Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. te/ so er in meines werthesten Herrn theurer seelen angefangen und bekräfftiget hatimmer stäreken gegen alle anläuffe der feinde/ innerlich und äusserlich/ an denen es nicht mangelnkan/ befestigen/ einen sieg nach den andern erhalten lassen/ und den- selben zu einenliecht machen/ daß ihrer viel zugesegneter nachfolge leuchten möge. den 24. Oct. 91. SECTIO XIX. Als über mein edirtes bedencken ein vornehmer ALs NN. mir die ehre that/ abschied bey mir zunehmen/ that er meldung das schwer-
Das ſechſte Capitel. te/ ſo er in meines wertheſten Heꝛrn theurer ſeelen angefangen und bekraͤfftiget hatimmer ſtaͤreken gegen alle anlaͤuffe der feinde/ innerlich und aͤuſſerlich/ an denen es nicht mangelnkan/ befeſtigen/ einen ſieg nach den andern erhalten laſſen/ und den- ſelben zu einenliecht machen/ daß ihrer viel zugeſegneter nachfolge leuchten moͤge. den 24. Oct. 91. SECTIO XIX. Als uͤber mein edirtes bedencken ein vornehmer ALs NN. mir die ehre that/ abſchied bey mir zunehmen/ that er meldung das ſchwer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0920" n="902"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> te/ ſo er in meines wertheſten Heꝛrn theurer ſeelen angefangen und bekraͤfftiget hat<lb/> immer ſtaͤreken gegen alle anlaͤuffe der feinde/ innerlich und aͤuſſerlich/ an denen es<lb/> nicht mangelnkan/ befeſtigen/ einen ſieg nach den andern erhalten laſſen/ und den-<lb/> ſelben zu einenliecht machen/ daß ihrer viel zugeſegneter nachfolge leuchten moͤge.<lb/> den 24. Oct. 91.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Als uͤber mein</hi> <hi rendition="#aq">edirtes</hi> <hi rendition="#fr">bedencken ein vornehmer<lb/> mann ſcrupel gefaſt wegen vertheidigung der Pietiſten/<lb/> der von Aſſenburg und des tauſend jaͤhrigen-reichs<lb/> erklaͤhrung.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls NN. mir die ehre that/ abſchied bey mir zunehmen/ that er meldung das<lb/> des Herrn NN. <hi rendition="#aq">Exc.</hi> mit meinem <hi rendition="#aq">judicio,</hi> ſo ich auf befehl an unſere gnaͤ-<lb/> digſte Churfuͤſtin geſtellet/ nicht zu frieden ſeye/ und einige <hi rendition="#aq">objectiones</hi> an<lb/> ihn gemachet/ mich daruͤber zubefragen/ wie er aber das ſchreiben nicht bey ſich hatte/<lb/> nach ſich alles erinnerte/ alſo nahm er vor/ mir einen <hi rendition="#aq">extract</hi> davon noch zuſtellen<lb/> zulaſſen/ ſo aber durch ſeine abreiſe mag gehindert worden ſeyen: deswegen E. <hi rendition="#aq">Excel.</hi><lb/> ſo vielmehr verbunden bin/ daß dieſelbe mir großg. eroͤffnung und <hi rendition="#aq">communicati-<lb/> on</hi> davon thun wollen/ um gelegenheit zuhaben/ meine <hi rendition="#aq">declaration</hi> zuthun/ als<lb/> der nicht gerne bey einem hohen <hi rendition="#aq">Patron</hi>/ welcher mehrere jahre mich ſeiner gunſt ge-<lb/> wuͤrdiget/ in andern <hi rendition="#aq">concept</hi> kommen moͤchte. Es hat mich aber bald dieſes ge-<lb/> freuet/ daß ich davor halten muß/ weil Herr NN. einer <hi rendition="#aq">Apologie</hi> gedencket/ daß<lb/> derſelbe mein bedencken nicht geſehen/ ſondern nur etwas davon gehoͤret haben<lb/> muͤſte/ daher wo ers ſelbs ſehen ſolte/ vielleicht dieſe <hi rendition="#aq">objectiones</hi> nicht noͤthig zu<lb/> ſeyen vor ſelbſten erkennen wird. Maſſen mein bedencken keine <hi rendition="#aq">Apologie</hi> in den<lb/> erſten beiden ſtuͤcken iſt/ in dem was die Fraͤulein von Aſſenburg anlangt/ ich mein<lb/><hi rendition="#aq">judicium</hi> noch <hi rendition="#aq">ſuſpendiren</hi> muß/ und davor halte/ daß die ſache gruͤndlich davon<lb/> zu urtheilen noch nichtzeitig gnug ſeye/ u. mich alſo huͤte etwas mich zu <hi rendition="#aq">præcipitiren</hi><lb/> in einer ſache/ wo man ſein gewiſſen leicht verletzen kan: Hr. <hi rendition="#aq">D. Peterſen</hi> belangend<lb/> gebe ich ihm ein zeugnuͤß/ wie ich aus warheit und liebe ſchuldig bin; berge aber nicht<lb/> daß ich unterſchiedliches anders gethan wuͤnſchete/ ihm daruͤber mehr entſchuldi-<lb/> gende/ als voͤllig vertheidigende: Nur was den dritten punct angehet/ bekeñe daß die<lb/> unſchuld der ſogenanten <hi rendition="#aq">Pietiſten defendire,</hi> und ſo fern iſts eine <hi rendition="#aq">Apologie</hi>: ſo<lb/> aber auch nur darinnen beſtehet/ daß ich/ wie ich als der <hi rendition="#aq">acten</hi> voͤllig kundig wohl<lb/> vermag/ bezeuge/ daß ſie alles deſſen/ weſſen ſie beſchuldiget worden ſind/ unſchul-<lb/> dig ſeyen/ und von dem neid fleiſchlicher <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> haben leyden muͤffen:<lb/> dabey wiederum bedinge/ daß ich vor keine andere die feder anſetze/ als welchen ſol-<lb/> cher nahme erſt in Leipzig gegeben worden/ und wo dieſelbe hingekommen ſind: dañ<lb/> wie geſchehen kan/ das anderwertlich ſolcher nahme auch anderen leuten/ die in et-<lb/> was mit dieſen uͤbereinkommen gegeben worden/ und ſolche doch warhafftig mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [902/0920]
Das ſechſte Capitel.
