Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXXVI. denselben mit lehren/ vermahnen/ liebreichem ob wol dabey ernstlichemstraffen/ trösten/ sein amt treulich zu verrichten/ und in allen solchen wahr- hafftig zu zeigen/ daß es ihm nicht um sich selbs/ und eine herrschafft über sie/ zu thun seye/ sondern daß er allein ihr heyl inniglich suche/ die hülffe die er von obern bedarff/ mit submission und demuth zu bitten/ andere pre- diger meistens mit eigenem exempel und nach gelegenheit freundlichem zu- sprechen/ sich zu bessern/ die an denselben bemerckende fehler mehr mit bitte zu GOtt um besserung zu beseufftzen/ als sie mit hefftigkeit zu exagitiren/ und damit das ansehen zu gewinnen/ ob nehme er sich das gericht über an- dere/ und schreite ausser seinen schrancken/ und endlich alles übrige/ was man nicht heben kan/ dem HErrn in gedult empfehlende/ seiner hülffe zu ihm gefälliger zeit zu erwarten. Auf diese weise will hoffen/ er werde nicht nur an der erbauung und gebrauch seines pfundes nichts versäumen/ viel eher desto mehr ausrichten/ und auch so amt als leben in mehrer ruhe füh- ren: Wie ich denn zu allem solchen die nöthige weißheit und gedult erbitten zu helffen nicht unterlassen werde. Was auch die abkürtzung der besoldung anlangt/ ists abermal eine sache/ davon ich nicht viel sagen kan/ sondern denselben an diejenigen/ so die macht in den händen haben/ weisen muß/ da ich hoffen wolte/ N. N. nach dem er gottseliger intention ist/ werde bil- lichen forderungen nicht aus handen gehen. Sonst ist leider dieses com- munis querela meistentheils auf dem lande/ daß die prediger kümmerlich zu ihrem stück brod kommen/ und mag ihre meistens druckende armuth mit unter die stücke der tentation gehören/ die Lutherus seinem methodo The- ologiae einverleibet. Es ist aber kein gut zeichen/ daß man gleichsam das Evangelium aushungern will/ bringet daher wenig segen/ wir aber müssen in gedult tragen/ was der HERR auferleget. SECTIO XXXVII. Mit gedult und sanfftmuth das meiste zu über- winden. AUs seinem schreiben sehe das neue anliegen/ wegen des lästerenden vor- r r 2
ARTIC. II. SECTIO XXXVI. denſelben mit lehren/ vermahnen/ liebreichem ob wol dabey ernſtlichemſtraffen/ troͤſten/ ſein amt treulich zu verrichten/ und in allen ſolchen wahr- hafftig zu zeigen/ daß es ihm nicht um ſich ſelbs/ und eine herrſchafft uͤber ſie/ zu thun ſeye/ ſondern daß er allein ihr heyl inniglich ſuche/ die huͤlffe die er von obern bedarff/ mit ſubmisſion und demuth zu bitten/ andere pre- diger meiſtens mit eigenem exempel und nach gelegenheit freundlichem zu- ſprechen/ ſich zu beſſern/ die an denſelben bemerckende fehler mehr mit bitte zu GOtt um beſſerung zu beſeufftzen/ als ſie mit hefftigkeit zu exagitiren/ und damit das anſehen zu gewinnen/ ob nehme er ſich das gericht uͤber an- dere/ und ſchreite auſſer ſeinen ſchrancken/ und endlich alles uͤbrige/ was man nicht heben kan/ dem HErrn in gedult empfehlende/ ſeiner huͤlffe zu ihm gefaͤlliger zeit zu erwarten. Auf dieſe weiſe will hoffen/ er werde nicht nur an der erbauung und gebrauch ſeines pfundes nichts verſaͤumen/ viel eher deſto mehr ausrichten/ und auch ſo amt als leben in mehrer ruhe fuͤh- ren: Wie ich denn zu allem ſolchen die noͤthige weißheit und gedult erbitten zu helffen nicht unterlaſſen werde. Was auch die abkuͤrtzung der beſoldung anlangt/ iſts abermal eine ſache/ davon ich nicht viel ſagen kan/ ſondern denſelben an diejenigen/ ſo die macht in den haͤnden haben/ weiſen muß/ da ich hoffen wolte/ N. N. nach dem er gottſeliger intention iſt/ werde bil- lichen forderungen nicht aus handen gehen. Sonſt iſt leider dieſes