zugelaſſenen zuruͤck bleiben/ als in der ſorge/ daß uns jenes betruͤgen woll-<lb/> te/ fortgehen ſollen; dann in jenem koͤnnen wir nicht ſuͤndigen/ wol aber in dieſem.<lb/> Zu Wertheim hat herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Zeſch von den Paͤbſtiſchen viele widerwaͤrtigkei-<lb/> ten ausgeſtanden: wie wol herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Winckler ſein <hi rendition="#aq">ſucceſſor</hi> daſelbſt durch GOT-<lb/> TES Gnade nicht in ſeinem amt oder ſonſten von der Paͤbſtiſchen mitherrſchafft<lb/> keinen ſonderlichen eintrag annoch gelitten/ ſondern vielmehr von allerſeits herr-<lb/> ſchaft meiſtens die noͤthige beyhuͤlf bisher erhalten hat. Daher ich ihn bis dahero<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0444]
Das ſiebende Capitel.
Sola hic juſtificat, tametſi non ſola: pomum nunquam eſt ſine odore, ſapore,
colore, non tamen agit in viſum per odorem, ſed ſolo colore. Unde non defu-
erunt_é noſtris, qui ἀκριβεστέρως dici cenſuerunt, fidem ſolum juſtificare, quam
fidem ſolam juſtificare der glaube mache allein gerecht/ aber nicht der alleinige
glaube. welche materie dann eben ſo ernſtlich zu treiben iſt wegen derzenigen/
welche ihnen einen falſchen glauben einbilden/ den der liebe Lutherus ein menſch-
lich gedicht und gedancken nennet/ als gegen die paͤbſtiſehe und mit denſelben eini-
gerley maſſen einſtimmende/ daß der glaube allein gerecht mache. Wie dann ſolcher
betrug ſo ſchaͤndlich und gefaͤhrlich iſt/ als immermehr dieſer irrthum ſeyn kan. Die-
ſes iſt allezeit meine Lehr von ſolcher materie geweſen/ und auch noch; ſollte auch ir-
gend einig wort in meinen ſchrifften anders ſcheinen zu lauten/ ſo ich nicht weiß/ bin
ich bereit in allen ſolchem meinen verſtand alſo zu erklaͤren/ daß das wenigſte nicht
von ſolcher heilſamen lehr abweichen wird; dann ich weiß/ daß ich nie anders geglau-
bet und gehalten habe/ ſo koͤnnen dann auch niemal meine wort andern verſtand
gehabt haben/ als derjenige/ der in meinem hertzen allezeit gewircket geweſen iſt/
und durch GOTTES gnade mein lebtag bleiben wird. Solte auch mein Hoch-
geehrter herr Vetter ſelbſt andere gedancken in dieſen puncten von mir ſich ha-
ben beybringen laſſen/ ſo habe gehorſamlich zu bitten/ ſolche (darinen mir ſonſten
gewißlich vor GOtt wuͤrde unrecht geſchehen) fallen zu laſſen/ und zu glauben/ daß
ich dieſes als vor GOTT/ ſo des hertzens zeuge iſt/ ſchreibe und mich erklaͤre. ꝛc.
3. Januar. 1680.
SECTIO IIX.
Regel in an ſich ſelbs erlaubten ſachen in acht zu nehmen.
Superint. Wincklers gluͤckliche amts-verrichtung.
ES bleibet uns Chriſten billig dieſe Regel vor augen/ ob ich wol alles macht
haͤtte/ ſo frommet doch nicht alles/ und haben wir ſo wol um andern anſtoſ-
ſes willen uns einiges erlaubten zu enthalten/ um uns eben ſo wol vor dem
ſchein des boͤſen zu huͤten/ als auch nicht aller freyheyt zu gebrauchen/ da unſer be-
truͤgliches fleiſch zu weilen unter ſeinem ſchein etwas ſeiner unart uͤben will/ dem wir
genau auf ſeine abſichten acht geben/ und offt/ wo wir ſeine liſt mercken/ lieber von
dem noch zugelaſſenen zuruͤck bleiben/ als in der ſorge/ daß uns jenes betruͤgen woll-
te/ fortgehen ſollen; dann in jenem koͤnnen wir nicht ſuͤndigen/ wol aber in dieſem.
Zu Wertheim hat herr D. Zeſch von den Paͤbſtiſchen viele widerwaͤrtigkei-
ten ausgeſtanden: wie wol herr M. Winckler ſein ſucceſſor daſelbſt durch GOT-
TES Gnade nicht in ſeinem amt oder ſonſten von der Paͤbſtiſchen mitherrſchafft
keinen ſonderlichen eintrag annoch gelitten/ ſondern vielmehr von allerſeits herr-
ſchaft meiſtens die noͤthige beyhuͤlf bisher erhalten hat. Daher ich ihn bis dahero
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/444 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/444>, abgerufen am 22.02.2025. |