Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XLI. gesänge dergleichen art aufgesetzt/ die ohne beysetzung seines namens unterdem titul Helikon in Nürnberg gedruckt sind. Daraus wären viele zu ge- brauchen/ oder da der stylus fast zu hoch/ könte ein ander christlicher Poet aus seinen stattlichen erfindungen anlaß nehmen/ solche aufzusetzen/ die zu gemeinen brauch begreifflich wären. 9. Diese wären meine gedancken über diese materie/ da mir lieb seyn solle/ wo dieselbige zu bewerckstelligung gutes vorhabens etwas beytragen solten: indessen damit nichts vorge- schrieben/ sondern alles eigener fernern christlichen überlegung und ent- schluß überlassen haben will. Der HErr HErr/ dem alles lob gebühret/ richte auch alles zu dessen zwecks erreichung/ segne alle dahin zielende vor- nehmen/ sonderlich erfülle er unsere hertzen/ so oft wir uns auch zum singen vor sein angesicht stellen/ mit derjenigen krafft des geistes/ daß alles was wir singen wollen/ erst lebendig in unsern seelen seyn/ und diese mit himmli- schen feuer entzündet werden mögen/ damit was wir alsdann mit der zun- ge singen/ ein süsser thon vielmehr in seinen als der menschen ohren/ im him- mel als auf erden/ schalle/ als ein wahres vorspiel jener ewigen harmonie werde/ hingegen aller orten das unandächtige geplerr der lieder aufhöre/ und dieser wahren frucht des geistes platz gebe. SECTIO XLI. Was ein Schulmann zu thun hat wegen der so genanten heiligen Christs-aufzüge/ music bey den Papisten und comödien in den schulen. WAs anlangt die vorgestellte materie von den larvis natalitiis und 1. Auf die abschaffung der Christ-Comoedien wird mit recht gedrungen/ wegen der abgötterey und ärgernüß der jugend/ bey dero sehr gefährlich/ solche ungleiche gedancken von GOTT ihnen in den zarten jahren zu machen. Es hat Herr Grabovius in einem sonderlichen tractätlein solches gar fein ge- wiesen. So haben wir meiste prediger in Franckfurt allezeit auf der cantzel wider solches unwesen geredet/ und ob zwar nicht die völlige abschaffung er- halten/ gleichwol gemacht/ daß Christliche hauß-väter solches nicht bey sich geschehen lassen: Ja einmal ein burgermeister abends selbs herum ge- ritten/ und die vagirende so genante Christ-kindlein gestöhret. Es hat auch die leute sehr geschrecket/ als einmal ein unglück vorging/ davon ei- ner s s 2
ARTIC. II. SECTIO XLI. geſaͤnge dergleichen art aufgeſetzt/ die ohne beyſetzung ſeines namens unterdem titul Helikon in Nuͤrnberg gedruckt ſind. Daraus waͤren viele zu ge- brauchen/ oder da der ſtylus faſt zu hoch/ koͤnte ein ander chriſtlicher Poet aus ſeinen ſtattlichen erfindungen anlaß nehmen/ ſolche aufzuſetzen/ die zu gemeinen brauch begreifflich waͤren. 9. Dieſe waͤren meine gedancken uͤber dieſe materie/ da mir lieb ſeyn ſolle/ wo dieſelbige zu bewerckſtelligung gutes vorhabens etwas beytragen ſolten: indeſſen damit nichts vorge- ſchrieben/ ſondern alles eigener fernern chriſtlichen uͤberlegung und ent- ſchluß uͤberlaſſen haben will. Der HErr HErr/ dem alles lob gebuͤhret/ richte auch alles zu deſſen zwecks erreichung/ ſegne alle dahin zielende vor- nehmen/ ſonderlich erfuͤlle er unſere hertzen/ ſo oft wir uns auch zum ſingen vor ſein angeſicht ſtellen/ mit derjenigen krafft des geiſtes/ daß alles was wir ſingen wollen/ erſt lebendig in unſern ſeelen ſeyn/ und dieſe mit himmli- ſchen feuer entzuͤndet werden moͤgen/ damit was wir alsdann mit der zun- ge ſingen/ ein ſuͤſſer thon vielmehr in ſeinen als der menſchen ohren/ im him- mel als auf erden/ ſchalle/ als ein wahres vorſpiel jener ewigen harmonie werde/ hingegen aller orten das unandaͤchtige geplerr der lieder aufhoͤre/ und dieſer wahren frucht des geiſtes platz gebe. SECTIO XLI. Was ein Schulmann zu thun hat wegen der ſo genanten heiligen Chriſts-aufzuͤge/ muſic bey den Papiſten und comoͤdien in den ſchulen. WAs anlangt die vorgeſtellte materie von den larvis natalitiis und 1. Auf die abſchaffung der