Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC.. III. SECTIO XIX. bene/ sich finden/ die das werck abratheten/ diese mir dazu nicht wichtig genug vor-kommen. Vielmehr ruff ich den HErrn HErrn demüthig an, welcher ihre her- tzen mit erkäntnüß seines willens/ darinn wir in solchen eusserlichen dingen weder allzu scrupulos noch auch hingegen allzu sorgloß seyn sollen/ beruhige/ damit sie was sie in seiner furcht angefangen/ mit seiner anruffung auch so fern geschlossen/ oh- ne fernern scrupel zu werck richten/ und sich seiner gnade darbey versichern. Er führe sie auch mit dem schutz seiner heiligen Engel gesund und sicher an ihren ort/ se- gne ferner daselbs ihr werck in geistlich und leiblichen/ daß sie nach jenen an dem in- nern menschen stäts zunehmen/ in diesem ihre nothdurfft vergnüglich finden/ und ihm darvor danck zu sagen allezeit neue ursach haben. SECTIO XIX. Uber das anliegen einer hohen person/ wegen ge- brauchs der mode in haarzöpffen und dergleichen äusserlichem. BEdancke mich zum fordristen der Christlichen aufmunterung/ die kriege des Der Gottseligen NN. anligen/ wegen gebrauch der mode in haarzöpffen/ schleppe und dergleichen/ ist eine neue anzeige ihrer aufrichtigkeit in dem verlangen GOTT rechtschaffen zu dienen/ und ihn mit willen in nichts zu erzürnen/ da etwa die meiste solches standes sich es vor eine thorheit hielten/ wo ihnen nur der gedan- cken einkäme/ ob GOTT auch von dergleichen standspersonen rechenschafft solcher eusser- d d d 3
ARTIC.. III. SECTIO XIX. bene/ ſich finden/ die das werck abratheten/ dieſe mir dazu nicht wichtig genug vor-kommen. Vielmehr ruff ich den HErrn HErrn demuͤthig an, welcher ihre her- tzen mit erkaͤntnuͤß ſeines willens/ darinn wir in ſolchen euſſerlichen dingen weder allzu ſcrupulos noch auch hingegen allzu ſorgloß ſeyn ſollen/ beruhige/ damit ſie was ſie in ſeiner furcht angefangen/ mit ſeiner anruffung auch ſo fern geſchloſſen/ oh- ne fernern ſcrupel zu werck richten/ und ſich ſeiner gnade darbey verſichern. Er fuͤhre ſie auch mit dem ſchutz ſeiner heiligen Engel geſund und ſicher an ihren ort/ ſe- gne ferner daſelbs ihr werck in geiſtlich und leiblichen/ daß ſie nach jenen an dem in- nern menſchen ſtaͤts zunehmen/ in dieſem ihre nothdurfft vergnuͤglich finden/ und ihm darvor danck zu ſagen allezeit neue urſach haben. SECTIO XIX. Uber das anliegen einer hohen perſon/ wegen ge- brauchs der mode in haarzoͤpffen und dergleichen aͤuſſerlichem. BEdancke mich zum fordriſten der Chriſtlichen aufmunterung/ die kriege des Der Gottſeligen NN. anligen/ wegen gebrauch der mode in haarzoͤpffen/ ſchleppe und dergleichen/ iſt eine neue anzeige ihrer aufrichtigkeit in dem verlangen GOTT rechtſchaffen zu dienen/ und ihn mit willen in nichts zu erzuͤrnen/ da etwa die meiſte ſolches ſtandes ſich es vor eine thorheit hielten/ wo ihnen nur der gedan- cken einkaͤme/ ob GOTT auch von dergleichen ſtandsperſonen rechenſchafft ſolcher euſſer- d d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC.. III. SECTIO XIX.