Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. mit der artzeney nach der von GOtt empfangenen gnade denen seiner bedörfftigenbehülfflich zu seyn/ auch dahin zu trachten/ wie er seine gabe in solcher profession durch göttliche gnade immer mehr erwecken möge/ da er alsdann wo er dieselbe in der furcht GOttes und im glauben aus liebe treibet/ damit ein so heiliges werck ver- richten wird/ als ein prediger auf der cantzel. Dabey einem christlichen medico unverboten/ vielmehr gantz anständig ist/ seinen patienten/ die er zuspruchs bedörf- tig befindet/ auch christlich zuzusprechen/ darmit sie sich zu GOtt recht wenden/ von dem aller segen der artzeney kommen muß. Jedoch muß solches mit guter be- scheidenheit und einfalt auch ohne eingriff in der prediger amt/ vielmehr zu des- sen beförderung geschehen. Ob ich nun wol im übrigen der meinung nicht bin/ daß welche keine Theologi sind/ sich nothwendig alles geistlichen schmucks enthalten müsten/ sondern glaube/ es dörfften auch andere/ die in unserem stand nicht leben/ ih- re habende gaben darinn anwenden: so kommet doch solches allein denen zu/ de- nen der HErr das darzu nöthige gegeben hat/ dessen urtheil nicht so wol auf sie selbs als auf andere christliche freunde ankommet. Da ich dann in liebe nicht anders aus dem mitgesandten urtheilen kan/ als daß derselbe wol einige gabe der erkänt- nüß/ wie ich hoffen will/ habe/ aber/ wie oben bereits gemeldet/ dörffte es an dem vermögen zu anderer wahren erbauung das erkante auszutrucken manglen. Jn welcher bewandtnüß derselbe wol thun wird/ wann er seinem übrigen Christlichen beruf desto treulicher abwartende/ die handelung Theologischer materien/ aus- genommen was zu der eigenen seelen erbauung nöthig/ beyseit setzte/ sonderlich mit aufsetzung dergleichen schrifften an sich hielte. Jn hertzlicher hoffnung/ daß diese freundliche erinnerung/ die in aufrichtiger liebe thue/ auch liebreich werde aufge- nommen werden/ wünsche von dem himmlischen vater/ daß er denselben mit sei- nem heiligen Geist weißlich regiren/ und zu nützlichem werckzeug seiner gnaden/ sonderlich in dem worzu er ihn verordnet hat/ mehr und mehr bereiten wolle. SECTIO XIII. Antwort auf anderwerts her angemuthete Gevatterschafft. JCch ruffe hiemit den getreuen himmlischen Vater hertzlich an/ daß er dieses kräf-
Das ſiebende Capitel. mit der artzeney nach der von GOtt empfangenen gnade denen ſeiner bedoͤrfftigenbehuͤlfflich zu ſeyn/ auch dahin zu trachten/ wie er ſeine gabe in ſolcher profeſſion durch goͤttliche gnade immer mehr erwecken moͤge/ da er alsdann wo er dieſelbe in der furcht GOttes und im glauben aus liebe treibet/ damit ein ſo heiliges werck ver- richten wird/ als ein prediger auf der cantzel. Dabey einem chriſtlichen medico unverboten/ vielmehr gantz anſtaͤndig iſt/ ſeinen patienten/ die er zuſpruchs bedoͤrf- tig befindet/ auch chriſtlich zuzuſprechen/ darmit ſie ſich zu GOtt recht wenden/ von dem aller ſegen der artzeney kommen muß. Jedoch muß ſolches mit guter be- ſcheidenheit und einfalt auch ohne eingriff in der prediger amt/ vielmehr zu deſ- ſen befoͤrderung geſchehen. Ob ich nun wol im uͤbrigen der meinung nicht bin/ daß welche keine Theologi ſind/ ſich nothwendig alles geiſtlichen ſchmucks enthalten muͤſten/ ſondern glaube/ es doͤrfften auch andere/ die in unſerem ſtand nicht leben/ ih- re habende gaben darinn anwenden: ſo kommet doch ſolches allein denen zu/ de- nen der HErr das darzu noͤthige gegeben hat/ deſſen urtheil nicht ſo wol auf ſie ſelbs als auf andere chriſtliche freunde ankommet. Da ich dann in liebe nicht anders aus dem mitgeſandten urtheilen kan/ als daß derſelbe wol einige gabe der erkaͤnt- nuͤß/ wie ich hoffen will/ habe/ aber/ wie oben bereits gemeldet/ doͤrffte es an dem vermoͤgen zu anderer wahren erbauung das erkante auszutrucken manglen. Jn welcher bewandtnuͤß derſelbe wol thun wird/ wann er ſeinem uͤbrigen Chriſtlichen beruf deſto treulicher abwartende/ die handelung Theologiſcher materien/ aus- genommen was zu der eigenen ſeelen