Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. vollends alles gute bey uns wachsen muß. Nur daß wir die leute in lesung derschrifft sorgfältig dahin weisen/ daß sie in rechter ordnung und mit solcher bereitung der hertzen/ daß der heilige Geist in ihnen kräfftig wircken könne/ lesen/ deswegen auch nie so wol auf dasjenige/ was etwa curiös scheinen mag/ acht geben/ als auf dasjenige/ was jeden zu der erbauung das dien- lichste ist/ mit dem angewehnen/ daß man also bald/ wo man etwas ange- fangen zu fassen und zu verstehen/ solches suche in das werck zu setzen/ damit GOTT denjenigen/ die da haben und sich dessen treulich gebrauchen/ ein mehrers gebe. So haben wir auch sonderlich dieses bey unsern examinibus nützlich befunden/ daß wir nicht leicht jemanden/ der auch unrecht antwor- tet/ beschämen/ sondern wo es noch müglich ist/ daß der antwort geholffen werden kan/ suchen dieselbe auf einen guten verstand zu bringen/ oder doch sie freundlich zu corrigiren: indem uns nicht so wol darum zu thun ist/ die pro- fectus der examinandorum zu erforschen/ als vielmehr dieselbe bey solcher gelegenheit zu befördern. Nun der HErr HErr/ dessen sach es selbsten ist/ gebe ihnen Geist und weißheit/ daß sie sein werck an ihrem ort mögen mit alten und jungen klüglich treiben/ und verleihe zu aller arbeit vielen segen/ ohne wel- chen sonsten unser pflantzen und begiessen aus eigener kraft nichts ausrichten möchte. SECTIO XVI. An einen prediger von einigen besserungs-pun- cten/ lesung der schrift/ fleißigerem umgang mit den besten gliedern der gemeinden/ Catechetischen examinibus, auf- schlagen in der kirchen/ methodo concionandi, krancken/ Evangelischen Christenthum/ einwürffen und ent- schuldigung der welt. Von cometen. AUf das neulich angelangte geliebte zu antworten/ wende ich mich also ben
Das ſiebende Capitel. vollends alles gute bey uns wachſen muß. Nur daß wir die leute in leſung derſchrifft ſorgfaͤltig dahin weiſen/ daß ſie in rechter ordnung und mit ſolcher bereitung der hertzen/ daß der heilige Geiſt in ihnen kraͤfftig wircken koͤnne/ leſen/ deswegen auch nie ſo wol auf dasjenige/ was etwa curiös ſcheinen mag/ acht geben/ als auf dasjenige/ was jeden zu der erbauung das dien- lichſte iſt/ mit dem angewehnen/ daß man alſo bald/ wo man etwas ange- fangen zu faſſen und zu verſtehen/ ſolches ſuche in das werck zu ſetzen/ damit GOTT denjenigen/ die da haben und ſich deſſen treulich gebrauchen/ ein mehrers gebe. So haben wir auch ſonderlich dieſes bey unſern examinibus nuͤtzlich befunden/ daß wir nicht leicht jemanden/ der auch unrecht antwor- tet/ beſchaͤmen/ ſondern wo es noch muͤglich iſt/ daß der antwort geholffen werden kan/ ſuchen dieſelbe auf einen guten verſtand zu bringen/ oder doch ſie freundlich zu corrigiren: indem uns nicht ſo wol darum zu thun iſt/ die pro- fectus der examinandorum zu erforſchen/ als vielmehr dieſelbe bey ſolcher gelegenheit zu befoͤrdern. Nun der HErr HErr/ deſſen ſach es ſelbſten iſt/ gebe ihnen Geiſt und weißheit/ daß ſie ſein werck an ihrem ort moͤgen mit alten und jungen kluͤglich treiben/ und verleihe zu aller arbeit vielen ſegen/ ohne wel- chen ſonſten unſer pflantzen und begieſſen aus eigener kraft nichts ausrichten moͤchte. SECTIO XVI. An einen prediger von einigen beſſerungs-pun- cten/ leſung der ſchrift/ fleißigerem umgang mit den beſten gliedern der gemeinden/ Catechetiſchen examinibus, auf- ſchlagen in der kirchen/ methodo concionandi, krancken/ Evangeliſchen Chriſtenthum/ einwuͤrffen und ent- ſchuldigung der welt. Von cometen. AUf das neulich angelangte geliebte zu antworten/ wende ich mich alſo ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> vollends alles gute bey uns wachſen muß. Nur daß wir die leute in leſung der<lb/> ſchrifft ſorgfaͤltig dahin weiſen/ daß ſie in rechter ordnung und mit ſolcher<lb/> bereitung der hertzen/ daß der heilige Geiſt in ihnen kraͤfftig wircken koͤnne/<lb/> leſen/ deswegen auch nie ſo wol auf dasjenige/ was etwa <hi rendition="#aq">curiös</hi> ſcheinen<lb/> mag/ acht geben/ als auf dasjenige/ was jeden zu der erbauung das dien-<lb/> lichſte iſt/ mit dem angewehnen/ daß man alſo bald/ wo man etwas ange-<lb/> fangen zu faſſen und zu verſtehen/ ſolches ſuche in das werck zu ſetzen/ damit<lb/> GOTT denjenigen/ die da haben und ſich deſſen treulich gebrauchen/ ein<lb/> mehrers gebe. So haben wir auch ſonderlich dieſes bey unſern <hi rendition="#aq">examinibus</hi><lb/> nuͤtzlich befunden/ daß wir nicht leicht jemanden/ der auch unrecht antwor-<lb/> tet/ beſchaͤmen/ ſondern wo es noch muͤglich iſt/ daß