Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. III. SECTIO XXXIII. kant/ daß man freylich draus in solcher gegend auch den gerechten zorn GOttesoffters mit sünden gereitzet/ darüber manchmahl daselbs seyende hertzlich geklaget/ daß dannoch deroselben sünden die jenige nicht übersteigen/ ja bißweilen vielleicht nicht gleichkommen/ die ich an andern orten seither angetroffen/ deren der HErr dannoch so lange schonet: wiewol zusorgen/ daß das längere ausbleiben der straf- fe derselben schwehre nur vermehren/ und also wol gar das verderben zu erwarten seyen mag. Das allerbetrübteste ist/ daß man sihet/ wie bey allen so bereits auffliegen- SECTIO XXXIV. Anden Churfürsten zu Sachsen als meine ver- Göttliche gnade/ friede und heil zu allem hohen wohlwesen und geseg- Durchlauchtigster Fürst/ Gnädigster Churfürst und Herr. DAs unterthänigste vertrauen zu E. Churf. Durchl. so wol gerechtigkeit lieben- vor Ddd ddd 3
ARTIC. III. SECTIO XXXIII. kant/ daß man freylich draus in ſolcher gegend auch den gerechten zorn GOttesoffters mit ſuͤnden gereitzet/ daruͤber manchmahl daſelbs ſeyende hertzlich geklaget/ daß dannoch deroſelben ſuͤnden die jenige nicht uͤberſteigen/ ja bißweilen vielleicht nicht gleichkommen/ die ich an andern orten ſeither angetroffen/ deren der HErr dannoch ſo lange ſchonet: wiewol zuſorgen/ daß das laͤngere ausbleiben der ſtraf- fe derſelben ſchwehre nur vermehren/ und alſo wol gar das verderben zu erwarten ſeyen mag. Das allerbetruͤbteſte iſt/ daß man ſihet/ wie bey allen ſo bereits auffliegen- SECTIO XXXIV. Anden Churfuͤrſten zu Sachſen als meine ver- Goͤttliche gnade/ friede und heil zu allem hohen wohlweſen und geſeg- Durchlauchtigſter Fuͤrſt/ Gnaͤdigſter Churfuͤrſt und Herr. DAs unterthaͤnigſte vertrauẽ zu E. Churf. Durchl. ſo wol gerechtigkeit lieben- vor Ddd ddd 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0967" n="949"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIII.</hi></fw><lb/> kant/ daß man freylich draus in ſolcher gegend auch den gerechten zorn GOttes<lb/> offters mit ſuͤnden gereitzet/ daruͤber manchmahl daſelbs ſeyende hertzlich geklaget/<lb/> daß dannoch deroſelben ſuͤnden die jenige nicht uͤberſteigen/ ja bißweilen vielleicht<lb/> nicht gleichkommen/ die ich an andern orten ſeither angetroffen/ deren der HErr<lb/> dannoch ſo lange ſchonet: wiewol zuſorgen/ daß das laͤngere ausbleiben der ſtraf-<lb/> fe derſelben ſchwehre nur vermehren/ und alſo wol gar das verderben zu erwarten<lb/> ſeyen mag.</p><lb/> <p>Das allerbetruͤbteſte iſt/ daß man ſihet/ wie bey allen ſo bereits auffliegen-<lb/> den als noch antrohenden gerichten der menſchen verſtockung und ſicherheit ſo groß<lb/> iſt/ daß ſo wenig an die wahre buß/ welche dennoch das einige mittel der abwendung<lb/> derſelben ſeyen wuͤrde/ mit ernſt gedacht/ oder dieſelbe nach GOttes willen gethan<lb/> werde. Welches gemeiniglich ein zeugnuͤß iſt des endlichen unvermeidlichen un-<lb/> tergangs. Der HERR aber gedencke doch mitten in ſeinen zorn auch ſeiner barm-<lb/> hertzigkeit/ und laſſe jenen fallen/ oder wo er ja fortbrennen ſolle/ ſo ſehe er doch die<lb/> ſeinige/ die er ſelbs kennet/ in gnaden an/ und verberge ſie heimlich in ſeinem gezelt/<lb/> biß das ſchwehrſte wetter vorbey ſeyen wird/ wie wir uns auch deſſen zu ſeiner guͤte<lb/> und wahrheit verſehen wollen. 12. Jan. 1694.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>nden <hi rendition="#in">C</hi>hurfuͤrſten zu <hi rendition="#in">S</hi>achſen als meine ver-<lb/> antwortung gegen die Wittenbergiſche</hi> <hi rendition="#aq">Facul-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">taͤt Seiner Churfuͤrſtlichen Durchlaucht.