Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. fen/ welches gleichwol keine geringe sünde ist/ noch hinwieder/ so etwas vonder krafft der phantasie herkähme/ und nur göttlich schiene davor annehmen: Welches zu vielen irrungen anlaß geben würde. Nachdem aber unsere vor- sichtigkeit hierinnen viel zu schwach wäre/ ists nöthig/ daß wir unabläßig zu den himmlischen Vater ruffen und flehen/ daß er doch selbst seine arme kirche in gnaden ansehen/ so dann seine kinder/ welche gern in aller einfalt ihm ge- horchen wollen/ und vor sich selbst leicht auf die eine oder andere seite anstos- sen möchten/ vor allem irrthum bewahren/ hingegen seine warheit in den seelen kräfftig versieglen wolle. Dieses gebeth wird wohl das vornehmste seyen/ dar- mit wir uns gegen die gefahr dieser zeiten zuverwahren haben werden/ hinge- gen versichert seyen können/ wo seine auserwehlte nicht müde/ viel mehr tag und nacht zu ihm ruffen werden/ daß er ihrer seuffzen nicht überdrüßig werden/ son- dern wo sie die erforderte proben ihrer gedult werden abgeleget haben/ in einer kürtze sie erretten werde. Jn dieser hoffnung wollen wir vollends auswarten/ wann die längstbestimte und verheissene hülffes stunde auch der göttliche lohn vorhanden seyen wird; Er stärcke aber selbst unsere schwachheit/ und führe ins- gesamt sein werck herlich hinaus. Amen. Er wird es thun. 1692. SECTIO XXIV. An einen fürnehmen von Adel in Cassuben. Freu- Von unserm aufferstandenen Sieges-Fürsten JEsu CHristo/ gna- Hoch-Edeler gebohrner Herr. Jnsonders hochgeehrter Herr und Patron. JCh habe zwar dessen geliebtes zu rechter zeit wohl erhalten/ wie es mir liche
Das ſechſte Capitel. fen/ welches gleichwol keine geringe ſuͤnde iſt/ noch hinwieder/ ſo etwas vonder krafft der phantaſie herkaͤhme/ und nur goͤttlich ſchiene davor annehmen: Welches zu vielen irrungen anlaß geben wuͤrde. Nachdem aber unſere vor- ſichtigkeit hierinnen viel zu ſchwach waͤre/ iſts noͤthig/ daß wir unablaͤßig zu den himmliſchen Vater ruffen und flehen/ daß er doch ſelbſt ſeine arme kirche in gnaden anſehen/ ſo dann ſeine kinder/ welche gern in aller einfalt ihm ge- horchen wollen/ und vor ſich ſelbſt leicht auf die eine oder andere ſeite anſtoſ- ſen moͤchten/ vor allem irrthum bewahren/ hingegen ſeine warheit in den ſeelen kraͤfftig verſieglen wolle. Dieſes gebeth wird wohl das vornehmſte ſeyen/ dar- mit wir uns gegen die gefahr dieſer zeiten zuverwahren haben werden/ hinge- gen verſichert ſeyen koͤnnen/ wo ſeine auserwehlte nicht muͤde/ viel mehr tag und nacht zu ihm ruffen werden/ daß er ihrer ſeuffzen nicht uͤberdruͤßig werden/ ſon- dern wo ſie die erforderte proben ihrer gedult werden abgeleget haben/ in einer kuͤrtze ſie erretten werde. Jn dieſer hoffnung wollen wir vollends auswarten/ wann die laͤngſtbeſtimte und verheiſſene huͤlffes ſtunde auch der goͤttliche lohn vorhanden ſeyen wird; Er ſtaͤrcke aber ſelbſt unſere ſchwachheit/ und fuͤhre ins- geſamt ſein werck herlich hinaus. Amen. Er wird es thun. 1692. SECTIO XXIV. An einen fuͤrnehmen von Adel in Caſſuben. Freu- Von unſerm aufferſtandenen Sieges-Fuͤrſten JEſu CHriſto/ gna- Hoch-Edeler gebohrner Herr. Jnſonders hochgeehrter Herr und Patron. JCh