</hi></hi></fw><lb/> bene/ ſich finden/ die das werck abratheten/ dieſe mir dazu nicht wichtig genug vor-<lb/> kommen. Vielmehr ruff ich den HErrn HErrn demuͤthig an, welcher ihre her-<lb/> tzen mit erkaͤntnuͤß ſeines willens/ darinn wir in ſolchen euſſerlichen dingen weder<lb/> allzu <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> noch auch hingegen allzu ſorgloß ſeyn ſollen/ beruhige/ damit ſie<lb/> was ſie in ſeiner furcht angefangen/ mit ſeiner anruffung auch ſo fern geſchloſſen/ oh-<lb/> ne fernern <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> zu werck richten/ und ſich ſeiner gnade darbey verſichern. Er<lb/> fuͤhre ſie auch mit dem ſchutz ſeiner heiligen Engel geſund und ſicher an ihren ort/ ſe-<lb/> gne ferner daſelbs ihr werck in geiſtlich und leiblichen/ daß ſie nach jenen an dem in-<lb/> nern menſchen ſtaͤts zunehmen/ in dieſem ihre nothdurfft vergnuͤglich finden/ und<lb/> ihm darvor danck zu ſagen allezeit neue urſach haben.</p> <dateline>1685.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi><lb/> Uber das anliegen einer hohen perſon/ wegen ge-<lb/> brauchs der mode in haarzoͤpffen und dergleichen<lb/> aͤuſſerlichem.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Edancke mich zum fordriſten der Chriſtlichen aufmunterung/ die kriege des<lb/> HErrn freudig zu fuͤhren/ ſamt eiffrigen wunſch der goͤttlichen gnade zu<lb/> meinem werck; geſegnet ſeye ſie mein wertheſte/ welche mir einen muth zu-<lb/> ſpricht/ und mir noch ferner krafft aus der hoͤhe will erbitten helffen/ welche liebe<lb/> die groͤſſeſte iſt/ die mir jemal und von jemand widerfahren mag. So bedarff<lb/> ich freylich der aufmunterung/ indem ich mehrmal nicht wenig niedergeſchlagen<lb/> werde; nicht ſo wol aus furcht der feinde (indem mich der HErr noch nicht in ſol-<lb/> che gefahr hat kommen laſſen/ daß ſonderlich mich vor denſelben/ auch menſchli-<lb/> cher weiſe/ zu fuͤrchten urſach gehabt haͤtte/ auch hoffe ich/ einen ſolchen muth/ wo<lb/> es noͤthig iſt/ mir geben wird/ mich der leidens gemeinſchafft meines Heylandes nicht<lb/> eben zu ſchaͤmen/ oder davor ſehr zu entſetzen) als vielmehr weil ich ſo offt ſeinen wil-<lb/> len nicht gewiß genug erkennen kan/ und zuweilen in die enge gerathe/ wo ich nicht<lb/> weiß/ was zuthun/ und muß doch eines unter beyden gethan ſeyn/ wo man nach-<lb/> mal ſorgen muß/ wo ein leiden daraus entſtehet/ daß es unſerer unvorſichtigkeit<lb/> ſchuld ſeye/ und man alsdann nicht mit ſo getroſtem hertzen leiden koͤnne. Ach hier-<lb/> innen helffet mir beten/ meine geliebte und alle die mich lieben/ daß der HERR<lb/> mich nichts wolle laſſen thun/ als was ſein heiliger wille iſt/ ſo ſolle mich genuͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <list> <item>Der Gottſeligen NN. anligen/ wegen gebrauch der mode in haarzoͤpffen/<lb/> ſchleppe und dergleichen/ iſt eine neue anzeige ihrer aufrichtigkeit in dem verlangen<lb/> GOTT rechtſchaffen zu dienen/ und ihn mit willen in nichts zu erzuͤrnen/ da etwa<lb/> die meiſte ſolches ſtandes ſich es vor eine thorheit hielten/ wo ihnen nur der gedan-<lb/> cken einkaͤme/ ob GOTT auch von dergleichen ſtandsperſonen rechenſchafft ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">euſſer-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0409]
ARTIC.. III. SECTIO XIX.