erbauung noͤthig/ beyſeit ſetzte/ ſonderlich mit aufſetzung dergleichen ſchrifften an ſich hielte. Jn hertzlicher hoffnung/ daß dieſe freundliche erinnerung/ die in aufrichtiger liebe thue/ auch liebreich werde aufge- nommen werden/ wuͤnſche von dem himmliſchen vater/ daß er denſelben mit ſei- nem heiligen Geiſt weißlich regiren/ und zu nuͤtzlichem werckzeug ſeiner gnaden/ ſonderlich in dem worzu er ihn verordnet hat/ mehr und mehr bereiten wolle. SECTIO XIII. Antwort auf anderwerts her angemuthete Gevatterſchafft. JCch ruffe hiemit den getreuen himmliſchen Vater hertzlich an/ daß er dieſes kraͤf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> mit der artzeney nach der von GOtt empfangenen gnade denen ſeiner bedoͤrfftigen<lb/> behuͤlfflich zu ſeyn/ auch dahin zu trachten/ wie er ſeine gabe in ſolcher <hi rendition="#aq">profeſſion</hi><lb/> durch goͤttliche gnade immer mehr erwecken moͤge/ da er alsdann wo er dieſelbe in<lb/> der furcht GOttes und im glauben aus liebe treibet/ damit ein ſo heiliges werck ver-<lb/> richten wird/ als ein prediger auf der cantzel. Dabey einem chriſtlichen <hi rendition="#aq">medico</hi><lb/> unverboten/ vielmehr gantz anſtaͤndig iſt/ ſeinen <hi rendition="#aq">patien</hi>ten/ die er zuſpruchs bedoͤrf-<lb/> tig befindet/ auch chriſtlich zuzuſprechen/ darmit ſie ſich zu GOtt recht wenden/<lb/> von dem aller ſegen der artzeney kommen muß. Jedoch muß ſolches mit guter be-<lb/> ſcheidenheit und einfalt auch ohne eingriff in der prediger amt/ vielmehr zu deſ-<lb/> ſen befoͤrderung geſchehen. Ob ich nun wol im uͤbrigen der meinung nicht bin/ daß<lb/> welche keine <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſind/ ſich nothwendig alles geiſtlichen ſchmucks enthalten<lb/> muͤſten/ ſondern glaube/ es doͤrfften auch andere/ die in unſerem ſtand nicht leben/ ih-<lb/> re habende gaben darinn anwenden: ſo kommet doch ſolches allein denen zu/ de-<lb/> nen der HErr das darzu noͤthige gegeben hat/ deſſen urtheil nicht ſo wol auf ſie<lb/> ſelbs als auf andere chriſtliche freunde ankommet. Da ich dann in liebe nicht anders<lb/> aus dem mitgeſandten urtheilen kan/ als daß derſelbe wol einige gabe der erkaͤnt-<lb/> nuͤß/ wie ich hoffen will/ habe/ aber/ wie oben bereits gemeldet/ doͤrffte es an dem<lb/> vermoͤgen zu anderer wahren erbauung das erkante auszutrucken manglen. Jn<lb/> welcher bewandtnuͤß derſelbe wol thun wird/ wann er ſeinem uͤbrigen Chriſtlichen<lb/> beruf deſto treulicher abwartende/ die handelung <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſcher materien/ aus-<lb/> genommen was zu der eigenen ſeelen erbauung noͤthig/ beyſeit ſetzte/ ſonderlich mit<lb/> aufſetzung dergleichen ſchrifften an ſich hielte. Jn hertzlicher hoffnung/ daß dieſe<lb/> freundliche erinnerung/ die in aufrichtiger liebe thue/ auch liebreich werde aufge-<lb/> nommen werden/ wuͤnſche von dem himmliſchen vater/ daß er denſelben mit ſei-<lb/> nem heiligen Geiſt weißlich regiren/ und zu nuͤtzlichem werckzeug ſeiner gnaden/<lb/> ſonderlich in dem worzu er ihn verordnet hat/ mehr und mehr bereiten wolle.</p> <dateline>1697.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XIII.</hi><lb/> Antwort auf anderwerts her angemuthete<lb/> Gevatterſchafft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Cch ruffe hiemit den getreuen himmliſchen Vater hertzlich an/ daß er dieſes<lb/> liebe und nun in ſeiner gemeinde aufgenommene kind ferner in zeit und ewig-<lb/> keit unter der zahl ſeiner gnaden-kinder bleiben laſſen wolle: daß er alſo ſeinen<lb/> ihm geſchenckten Geiſt nimmermehr von ihm nehme/ ſondern ihn ſeinen ſtaͤten leh-<lb/> rer und fuͤhrer ſeyn laſſe/ der mit zunehmenden jahren durch das goͤttliche wort das<lb/> in ihm jezund entzuͤndete glaubens-licht immer vermehre/ es von der welt und de-<lb/> ro verfuͤhrung bewahre/ hingegen zu einem nuͤtzlichen gefaͤß ſeiner gnaden und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kraͤf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0396]
Das ſiebende Capitel.