com- munis querela meiſtentheils auf dem lande/ daß die prediger kuͤmmerlich zu ihrem ſtuͤck brod kommen/ und mag ihre meiſtens druckende armuth mit unter die ſtuͤcke der tentation gehoͤren/ die Lutherus ſeinem methodo The- ologiæ einverleibet. Es iſt aber kein gut zeichen/ daß man gleichſam das Evangelium aushungern will/ bringet daher wenig ſegen/ wir aber muͤſſen in gedult tragen/ was der HERR auferleget. SECTIO XXXVII. Mit gedult und ſanfftmuth das meiſte zu uͤber- winden. AUs ſeinem ſchreiben ſehe das neue anliegen/ wegen des laͤſterenden vor- r r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVI.</hi></hi></fw><lb/> denſelben mit lehren/ vermahnen/ liebreichem ob wol dabey ernſtlichem<lb/> ſtraffen/ troͤſten/ ſein amt treulich zu verrichten/ und in allen ſolchen wahr-<lb/> hafftig zu zeigen/ daß es ihm nicht um ſich ſelbs/ und eine herrſchafft uͤber<lb/> ſie/ zu thun ſeye/ ſondern daß er allein ihr heyl inniglich ſuche/ die huͤlffe<lb/> die er von obern bedarff/ mit <hi rendition="#aq">ſubmisſion</hi> und demuth zu bitten/ andere pre-<lb/> diger meiſtens mit eigenem exempel und nach gelegenheit freundlichem zu-<lb/> ſprechen/ ſich zu beſſern/ die an denſelben bemerckende fehler mehr mit bitte<lb/> zu GOtt um beſſerung zu beſeufftzen/ als ſie mit hefftigkeit zu <hi rendition="#aq">exagitir</hi>en/<lb/> und damit das anſehen zu gewinnen/ ob nehme er ſich das gericht uͤber an-<lb/> dere/ und ſchreite auſſer ſeinen ſchrancken/ und endlich alles uͤbrige/ was<lb/> man nicht heben kan/ dem HErrn in gedult empfehlende/ ſeiner huͤlffe zu<lb/> ihm gefaͤlliger zeit zu erwarten. Auf dieſe weiſe will hoffen/ er werde nicht<lb/> nur an der erbauung und gebrauch ſeines pfundes nichts verſaͤumen/ viel<lb/> eher deſto mehr ausrichten/ und auch ſo amt als leben in mehrer ruhe fuͤh-<lb/> ren: Wie ich denn zu allem ſolchen die noͤthige weißheit und gedult erbitten<lb/> zu helffen nicht unterlaſſen werde. Was auch die abkuͤrtzung der beſoldung<lb/> anlangt/ iſts abermal eine ſache/ davon ich nicht viel ſagen kan/ ſondern<lb/> denſelben an diejenigen/ ſo die macht in den haͤnden haben/ weiſen muß/<lb/> da ich hoffen wolte/ N. N. nach dem er gottſeliger <hi rendition="#aq">intention</hi> iſt/ werde bil-<lb/> lichen forderungen nicht aus handen gehen. Sonſt iſt leider dieſes <hi rendition="#aq">com-<lb/> munis querela</hi> meiſtentheils auf dem lande/ daß die prediger kuͤmmerlich zu<lb/> ihrem ſtuͤck brod kommen/ und mag ihre meiſtens druckende armuth mit<lb/> unter die ſtuͤcke der <hi rendition="#aq">tentation</hi> gehoͤren/ die Lutherus ſeinem <hi rendition="#aq">methodo The-<lb/> ologiæ</hi> einverleibet. Es iſt aber kein gut zeichen/ daß man gleichſam das<lb/> Evangelium aushungern will/ bringet daher wenig ſegen/ wir aber muͤſſen<lb/> in gedult tragen/ was der HERR auferleget.</p> <dateline>1686.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXXVII.</hi><lb/> Mit gedult und ſanfftmuth das meiſte zu uͤber-<lb/> winden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Us ſeinem ſchreiben ſehe das neue anliegen/ wegen des laͤſterenden<lb/> buͤrgers. Jch weiß aber dabey keinen beſſern rath/ als gedult. Als<lb/> ich in Franckfurt am Mayn das werck des HErrn mit mehrerm<lb/> nachdruck zu treiben begonte/ ſind eben dergleichen laͤſterungen neuer und<lb/> unrichtiger lehr/ ſo in der ſtadt als anderwertlich und auſſerhalb/ entſtan-<lb/> den/ ich habe aber mich deswegen einer klage bey der Obrigkeit nie ge-<lb/> braucht/ ſondern meine waffen allein dieſe laſſen ſeyn/ daß ich in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0327]
ARTIC. II. SECTIO XXXVI.