bene/ ſich finden/ die das werck abratheten/ dieſe mir dazu nicht wichtig genug vor-
kommen. Vielmehr ruff ich den HErrn HErrn demuͤthig an, welcher ihre her-
tzen mit erkaͤntnuͤß ſeines willens/ darinn wir in ſolchen euſſerlichen dingen weder
allzu ſcrupulos noch auch hingegen allzu ſorgloß ſeyn ſollen/ beruhige/ damit ſie
was ſie in ſeiner furcht angefangen/ mit ſeiner anruffung auch ſo fern geſchloſſen/ oh-
ne fernern ſcrupel zu werck richten/ und ſich ſeiner gnade darbey verſichern. Er
fuͤhre ſie auch mit dem ſchutz ſeiner heiligen Engel geſund und ſicher an ihren ort/ ſe-
gne ferner daſelbs ihr werck in geiſtlich und leiblichen/ daß ſie nach jenen an dem in-
nern menſchen ſtaͤts zunehmen/ in dieſem ihre nothdurfft vergnuͤglich finden/ und
ihm darvor danck zu ſagen allezeit neue urſach haben.
1685.
SECTIO XIX.
Uber das anliegen einer hohen perſon/ wegen ge-
brauchs der mode in haarzoͤpffen und dergleichen
aͤuſſerlichem.
BEdancke mich zum fordriſten der Chriſtlichen aufmunterung/ die kriege des
HErrn freudig zu fuͤhren/ ſamt eiffrigen wunſch der goͤttlichen gnade zu
meinem werck; geſegnet ſeye ſie mein wertheſte/ welche mir einen muth zu-
ſpricht/ und mir noch ferner krafft aus der hoͤhe will erbitten helffen/ welche liebe
die groͤſſeſte iſt/ die mir jemal und von jemand widerfahren mag. So bedarff
ich freylich der aufmunterung/ indem ich mehrmal nicht wenig niedergeſchlagen
werde; nicht ſo wol aus furcht der feinde (indem mich der HErr noch nicht in ſol-
che gefahr hat kommen laſſen/ daß ſonderlich mich vor denſelben/ auch menſchli-
cher weiſe/ zu fuͤrchten urſach gehabt haͤtte/ auch hoffe ich/ einen ſolchen muth/ wo
es noͤthig iſt/ mir geben wird/ mich der leidens gemeinſchafft meines Heylandes nicht
eben zu ſchaͤmen/ oder davor ſehr zu entſetzen) als vielmehr weil ich ſo offt ſeinen wil-
len nicht gewiß genug erkennen kan/ und zuweilen in die enge gerathe/ wo ich nicht
weiß/ was zuthun/ und muß doch eines unter beyden gethan ſeyn/ wo man nach-
mal ſorgen muß/ wo ein leiden daraus entſtehet/ daß es unſerer unvorſichtigkeit
ſchuld ſeye/ und man alsdann nicht mit ſo getroſtem hertzen leiden koͤnne. Ach hier-
innen helffet mir beten/ meine geliebte und alle die mich lieben/ daß der HERR
mich nichts wolle laſſen thun/ als was ſein heiliger wille iſt/ ſo ſolle mich genuͤ-
gen.
Der Gottſeligen NN. anligen/ wegen gebrauch der mode in haarzoͤpffen/
ſchleppe und dergleichen/ iſt eine neue anzeige ihrer aufrichtigkeit in dem verlangen
GOTT rechtſchaffen zu dienen/ und ihn mit willen in nichts zu erzuͤrnen/ da etwa
die meiſte ſolches ſtandes ſich es vor eine thorheit hielten/ wo ihnen nur der gedan-
cken einkaͤme/ ob GOTT auch von dergleichen ſtandsperſonen rechenſchafft ſolcher
euſſer-
d d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/409 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/409>, abgerufen am 22.02.2025. |