te/ ſo er in meines wertheſten Heꝛrn theurer ſeelen angefangen und bekraͤfftiget hat
immer ſtaͤreken gegen alle anlaͤuffe der feinde/ innerlich und aͤuſſerlich/ an denen es
nicht mangelnkan/ befeſtigen/ einen ſieg nach den andern erhalten laſſen/ und den-
ſelben zu einenliecht machen/ daß ihrer viel zugeſegneter nachfolge leuchten moͤge.
den 24. Oct. 91.
SECTIO XIX.
Als uͤber mein edirtes bedencken ein vornehmer
mann ſcrupel gefaſt wegen vertheidigung der Pietiſten/
der von Aſſenburg und des tauſend jaͤhrigen-reichs
erklaͤhrung.
ALs NN. mir die ehre that/ abſchied bey mir zunehmen/ that er meldung das
des Herrn NN. Exc. mit meinem judicio, ſo ich auf befehl an unſere gnaͤ-
digſte Churfuͤſtin geſtellet/ nicht zu frieden ſeye/ und einige objectiones an
ihn gemachet/ mich daruͤber zubefragen/ wie er aber das ſchreiben nicht bey ſich hatte/
nach ſich alles erinnerte/ alſo nahm er vor/ mir einen extract davon noch zuſtellen
zulaſſen/ ſo aber durch ſeine abreiſe mag gehindert worden ſeyen: deswegen E. Excel.
ſo vielmehr verbunden bin/ daß dieſelbe mir großg. eroͤffnung und communicati-
on davon thun wollen/ um gelegenheit zuhaben/ meine declaration zuthun/ als
der nicht gerne bey einem hohen Patron/ welcher mehrere jahre mich ſeiner gunſt ge-
wuͤrdiget/ in andern concept kommen moͤchte. Es hat mich aber bald dieſes ge-
freuet/ daß ich davor halten muß/ weil Herr NN. einer Apologie gedencket/ daß
derſelbe mein bedencken nicht geſehen/ ſondern nur etwas davon gehoͤret haben
muͤſte/ daher wo ers ſelbs ſehen ſolte/ vielleicht dieſe objectiones nicht noͤthig zu
ſeyen vor ſelbſten erkennen wird. Maſſen mein bedencken keine Apologie in den
erſten beiden ſtuͤcken iſt/ in dem was die Fraͤulein von Aſſenburg anlangt/ ich mein
judicium noch ſuſpendiren muß/ und davor halte/ daß die ſache gruͤndlich davon
zu urtheilen noch nichtzeitig gnug ſeye/ u. mich alſo huͤte etwas mich zu præcipitiren
in einer ſache/ wo man ſein gewiſſen leicht verletzen kan: Hr. D. Peterſen belangend
gebe ich ihm ein zeugnuͤß/ wie ich aus warheit und liebe ſchuldig bin; berge aber nicht
daß ich unterſchiedliches anders gethan wuͤnſchete/ ihm daruͤber mehr entſchuldi-
gende/ als voͤllig vertheidigende: Nur was den dritten punct angehet/ bekeñe daß die
unſchuld der ſogenanten Pietiſten defendire, und ſo fern iſts eine Apologie: ſo
aber auch nur darinnen beſtehet/ daß ich/ wie ich als der acten voͤllig kundig wohl
vermag/ bezeuge/ daß ſie alles deſſen/ weſſen ſie beſchuldiget worden ſind/ unſchul-
dig ſeyen/ und von dem neid fleiſchlicher Theologorum haben leyden muͤffen:
dabey wiederum bedinge/ daß ich vor keine andere die feder anſetze/ als welchen ſol-
cher nahme erſt in Leipzig gegeben worden/ und wo dieſelbe hingekommen ſind: dañ
wie geſchehen kan/ das anderwertlich ſolcher nahme auch anderen leuten/ die in et-
was mit dieſen uͤbereinkommen gegeben worden/ und ſolche doch warhafftig mit
ſchwer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/920 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/920>, abgerufen am 22.02.2025. |