habe zwar deſſen geliebtes zu rechter zeit wohl erhalten/ wie es mir liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0938" n="920"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> fen/ welches gleichwol keine geringe ſuͤnde iſt/ noch hinwieder/ ſo etwas von<lb/> der krafft der phantaſie herkaͤhme/ und nur goͤttlich ſchiene davor annehmen:<lb/> Welches zu vielen irrungen anlaß geben wuͤrde. Nachdem aber unſere vor-<lb/> ſichtigkeit hierinnen viel zu ſchwach waͤre/ iſts noͤthig/ daß wir unablaͤßig zu<lb/> den himmliſchen Vater ruffen und flehen/ daß er doch ſelbſt ſeine arme kirche<lb/> in gnaden anſehen/ ſo dann ſeine kinder/ welche gern in aller einfalt ihm ge-<lb/> horchen wollen/ und vor ſich ſelbſt leicht auf die eine oder andere ſeite anſtoſ-<lb/> ſen moͤchten/ vor allem irrthum bewahren/ hingegen ſeine warheit in den ſeelen<lb/> kraͤfftig verſieglen wolle. Dieſes gebeth wird wohl das vornehmſte ſeyen/ dar-<lb/> mit wir uns gegen die gefahr dieſer zeiten zuverwahren haben werden/ hinge-<lb/> gen verſichert ſeyen koͤnnen/ wo ſeine auserwehlte nicht muͤde/ viel mehr tag und<lb/> nacht zu ihm ruffen werden/ daß er ihrer ſeuffzen nicht uͤberdruͤßig werden/ ſon-<lb/> dern wo ſie die erforderte proben ihrer gedult werden abgeleget haben/ in einer<lb/> kuͤrtze ſie erretten werde. Jn dieſer hoffnung wollen wir vollends auswarten/<lb/> wann die laͤngſtbeſtimte und verheiſſene huͤlffes ſtunde auch der goͤttliche lohn<lb/> vorhanden ſeyen wird; Er ſtaͤrcke aber ſelbſt unſere ſchwachheit/ und fuͤhre ins-<lb/> geſamt ſein werck herlich hinaus. Amen. Er wird es thun. 1692.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An einen fuͤrnehmen von Adel in Caſſuben. Freu-<lb/> de uͤber deſſen kantnuͤße. Hoffnung von dem ſohn. Fraͤulein<lb/> von der Aſſenburg. Gefaͤhrliche zeit. Weder tag<lb/> noch nacht.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Von unſerm aufferſtandenen Sieges-Fuͤrſten JEſu CHriſto/ gna-<lb/> de/ friede/ licht/ rath/ krafft/ ſieg und leben.</hi> </p> </argument><lb/> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hoch-Edeler gebohrner Herr.<lb/> Jnſonders hochgeehrter Herr und Patron.</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe zwar deſſen geliebtes zu rechter zeit wohl erhalten/ wie es mir<lb/> aber mit allen brieffen gehet/ daß auſſer denen/ <hi rendition="#aq">ubi ſummum in mora pe-<lb/> riculum,</hi> nicht leicht ohne zimlichen verzug beantworten kan/ ſo ging mirs<lb/> auch mit ſolchem ſchreiben: daß/ ob ich wol bedacht geweſen/ foͤrder-<lb/> ſamſt zu antworten/ dennoch wegen ſo vieler hinderniſſen immer eine woche<lb/> nach der andern/ auch endlich gantze monathen daruͤber verſtrichen ſind; wel-<lb/> ches verzuges und langſamkeit wegen ich zum foͤrderſten uͤmb verzeihung<lb/> bitte. Dabey aber verſichere/ daß mir das ſchreiben ſehr angenehm geweſen<lb/> ſey/ aus demſelben wiederumb eine vornehme perſon erkandt zu haben/ dero es<lb/> ein ernſt ſey mit den ihrigen GOtt treulich zu dienen/ und ſolches die vornehm-<lb/> ſte ſorge des lebens ſeyn zu laſſen: dazu ich denn immer mehr und mehr goͤtt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [920/0938]
Das ſechſte Capitel.
