Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC.. III. SECTIO XXII. viel er solcher boßheit hindern kan/ nach allem vermögen hindere/ was er aber nichtzu hindern vermag/ ihrer verantwortung überlasse. SECTIO XXII. Vorschlag wie ein capital ad pios usus, krancke und jugend/ am nützlichsten anzuwenden. DJe Christliche intention/ von dem göttlichen bescherten segen zu gesegne- le
ARTIC.. III. SECTIO XXII. viel er ſolcher boßheit hindern kan/ nach allem vermoͤgen hindere/ was er aber nichtzu hindern vermag/ ihrer verantwortung uͤberlaſſe. SECTIO XXII. Vorſchlag wie ein capital ad pios uſus, krancke und jugend/ am nuͤtzlichſten anzuwenden. DJe Chriſtliche intention/ von dem goͤttlichen beſcherten ſegen zu geſegne- le
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0419" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC.. III. SECTIO XXII.</hi></hi></fw><lb/> viel er ſolcher boßheit hindern kan/ nach allem vermoͤgen hindere/ was er aber nicht<lb/> zu hindern vermag/ ihrer verantwortung uͤberlaſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi><lb/> Vorſchlag wie ein capital <hi rendition="#aq">ad pios uſus,</hi> krancke<lb/> und jugend/ am nuͤtzlichſten anzuwenden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Chriſtliche <hi rendition="#aq">intention</hi>/ von dem goͤttlichen beſcherten ſegen zu geſegne-<lb/> tem deſſen gebrauch einige tauſend thaler in deſſen geburts ſtatt in NN.<lb/> recht <hi rendition="#aq">ad pios uſus</hi> zu goͤttlichen ehren und befoͤrderung des wahren Chri-<lb/> ſtenthums anzuwenden/ erfreuet mich auch von unbekanter perſon/ und dan-<lb/> cke ich GOTT/ der ſolchen guten willen in ſein hertz gegeben hat/ mit hertzlicher<lb/> anwuͤnſchung/ daß er nicht allein ſolchen guten vorſatz befeſtigen/ ſondern dem-<lb/> ſelben/ und allen/ die darzu zu reden haben werden/ diejenige weißheit geben<lb/> wolle/ die ſache am kluͤglichſten und nuͤtzlichſten einzurichten; ja daß er auch wirck-<lb/> lich viele frucht deſſen ſo wohl auf die/ welche darvon genieſſen ſollen/ als der ſei-<lb/> ne liebe darinnen thaͤtig erweiſet/ erfolgen laſſe. Was aber die vorſchlaͤge an-<lb/> langt/ wird die ſache faſt ſchwer/ nicht ſo wohl an ſich ſelbs als wegen der um-<lb/> ſtaͤnde unſrer zeiten/ ſo dann dieſes und jenes orts. Wo nun insgemein gefraget<lb/> wird/ an was vor leuten am gewiſſeſten etwas zu recht erbaulichen nutzen ange-<lb/> wendet werden koͤnte/ ſo werdens wol theils <hi rendition="#fr">arme krancke/</hi> theils <hi rendition="#fr">kinder</hi> ſeyn.<lb/> Zwar was die erſte anlangt/ ſolte man gedencken, weil derſelben insgemein an ei-<lb/> nem ort zu einer zeit nicht gar zuviel ſind/ und die ordentliche geſtifftete einkuͤnfften<lb/> vor derſelben leibliche nothdurfft zulaͤnglich/ ferner dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> jedes orts<lb/> nicht zu ſchwer ſeyn ſolte/ denſelben um ſolche zeiten/ da ſie <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch leibli-<lb/> ches leiden zur kraͤftigen wirckung ſeines worts ohne das bereitet/ zu ihrer ſeelen<lb/> erbauung gnugſam bey zu ſpringen: Jch ſorge aber/ wo man die bewandnuͤß/<lb/> die man jedes orts findet/ erweget/ werde mans alſo antreffen/ daß ſo wol an<lb/> den meiſten orten arme krancke auch in dem leiblichen ſehr verlaſſen ligen/ als auch<lb/> das ordentliche <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> theils bey andern geſchaͤfften ſo viel zeit nicht gewin-<lb/> nen kan/ als zu dero geiſtlicher ſtaͤrckung noͤthig ſeyn wuͤrde/ theils bey manchen<lb/> deſſen gliedern es auch an der noͤthigen treue mangeln moͤchte. Daher es ein<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> gefaͤlliges werck ſeyn wuͤrde/ wo denjenigen krancken/ denen es ordent-<lb/> lich her an noͤthiger verpflegung mangelt/ von Chriſtlichen hertzen mit einiger wei-<lb/> tern leiblichen huͤlffe beygeſprungen/ ſo dann auch zu verſorgung ihrer ſeelen eini-<lb/> ge fernere anſtalten gemachet wuͤrden. Was aber die arme jugend betrifft/ kan<lb/> dero elend nicht genug bejammert werden/ wann nicht allein aus derſelben ſo vie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0419]
ARTIC.. III. SECTIO XXII.