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">dedicirte.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Goͤttliche gnade/ friede und heil zu allem hohen wohlweſen und geſeg-<lb/> neter regierung!</hi> </p> </argument><lb/> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Durchlauchtigſter Fuͤrſt/<lb/> Gnaͤdigſter Churfuͤrſt und Herr.</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As unterthaͤnigſte vertrauẽ zu E. Churf. Durchl. ſo wol gerechtigkeit lieben-<lb/> den als noch an ihre alte diener (wie ſie ſich noch dieſes jahr gegen einen ſelbs<lb/> gnaͤdigſt erklaͤhret) gedenckenden gemuͤth/ nechſt der verſicherung meines<lb/> gewiſſens treibet mich/ Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. in meinen wichtigen anliegen un-<lb/> terthaͤnigſt anzugehen und gegen einige deroſelben <hi rendition="#aq">Theologos</hi>/ ſo mich bißher auff<lb/> vielerley weiſe auffs unbillichſte <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret/ nunmehr aber eine gantze dero <hi rendition="#aq">Facul-</hi><lb/> taͤt mich etlich hundert irriger gegenſaͤtze/ welche wider die richtige lehrſaͤtze ſtritten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ddd ddd 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [949/0967]
ARTIC. III. SECTIO XXXIII.
kant/ daß man freylich draus in ſolcher gegend auch den gerechten zorn GOttes
offters mit ſuͤnden gereitzet/ daruͤber manchmahl daſelbs ſeyende hertzlich geklaget/
daß dannoch deroſelben ſuͤnden die jenige nicht uͤberſteigen/ ja bißweilen vielleicht
nicht gleichkommen/ die ich an andern orten ſeither angetroffen/ deren der HErr
dannoch ſo lange ſchonet: wiewol zuſorgen/ daß das laͤngere ausbleiben der ſtraf-
fe derſelben ſchwehre nur vermehren/ und alſo wol gar das verderben zu erwarten
ſeyen mag.
Das allerbetruͤbteſte iſt/ daß man ſihet/ wie bey allen ſo bereits auffliegen-
den als noch antrohenden gerichten der menſchen verſtockung und ſicherheit ſo groß
iſt/ daß ſo wenig an die wahre buß/ welche dennoch das einige mittel der abwendung
derſelben ſeyen wuͤrde/ mit ernſt gedacht/ oder dieſelbe nach GOttes willen gethan
werde. Welches gemeiniglich ein zeugnuͤß iſt des endlichen unvermeidlichen un-
tergangs. Der HERR aber gedencke doch mitten in ſeinen zorn auch ſeiner barm-
hertzigkeit/ und laſſe jenen fallen/ oder wo er ja fortbrennen ſolle/ ſo ſehe er doch die
ſeinige/ die er ſelbs kennet/ in gnaden an/ und verberge ſie heimlich in ſeinem gezelt/
biß das ſchwehrſte wetter vorbey ſeyen wird/ wie wir uns auch deſſen zu ſeiner guͤte
und wahrheit verſehen wollen. 12. Jan. 1694.
SECTIO XXXIV.
Anden Churfuͤrſten zu Sachſen als meine ver-
antwortung gegen die Wittenbergiſche Facul-
taͤt Seiner Churfuͤrſtlichen Durchlaucht.
dedicirte.
Goͤttliche gnade/ friede und heil zu allem hohen wohlweſen und geſeg-
neter regierung!
Durchlauchtigſter Fuͤrſt/
Gnaͤdigſter Churfuͤrſt und Herr.
DAs unterthaͤnigſte vertrauẽ zu E. Churf. Durchl. ſo wol gerechtigkeit lieben-
den als noch an ihre alte diener (wie ſie ſich noch dieſes jahr gegen einen ſelbs
gnaͤdigſt erklaͤhret) gedenckenden gemuͤth/ nechſt der verſicherung meines
gewiſſens treibet mich/ Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. in meinen wichtigen anliegen un-
terthaͤnigſt anzugehen und gegen einige deroſelben Theologos/ ſo mich bißher auff
vielerley weiſe auffs unbillichſte tractiret/ nunmehr aber eine gantze dero Facul-
taͤt mich etlich hundert irriger gegenſaͤtze/ welche wider die richtige lehrſaͤtze ſtritten/
vor
Ddd ddd 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/967 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/967>, abgerufen am 22.02.2025. |