mit der artzeney nach der von GOtt empfangenen gnade denen ſeiner bedoͤrfftigen
behuͤlfflich zu ſeyn/ auch dahin zu trachten/ wie er ſeine gabe in ſolcher profeſſion
durch goͤttliche gnade immer mehr erwecken moͤge/ da er alsdann wo er dieſelbe in
der furcht GOttes und im glauben aus liebe treibet/ damit ein ſo heiliges werck ver-
richten wird/ als ein prediger auf der cantzel. Dabey einem chriſtlichen medico
unverboten/ vielmehr gantz anſtaͤndig iſt/ ſeinen patienten/ die er zuſpruchs bedoͤrf-
tig befindet/ auch chriſtlich zuzuſprechen/ darmit ſie ſich zu GOtt recht wenden/
von dem aller ſegen der artzeney kommen muß. Jedoch muß ſolches mit guter be-
ſcheidenheit und einfalt auch ohne eingriff in der prediger amt/ vielmehr zu deſ-
ſen befoͤrderung geſchehen. Ob ich nun wol im uͤbrigen der meinung nicht bin/ daß
welche keine Theologi ſind/ ſich nothwendig alles geiſtlichen ſchmucks enthalten
muͤſten/ ſondern glaube/ es doͤrfften auch andere/ die in unſerem ſtand nicht leben/ ih-
re habende gaben darinn anwenden: ſo kommet doch ſolches allein denen zu/ de-
nen der HErr das darzu noͤthige gegeben hat/ deſſen urtheil nicht ſo wol auf ſie
ſelbs als auf andere chriſtliche freunde ankommet. Da ich dann in liebe nicht anders
aus dem mitgeſandten urtheilen kan/ als daß derſelbe wol einige gabe der erkaͤnt-
nuͤß/ wie ich hoffen will/ habe/ aber/ wie oben bereits gemeldet/ doͤrffte es an dem
vermoͤgen zu anderer wahren erbauung das erkante auszutrucken manglen. Jn
welcher bewandtnuͤß derſelbe wol thun wird/ wann er ſeinem uͤbrigen Chriſtlichen
beruf deſto treulicher abwartende/ die handelung Theologiſcher materien/ aus-
genommen was zu der eigenen ſeelen erbauung noͤthig/ beyſeit ſetzte/ ſonderlich mit
aufſetzung dergleichen ſchrifften an ſich hielte. Jn hertzlicher hoffnung/ daß dieſe
freundliche erinnerung/ die in aufrichtiger liebe thue/ auch liebreich werde aufge-
nommen werden/ wuͤnſche von dem himmliſchen vater/ daß er denſelben mit ſei-
nem heiligen Geiſt weißlich regiren/ und zu nuͤtzlichem werckzeug ſeiner gnaden/
ſonderlich in dem worzu er ihn verordnet hat/ mehr und mehr bereiten wolle.
1697.
SECTIO XIII.
Antwort auf anderwerts her angemuthete
Gevatterſchafft.
JCch ruffe hiemit den getreuen himmliſchen Vater hertzlich an/ daß er dieſes
liebe und nun in ſeiner gemeinde aufgenommene kind ferner in zeit und ewig-
keit unter der zahl ſeiner gnaden-kinder bleiben laſſen wolle: daß er alſo ſeinen
ihm geſchenckten Geiſt nimmermehr von ihm nehme/ ſondern ihn ſeinen ſtaͤten leh-
rer und fuͤhrer ſeyn laſſe/ der mit zunehmenden jahren durch das goͤttliche wort das
in ihm jezund entzuͤndete glaubens-licht immer vermehre/ es von der welt und de-
ro verfuͤhrung bewahre/ hingegen zu einem nuͤtzlichen gefaͤß ſeiner gnaden und
kraͤf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/396 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/396>, abgerufen am 22.02.2025. |