denſelben mit lehren/ vermahnen/ liebreichem ob wol dabey ernſtlichem
ſtraffen/ troͤſten/ ſein amt treulich zu verrichten/ und in allen ſolchen wahr-
hafftig zu zeigen/ daß es ihm nicht um ſich ſelbs/ und eine herrſchafft uͤber
ſie/ zu thun ſeye/ ſondern daß er allein ihr heyl inniglich ſuche/ die huͤlffe
die er von obern bedarff/ mit ſubmisſion und demuth zu bitten/ andere pre-
diger meiſtens mit eigenem exempel und nach gelegenheit freundlichem zu-
ſprechen/ ſich zu beſſern/ die an denſelben bemerckende fehler mehr mit bitte
zu GOtt um beſſerung zu beſeufftzen/ als ſie mit hefftigkeit zu exagitiren/
und damit das anſehen zu gewinnen/ ob nehme er ſich das gericht uͤber an-
dere/ und ſchreite auſſer ſeinen ſchrancken/ und endlich alles uͤbrige/ was
man nicht heben kan/ dem HErrn in gedult empfehlende/ ſeiner huͤlffe zu
ihm gefaͤlliger zeit zu erwarten. Auf dieſe weiſe will hoffen/ er werde nicht
nur an der erbauung und gebrauch ſeines pfundes nichts verſaͤumen/ viel
eher deſto mehr ausrichten/ und auch ſo amt als leben in mehrer ruhe fuͤh-
ren: Wie ich denn zu allem ſolchen die noͤthige weißheit und gedult erbitten
zu helffen nicht unterlaſſen werde. Was auch die abkuͤrtzung der beſoldung
anlangt/ iſts abermal eine ſache/ davon ich nicht viel ſagen kan/ ſondern
denſelben an diejenigen/ ſo die macht in den haͤnden haben/ weiſen muß/
da ich hoffen wolte/ N. N. nach dem er gottſeliger intention iſt/ werde bil-
lichen forderungen nicht aus handen gehen. Sonſt iſt leider dieſes com-
munis querela meiſtentheils auf dem lande/ daß die prediger kuͤmmerlich zu
ihrem ſtuͤck brod kommen/ und mag ihre meiſtens druckende armuth mit
unter die ſtuͤcke der tentation gehoͤren/ die Lutherus ſeinem methodo The-
ologiæ einverleibet. Es iſt aber kein gut zeichen/ daß man gleichſam das
Evangelium aushungern will/ bringet daher wenig ſegen/ wir aber muͤſſen
in gedult tragen/ was der HERR auferleget.
1686.
SECTIO XXXVII.
Mit gedult und ſanfftmuth das meiſte zu uͤber-
winden.
AUs ſeinem ſchreiben ſehe das neue anliegen/ wegen des laͤſterenden
buͤrgers. Jch weiß aber dabey keinen beſſern rath/ als gedult. Als
ich in Franckfurt am Mayn das werck des HErrn mit mehrerm
nachdruck zu treiben begonte/ ſind eben dergleichen laͤſterungen neuer und
unrichtiger lehr/ ſo in der ſtadt als anderwertlich und auſſerhalb/ entſtan-
den/ ich habe aber mich deswegen einer klage bey der Obrigkeit nie ge-
braucht/ ſondern meine waffen allein dieſe laſſen ſeyn/ daß ich in dem
vor-
r r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/327 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/327>, abgerufen am 22.02.2025. |