viel er ſolcher boßheit hindern kan/ nach allem vermoͤgen hindere/ was er aber nicht
zu hindern vermag/ ihrer verantwortung uͤberlaſſe.
SECTIO XXII.
Vorſchlag wie ein capital ad pios uſus, krancke
und jugend/ am nuͤtzlichſten anzuwenden.
DJe Chriſtliche intention/ von dem goͤttlichen beſcherten ſegen zu geſegne-
tem deſſen gebrauch einige tauſend thaler in deſſen geburts ſtatt in NN.
recht ad pios uſus zu goͤttlichen ehren und befoͤrderung des wahren Chri-
ſtenthums anzuwenden/ erfreuet mich auch von unbekanter perſon/ und dan-
cke ich GOTT/ der ſolchen guten willen in ſein hertz gegeben hat/ mit hertzlicher
anwuͤnſchung/ daß er nicht allein ſolchen guten vorſatz befeſtigen/ ſondern dem-
ſelben/ und allen/ die darzu zu reden haben werden/ diejenige weißheit geben
wolle/ die ſache am kluͤglichſten und nuͤtzlichſten einzurichten; ja daß er auch wirck-
lich viele frucht deſſen ſo wohl auf die/ welche darvon genieſſen ſollen/ als der ſei-
ne liebe darinnen thaͤtig erweiſet/ erfolgen laſſe. Was aber die vorſchlaͤge an-
langt/ wird die ſache faſt ſchwer/ nicht ſo wohl an ſich ſelbs als wegen der um-
ſtaͤnde unſrer zeiten/ ſo dann dieſes und jenes orts. Wo nun insgemein gefraget
wird/ an was vor leuten am gewiſſeſten etwas zu recht erbaulichen nutzen ange-
wendet werden koͤnte/ ſo werdens wol theils arme krancke/ theils kinder ſeyn.
Zwar was die erſte anlangt/ ſolte man gedencken, weil derſelben insgemein an ei-
nem ort zu einer zeit nicht gar zuviel ſind/ und die ordentliche geſtifftete einkuͤnfften
vor derſelben leibliche nothdurfft zulaͤnglich/ ferner dem Miniſterio jedes orts
nicht zu ſchwer ſeyn ſolte/ denſelben um ſolche zeiten/ da ſie GOTT durch leibli-
ches leiden zur kraͤftigen wirckung ſeines worts ohne das bereitet/ zu ihrer ſeelen
erbauung gnugſam bey zu ſpringen: Jch ſorge aber/ wo man die bewandnuͤß/
die man jedes orts findet/ erweget/ werde mans alſo antreffen/ daß ſo wol an
den meiſten orten arme krancke auch in dem leiblichen ſehr verlaſſen ligen/ als auch
das ordentliche Miniſterium theils bey andern geſchaͤfften ſo viel zeit nicht gewin-
nen kan/ als zu dero geiſtlicher ſtaͤrckung noͤthig ſeyn wuͤrde/ theils bey manchen
deſſen gliedern es auch an der noͤthigen treue mangeln moͤchte. Daher es ein
GOTT gefaͤlliges werck ſeyn wuͤrde/ wo denjenigen krancken/ denen es ordent-
lich her an noͤthiger verpflegung mangelt/ von Chriſtlichen hertzen mit einiger wei-
tern leiblichen huͤlffe beygeſprungen/ ſo dann auch zu verſorgung ihrer ſeelen eini-
ge fernere anſtalten gemachet wuͤrden. Was aber die arme jugend betrifft/ kan
dero elend nicht genug bejammert werden/ wann nicht allein aus derſelben ſo vie-
le
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/419 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/419>, abgerufen am 22.02.2025. |