der antwort geholffen<lb/> werden kan/ ſuchen dieſelbe auf einen guten verſtand zu bringen/ oder doch ſie<lb/> freundlich zu <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren: indem uns nicht ſo wol darum zu thun iſt/ die <hi rendition="#aq">pro-<lb/> fectus</hi> der <hi rendition="#aq">examinandorum</hi> zu erforſchen/ als vielmehr dieſelbe bey ſolcher<lb/> gelegenheit zu befoͤrdern. Nun der HErr HErr/ deſſen ſach es ſelbſten iſt/<lb/> gebe ihnen Geiſt und weißheit/ daß ſie ſein werck an ihrem ort moͤgen mit alten<lb/> und jungen kluͤglich treiben/ und verleihe zu aller arbeit vielen ſegen/ ohne wel-<lb/> chen ſonſten unſer pflantzen und begieſſen aus eigener kraft nichts ausrichten<lb/> moͤchte.</p> <dateline>1681.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi><lb/> An einen prediger von einigen beſſerungs-pun-<lb/> cten/ leſung der ſchrift/ fleißigerem umgang mit den beſten<lb/> gliedern der gemeinden/ Catechetiſchen <hi rendition="#aq">examinibus,</hi> auf-<lb/> ſchlagen in der kirchen/ <hi rendition="#aq">methodo concionandi,</hi> krancken/<lb/> Evangeliſchen Chriſtenthum/ einwuͤrffen und ent-<lb/> ſchuldigung der welt. Von cometen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf das neulich angelangte geliebte zu antworten/ wende ich mich alſo<lb/> bald zu der ſache ſelbſten. 1. Die der <hi rendition="#fr">leſung der heiligen ſchrifft</hi><lb/> und ſonderlich <hi rendition="#fr">neuen Teſtaments</hi> entgegen haltende einwuͤrffe/<lb/> ſind ſo bewandt/ daß ſie bey denjenigen/ die ihres heyls und auch der ihrigen<lb/> wahrhafftig begierig ſind/ leicht zu beantworten waͤren: Wo aber jener<lb/> ſinn nicht iſt/ ſo iſt alles antworten umſonſt: Auch in hoͤherem alter das le-<lb/> ſen zu begreiffen/ iſt eine denjenigen/ ſo begierde dazu tragen/ nicht ſo un-<lb/> moͤgliche ſache/ ſo ſich auch mit exempeln belegen laͤſſet: ſo iſt dasjenige we-<lb/> nige geld/ was man vor den ſchul-lohn den kindern zu dem leſen und ſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0236]
Das ſiebende Capitel.
vollends alles gute bey uns wachſen muß. Nur daß wir die leute in leſung der
ſchrifft ſorgfaͤltig dahin weiſen/ daß ſie in rechter ordnung und mit ſolcher
bereitung der hertzen/ daß der heilige Geiſt in ihnen kraͤfftig wircken koͤnne/
leſen/ deswegen auch nie ſo wol auf dasjenige/ was etwa curiös ſcheinen
mag/ acht geben/ als auf dasjenige/ was jeden zu der erbauung das dien-
lichſte iſt/ mit dem angewehnen/ daß man alſo bald/ wo man etwas ange-
fangen zu faſſen und zu verſtehen/ ſolches ſuche in das werck zu ſetzen/ damit
GOTT denjenigen/ die da haben und ſich deſſen treulich gebrauchen/ ein
mehrers gebe. So haben wir auch ſonderlich dieſes bey unſern examinibus
nuͤtzlich befunden/ daß wir nicht leicht jemanden/ der auch unrecht antwor-
tet/ beſchaͤmen/ ſondern wo es noch muͤglich iſt/ daß der antwort geholffen
werden kan/ ſuchen dieſelbe auf einen guten verſtand zu bringen/ oder doch ſie
freundlich zu corrigiren: indem uns nicht ſo wol darum zu thun iſt/ die pro-
fectus der examinandorum zu erforſchen/ als vielmehr dieſelbe bey ſolcher
gelegenheit zu befoͤrdern. Nun der HErr HErr/ deſſen ſach es ſelbſten iſt/
gebe ihnen Geiſt und weißheit/ daß ſie ſein werck an ihrem ort moͤgen mit alten
und jungen kluͤglich treiben/ und verleihe zu aller arbeit vielen ſegen/ ohne wel-
chen ſonſten unſer pflantzen und begieſſen aus eigener kraft nichts ausrichten
moͤchte.
1681.
SECTIO XVI.
An einen prediger von einigen beſſerungs-pun-
cten/ leſung der ſchrift/ fleißigerem umgang mit den beſten
gliedern der gemeinden/ Catechetiſchen examinibus, auf-
ſchlagen in der kirchen/ methodo concionandi, krancken/
Evangeliſchen Chriſtenthum/ einwuͤrffen und ent-
ſchuldigung der welt. Von cometen.
AUf das neulich angelangte geliebte zu antworten/ wende ich mich alſo
bald zu der ſache ſelbſten. 1. Die der leſung der heiligen ſchrifft
und ſonderlich neuen Teſtaments entgegen haltende einwuͤrffe/
ſind ſo bewandt/ daß ſie bey denjenigen/ die ihres heyls und auch der ihrigen
wahrhafftig begierig ſind/ leicht zu beantworten waͤren: Wo aber jener
ſinn nicht iſt/ ſo iſt alles antworten umſonſt: Auch in hoͤherem alter das le-
ſen zu begreiffen/ iſt eine denjenigen/ ſo begierde dazu tragen/ nicht ſo un-
moͤgliche ſache/ ſo ſich auch mit exempeln belegen laͤſſet: ſo iſt dasjenige we-
nige geld/ was man vor den ſchul-lohn den kindern zu dem leſen und ſchrei-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/236 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/236>, abgerufen am 22.02.2025. |