Chriſt-Comœdien wird mit recht gedrungen/ wegen der abgoͤtterey und aͤrgernuͤß der jugend/ bey dero ſehr gefaͤhrlich/ ſolche ungleiche gedancken von GOTT ihnen in den zarten jahren zu machen. Es hat Herr Grabovius in einem ſonderlichen tractaͤtlein ſolches gar fein ge- wieſen. So haben wir meiſte prediger in Franckfurt allezeit auf der cantzel wider ſolches unweſen geredet/ und ob zwar nicht die voͤllige abſchaffung er- halten/ gleichwol gemacht/ daß Chriſtliche hauß-vaͤter ſolches nicht bey ſich geſchehen laſſen: Ja einmal ein burgermeiſter abends ſelbs herum ge- ritten/ und die vagirende ſo genante Chriſt-kindlein geſtoͤhret. Es hat auch die leute ſehr geſchrecket/ als einmal ein ungluͤck vorging/ davon ei- ner ſ s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XLI.</hi></hi></fw><lb/> geſaͤnge dergleichen art aufgeſetzt/ die ohne beyſetzung ſeines namens unter<lb/> dem <hi rendition="#aq">titul</hi> <hi rendition="#fr">Helikon</hi> in Nuͤrnberg gedruckt ſind. Daraus waͤren viele zu ge-<lb/> brauchen/ oder da der <hi rendition="#aq">ſtylus</hi> faſt zu hoch/ koͤnte ein ander chriſtlicher <hi rendition="#aq">Poet</hi><lb/> aus ſeinen ſtattlichen erfindungen anlaß nehmen/ ſolche aufzuſetzen/ die zu<lb/> gemeinen brauch begreifflich waͤren. 9. Dieſe waͤren meine gedancken<lb/> uͤber dieſe <hi rendition="#aq">mater</hi>ie/ da mir lieb ſeyn ſolle/ wo dieſelbige zu bewerckſtelligung<lb/> gutes vorhabens etwas beytragen ſolten: indeſſen damit nichts vorge-<lb/> ſchrieben/ ſondern alles eigener fernern chriſtlichen uͤberlegung und ent-<lb/> ſchluß uͤberlaſſen haben will. Der HErr HErr/ dem alles lob gebuͤhret/<lb/> richte auch alles zu deſſen zwecks erreichung/ ſegne alle dahin zielende vor-<lb/> nehmen/ ſonderlich erfuͤlle er unſere hertzen/ ſo oft wir uns auch zum ſingen<lb/> vor ſein angeſicht ſtellen/ mit derjenigen krafft des geiſtes/ daß alles was<lb/> wir ſingen wollen/ erſt lebendig in unſern ſeelen ſeyn/ und dieſe mit himmli-<lb/> ſchen feuer entzuͤndet werden moͤgen/ damit was wir alsdann mit der zun-<lb/> ge ſingen/ ein ſuͤſſer thon vielmehr in ſeinen als der menſchen ohren/ im him-<lb/> mel als auf erden/ ſchalle/ als ein wahres vorſpiel jener ewigen harmonie<lb/> werde/ hingegen aller orten das unandaͤchtige geplerr der lieder aufhoͤre/<lb/> und dieſer wahren frucht des geiſtes platz gebe.</p> <dateline>1697.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLI.</hi><lb/> Was ein Schulmann zu thun hat wegen der ſo<lb/> genanten heiligen Chriſts-aufzuͤge/ muſic bey den<lb/> Papiſten und comoͤdien in den ſchulen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As anlangt die vorgeſtellte <hi rendition="#aq">materi</hi>e von den <hi rendition="#aq">larvis natalitiis</hi> und<lb/> mehr beygefuͤgten/ laͤſſet die zeit nicht zu/ weitlaͤufftiges beden-<lb/> cken abzufaſſen. Jch erklaͤre aber meine meynung auf die fra-<lb/> ge kurtz.</p><lb/> <list> <item>1. Auf die abſchaffung der Chriſt-<hi rendition="#aq">Comœdi</hi>en wird mit recht gedrungen/<lb/> wegen der abgoͤtterey und aͤrgernuͤß der jugend/ bey dero ſehr gefaͤhrlich/<lb/> ſolche ungleiche gedancken von GOTT ihnen in den zarten jahren zu machen.<lb/> Es hat Herr <hi rendition="#aq">Grabovius</hi> in einem ſonderlichen tractaͤtlein ſolches gar fein ge-<lb/> wieſen. So haben wir meiſte prediger in Franckfurt allezeit auf der cantzel<lb/> wider ſolches unweſen geredet/ und ob zwar nicht die voͤllige abſchaffung er-<lb/> halten/ gleichwol gemacht/ daß Chriſtliche hauß-vaͤter ſolches nicht bey<lb/> ſich geſchehen laſſen: Ja einmal ein burgermeiſter abends ſelbs herum ge-<lb/> ritten/ und die <hi rendition="#aq">vagir</hi>ende ſo genante Chriſt-kindlein geſtoͤhret. Es hat<lb/> auch die leute ſehr geſchrecket/ als einmal ein ungluͤck vorging/ davon ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">ſ s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0335]
ARTIC. II. SECTIO XLI.