fen/ welches gleichwol keine geringe ſuͤnde iſt/ noch hinwieder/ ſo etwas von
der krafft der phantaſie herkaͤhme/ und nur goͤttlich ſchiene davor annehmen:
Welches zu vielen irrungen anlaß geben wuͤrde. Nachdem aber unſere vor-
ſichtigkeit hierinnen viel zu ſchwach waͤre/ iſts noͤthig/ daß wir unablaͤßig zu
den himmliſchen Vater ruffen und flehen/ daß er doch ſelbſt ſeine arme kirche
in gnaden anſehen/ ſo dann ſeine kinder/ welche gern in aller einfalt ihm ge-
horchen wollen/ und vor ſich ſelbſt leicht auf die eine oder andere ſeite anſtoſ-
ſen moͤchten/ vor allem irrthum bewahren/ hingegen ſeine warheit in den ſeelen
kraͤfftig verſieglen wolle. Dieſes gebeth wird wohl das vornehmſte ſeyen/ dar-
mit wir uns gegen die gefahr dieſer zeiten zuverwahren haben werden/ hinge-
gen verſichert ſeyen koͤnnen/ wo ſeine auserwehlte nicht muͤde/ viel mehr tag und
nacht zu ihm ruffen werden/ daß er ihrer ſeuffzen nicht uͤberdruͤßig werden/ ſon-
dern wo ſie die erforderte proben ihrer gedult werden abgeleget haben/ in einer
kuͤrtze ſie erretten werde. Jn dieſer hoffnung wollen wir vollends auswarten/
wann die laͤngſtbeſtimte und verheiſſene huͤlffes ſtunde auch der goͤttliche lohn
vorhanden ſeyen wird; Er ſtaͤrcke aber ſelbſt unſere ſchwachheit/ und fuͤhre ins-
geſamt ſein werck herlich hinaus. Amen. Er wird es thun. 1692.
SECTIO XXIV.
An einen fuͤrnehmen von Adel in Caſſuben. Freu-
de uͤber deſſen kantnuͤße. Hoffnung von dem ſohn. Fraͤulein
von der Aſſenburg. Gefaͤhrliche zeit. Weder tag
noch nacht.
Von unſerm aufferſtandenen Sieges-Fuͤrſten JEſu CHriſto/ gna-
de/ friede/ licht/ rath/ krafft/ ſieg und leben.
Hoch-Edeler gebohrner Herr.
Jnſonders hochgeehrter Herr und Patron.
JCh habe zwar deſſen geliebtes zu rechter zeit wohl erhalten/ wie es mir
aber mit allen brieffen gehet/ daß auſſer denen/ ubi ſummum in mora pe-
riculum, nicht leicht ohne zimlichen verzug beantworten kan/ ſo ging mirs
auch mit ſolchem ſchreiben: daß/ ob ich wol bedacht geweſen/ foͤrder-
ſamſt zu antworten/ dennoch wegen ſo vieler hinderniſſen immer eine woche
nach der andern/ auch endlich gantze monathen daruͤber verſtrichen ſind; wel-
ches verzuges und langſamkeit wegen ich zum foͤrderſten uͤmb verzeihung
bitte. Dabey aber verſichere/ daß mir das ſchreiben ſehr angenehm geweſen
ſey/ aus demſelben wiederumb eine vornehme perſon erkandt zu haben/ dero es
ein ernſt ſey mit den ihrigen GOtt treulich zu dienen/ und ſolches die vornehm-
ſte ſorge des lebens ſeyn zu laſſen: dazu ich denn immer mehr und mehr goͤtt-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/938 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/938>, abgerufen am 22.02.2025. |