Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXIX. 6. Sondern daß es eigentlich darauf ankommt/ auf die dritte hand- lung/ nemlich auf das fällen des urtheils über einen sünder/ dessen sünde be- kant/ und er darüber von den predigern und elterlingen vergebens vermah- net worden/ ob das urtheil allein den predigern jure divino zukomme/ so daß sie solten alle macht haben/ denselben durch ihr alleiniges urtheil des excom- municirens würdig oder unwürdig zu erklären/ oder ob beyde prediger und eltesten darüber zu urtheilen haben. Antwort. §. 1. §. 2. Ob nun aber diese rationes sehr plausibel scheinen/ zweiffele ich §. 3. So
ARTIC. II. SECTIO XXIX. 6. Sondern daß es eigentlich darauf ankommt/ auf die dritte hand- lung/ nemlich auf das faͤllen des urtheils uͤber einen ſuͤnder/ deſſen ſuͤnde be- kant/ und er daruͤber von den predigern und elterlingen vergebens vermah- net worden/ ob das urtheil allein den predigern jure divino zukomme/ ſo daß ſie ſolten alle macht haben/ denſelben durch ihr alleiniges urtheil des excom- municirens wuͤrdig oder unwuͤrdig zu erklaͤren/ oder ob beyde prediger und elteſten daruͤber zu urtheilen haben. Antwort. §. 1. §. 2. Ob nun aber dieſe rationes ſehr plauſibel ſcheinen/ zweiffele ich §. 3. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0291" n="279"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXIX.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>6. Sondern daß es eigentlich darauf ankommt/ auf die dritte hand-<lb/> lung/ nemlich auf das faͤllen des urtheils uͤber einen ſuͤnder/ deſſen ſuͤnde be-<lb/> kant/ und er daruͤber von den predigern und elterlingen vergebens vermah-<lb/> net worden/ ob das urtheil allein den predigern <hi rendition="#aq">jure divino</hi> zukomme/ ſo daß<lb/> ſie ſolten alle macht haben/ denſelben durch ihr alleiniges urtheil des <hi rendition="#aq">excom-<lb/> munici</hi>rens wuͤrdig oder unwuͤrdig zu erklaͤren/ oder ob beyde prediger und<lb/> elteſten daruͤber zu urtheilen haben.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#c">§. 1.</hi><lb/><hi rendition="#in">A</hi>Uf dieſe frage in der furcht des HERRN zu antworten/ ſolte wol<lb/> anfangs das anſehen es gewinnen/ daß das <hi rendition="#aq">judicium</hi> uͤber die <hi rendition="#aq">exclu-<lb/> ſion</hi> oder zulaſſung dem <hi rendition="#aq">miniſterio</hi> gebuͤhre mit ausſchluͤſſung ande-<lb/> rer nicht in dem predigamt ſtehenden. 1. Weil demſelben von unſern Heyland<lb/><hi rendition="#fr">Joh. 20.</hi> die macht gegeben/ nicht nur zu loͤſen ſondern auch zu binden/ und<lb/> ſolche gewalt eine unmittelbare folge des dienſtes des Evangelii zu ſeyn ſchei-<lb/> net/ welcher ihnen ja unzweifentlich alſo gebuͤhret/ daß die elteſten an demſel-<lb/> ben kein theil haben. 2. Weil ſie die <hi rendition="#aq">diſpenſatores</hi> der heiligen ſacramenten<lb/> ſeynd/ und alſo auch billig/ daß die <hi rendition="#aq">cognitio</hi> der tuͤchtigkeit oder untuͤchtigkeit<lb/> darzu gelaſſen zu werden/ ihnen nicht entzogen/ noch andern gemein gemacht<lb/> werde/ welche an jener <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> auch nicht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren theil zu haben.<lb/> Sonderlich 3. weil ſie am beſten die ſache und regeln ihres Heylandes verſte-<lb/> hen/ und alſo den ausſpruch machen koͤnnen/ wer nach ſolchen zu <hi rendition="#aq">admitti</hi>ren<lb/> oder auszuſchlieſſen ſeye. Daher 4. zu ihnen auch billig dieſes vertrauen zu<lb/> tragen/ daß ſie in ſolcher ſache gewiſſenhafft/ wie ſie es vor dem ertz-hirten zu<lb/> verantworten wiſſen/ verfahren werden/ deswegen nicht noͤthig/ oder rath-<lb/> ſam/ ihnen mit-<hi rendition="#aq">inſpectores</hi> zu verordnen/ ohne welcher mit-einſtimmung ihr<lb/> ausſpruch nicht guͤltig ſeyn ſolte.</p><lb/> <p>§. 2. Ob nun aber dieſe <hi rendition="#aq">rationes</hi> ſehr <hi rendition="#aq">plauſibel</hi> ſcheinen/ zweiffele ich<lb/> doch nicht/ wer ohne <hi rendition="#aq">paſſio</hi>nen der gantzen ſache fleißig nachdencket/ werde<lb/> finden/ daß die elteſte der kirchen aus goͤttlichem recht nicht ausgeſchloſſen<lb/> werden moͤgen/ ſondern ihnen in dem kirchen-gericht gleiche gewalt zu urthei-<lb/> len mit den predigern zukomme; Daher wo die gegen angefuͤhrte <hi rendition="#aq">rationes</hi> in<lb/> dem grunde unterſucht werden/ ſichs leicht zeigen wird/ (wir auch unten ſehen<lb/> wollen) daß ſie den ſtich nicht halten/ noch dasjenige bewaͤhren was daraus<lb/> zu folgen ſcheinet. Wir wollen erſtlich den grund unſerer entſcheidung dieſer<lb/> frage mit mehrern beſehen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 3. So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
ARTIC. II. SECTIO XXIX.