geſaͤnge dergleichen art aufgeſetzt/ die ohne beyſetzung ſeines namens unter
dem titul Helikon in Nuͤrnberg gedruckt ſind. Daraus waͤren viele zu ge-
brauchen/ oder da der ſtylus faſt zu hoch/ koͤnte ein ander chriſtlicher Poet
aus ſeinen ſtattlichen erfindungen anlaß nehmen/ ſolche aufzuſetzen/ die zu
gemeinen brauch begreifflich waͤren. 9. Dieſe waͤren meine gedancken
uͤber dieſe materie/ da mir lieb ſeyn ſolle/ wo dieſelbige zu bewerckſtelligung
gutes vorhabens etwas beytragen ſolten: indeſſen damit nichts vorge-
ſchrieben/ ſondern alles eigener fernern chriſtlichen uͤberlegung und ent-
ſchluß uͤberlaſſen haben will. Der HErr HErr/ dem alles lob gebuͤhret/
richte auch alles zu deſſen zwecks erreichung/ ſegne alle dahin zielende vor-
nehmen/ ſonderlich erfuͤlle er unſere hertzen/ ſo oft wir uns auch zum ſingen
vor ſein angeſicht ſtellen/ mit derjenigen krafft des geiſtes/ daß alles was
wir ſingen wollen/ erſt lebendig in unſern ſeelen ſeyn/ und dieſe mit himmli-
ſchen feuer entzuͤndet werden moͤgen/ damit was wir alsdann mit der zun-
ge ſingen/ ein ſuͤſſer thon vielmehr in ſeinen als der menſchen ohren/ im him-
mel als auf erden/ ſchalle/ als ein wahres vorſpiel jener ewigen harmonie
werde/ hingegen aller orten das unandaͤchtige geplerr der lieder aufhoͤre/
und dieſer wahren frucht des geiſtes platz gebe.
1697.
SECTIO XLI.
Was ein Schulmann zu thun hat wegen der ſo
genanten heiligen Chriſts-aufzuͤge/ muſic bey den
Papiſten und comoͤdien in den ſchulen.
WAs anlangt die vorgeſtellte materie von den larvis natalitiis und
mehr beygefuͤgten/ laͤſſet die zeit nicht zu/ weitlaͤufftiges beden-
cken abzufaſſen. Jch erklaͤre aber meine meynung auf die fra-
ge kurtz.
1. Auf die abſchaffung der Chriſt-Comœdien wird mit recht gedrungen/
wegen der abgoͤtterey und aͤrgernuͤß der jugend/ bey dero ſehr gefaͤhrlich/
ſolche ungleiche gedancken von GOTT ihnen in den zarten jahren zu machen.
Es hat Herr Grabovius in einem ſonderlichen tractaͤtlein ſolches gar fein ge-
wieſen. So haben wir meiſte prediger in Franckfurt allezeit auf der cantzel
wider ſolches unweſen geredet/ und ob zwar nicht die voͤllige abſchaffung er-
halten/ gleichwol gemacht/ daß Chriſtliche hauß-vaͤter ſolches nicht bey
ſich geſchehen laſſen: Ja einmal ein burgermeiſter abends ſelbs herum ge-
ritten/ und die vagirende ſo genante Chriſt-kindlein geſtoͤhret. Es hat
auch die leute ſehr geſchrecket/ als einmal ein ungluͤck vorging/ davon ei-
ner
ſ s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/335 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/335>, abgerufen am 22.02.2025. |