6. Sondern daß es eigentlich darauf ankommt/ auf die dritte hand-
lung/ nemlich auf das faͤllen des urtheils uͤber einen ſuͤnder/ deſſen ſuͤnde be-
kant/ und er daruͤber von den predigern und elterlingen vergebens vermah-
net worden/ ob das urtheil allein den predigern jure divino zukomme/ ſo daß
ſie ſolten alle macht haben/ denſelben durch ihr alleiniges urtheil des excom-
municirens wuͤrdig oder unwuͤrdig zu erklaͤren/ oder ob beyde prediger und
elteſten daruͤber zu urtheilen haben.
Antwort.
§. 1.
AUf dieſe frage in der furcht des HERRN zu antworten/ ſolte wol
anfangs das anſehen es gewinnen/ daß das judicium uͤber die exclu-
ſion oder zulaſſung dem miniſterio gebuͤhre mit ausſchluͤſſung ande-
rer nicht in dem predigamt ſtehenden. 1. Weil demſelben von unſern Heyland
Joh. 20. die macht gegeben/ nicht nur zu loͤſen ſondern auch zu binden/ und
ſolche gewalt eine unmittelbare folge des dienſtes des Evangelii zu ſeyn ſchei-
net/ welcher ihnen ja unzweifentlich alſo gebuͤhret/ daß die elteſten an demſel-
ben kein theil haben. 2. Weil ſie die diſpenſatores der heiligen ſacramenten
ſeynd/ und alſo auch billig/ daß die cognitio der tuͤchtigkeit oder untuͤchtigkeit
darzu gelaſſen zu werden/ ihnen nicht entzogen/ noch andern gemein gemacht
werde/ welche an jener adminiſtration auch nicht prætendiren theil zu haben.
Sonderlich 3. weil ſie am beſten die ſache und regeln ihres Heylandes verſte-
hen/ und alſo den ausſpruch machen koͤnnen/ wer nach ſolchen zu admittiren
oder auszuſchlieſſen ſeye. Daher 4. zu ihnen auch billig dieſes vertrauen zu
tragen/ daß ſie in ſolcher ſache gewiſſenhafft/ wie ſie es vor dem ertz-hirten zu
verantworten wiſſen/ verfahren werden/ deswegen nicht noͤthig/ oder rath-
ſam/ ihnen mit-inſpectores zu verordnen/ ohne welcher mit-einſtimmung ihr
ausſpruch nicht guͤltig ſeyn ſolte.
§. 2. Ob nun aber dieſe rationes ſehr plauſibel ſcheinen/ zweiffele ich
doch nicht/ wer ohne paſſionen der gantzen ſache fleißig nachdencket/ werde
finden/ daß die elteſte der kirchen aus goͤttlichem recht nicht ausgeſchloſſen
werden moͤgen/ ſondern ihnen in dem kirchen-gericht gleiche gewalt zu urthei-
len mit den predigern zukomme; Daher wo die gegen angefuͤhrte rationes in
dem grunde unterſucht werden/ ſichs leicht zeigen wird/ (wir auch unten ſehen
wollen) daß ſie den ſtich nicht halten/ noch dasjenige bewaͤhren was daraus
zu folgen ſcheinet. Wir wollen erſtlich den grund unſerer entſcheidung dieſer
frage mit mehrern beſehen:
§. 3. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/291 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/291>, abgerufen am 22.02.2025. |