Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. mehr thäten/ oder unwissenheit/ wo die zuhörer weiter geführt würden/ dardurchzu schanden werden/ theils weil ihr eigen leben nicht eben mit den rechten reglen Christi übereinkömt/ u. bey einem auch erbaren wandel eigne ehre/ nutzen u. lust die herrschafft behält/ daher abermal die forcht eingehet/ sie würden nichts mehr gelten/ wo andere so viel weiter zukommen nicht nur sich bestrebten/ sondern auch dessen nothwendigkeit zeigten. Ob nun also wol aus unterschiedenen principiis und mo- tiven, sind doch alle solche wahrhafftig dem wachsthum des guten von hertzen zu wieder: und also wiedersetzen sie sich entweder bereits/ oder werden sich künfftig/ wo es zu einem mehrern ernst kommen wird/ zu widersetzen anfangen. Also sihet viel geliebter bruder/ wo wir die sache auch nur nach menschlicher vernunfft ansehen/ daß es nicht anders müglich seye/ als daß der kampff immer so viel hefftiger werden müsse/ als das gute zunimmet/ und dessen nachfolgere in dem eyffer wachsen: daß vielleicht das bißherige nur noch vorspiele mag heissen gegen das jenige/ was folgen wird. Jndessen ist uns gleichwol der sieg gewiß/ ob wir woll art und zeit nicht be- stimmen können/ und nicht wissen/ ob wir in der zeit oder in der ewigkeit unsern tri- umph zuerwarten haben/ ohne daß uns dieses auch sicher bleibet/ daß wo nicht wir/ doch unsre mit-brüder/ wann wir nicht mehr da solten seyen/ sondern von der welt überwunden von dem kampff-platz abgetrieben zu seyn scheinen/ noch in der zeit ih- re siegs-lieder dem der auff den thron sitzet singen werden. Dieses macht uns mu- thig und getrost/ und muntern wir uns billich untereinander hertzlich auff/ damit keiner müde werde/ noch aus forcht die hände sincken lasse. So lasset uns also mit glauben/ gedult/ gebet und hoffnung/ als welche unsre einige waffen sind/ rüsten/ daß wir wenn das böse (wie es von dem feind gemeinet ist/ an sich aber gute und se- lige) stündlein kommt/ alles wol außrichten und das feld behalten mögen. Der bey uns ist/ ist einmal grösser/ dann der in der welt ist/ trotz daß dieser ihm den sieg disputire. So hat uns unser liebste JEsus eine weil unsren glauben zustär- cken/ hier und dar einige siege/ die vor der welt augen fast unansehnlich sind/ aber gewiß göttlicher krafft zeugnüß geben/ erhalten lassen/ damit wir auch hinkünfftig niemal zaghafft werden/ als wormit wir allein unsern sieg/ der versprochen ist/ verderben könten: davor uns der HERR bewahre/ und hingegen so viel die gefahr zunehmen mag/ seine krafft von oben uns auch so viel reichlicher geben wird. Amen Hallelujah. 8. Jan. 1691. SECTIO XLII. Von der klage/ wie wenig man ausrichte. Dessen Das
Das ſechſte Capitel. mehr thaͤten/ oder unwiſſenheit/ wo die zuhoͤrer weiter gefuͤhrt wuͤrden/ dardurchzu ſchanden werden/ theils weil ihr eigen leben nicht eben mit den rechten reglen Chriſti uͤbereinkoͤmt/ u. bey einem auch erbaren wandel eigne ehre/ nutzen u. luſt die herꝛſchafft behaͤlt/ daher abeꝛmal die forcht eingehet/ ſie wuͤrden nichts mehꝛ gelten/ wo andere ſo viel weiter zukommen nicht nur ſich beſtrebten/ ſondern auch deſſen nothwendigkeit zeigten. Ob nun alſo wol aus unterſchiedenen principiis und mo- tiven, ſind doch alle ſolche wahrhafftig dem wachsthum des guten von hertzen zu wieder: und alſo wiederſetzen ſie ſich entweder bereits/ oder werden ſich kuͤnfftig/ wo es zu einem mehrern eꝛnſt kommen wird/ zu widerſetzen anfangen. Alſo ſihet viel geliebter bruder/ wo wir die ſache auch nur nach menſchlicher vernunfft anſehen/ daß es nicht anders muͤglich ſeye/ als daß der kampff immer ſo viel hefftiger werden muͤſſe/ als das gute zunimmet/ und deſſen nachfolgere in dem eyffer wachſen: daß vielleicht das bißherige nur noch vorſpiele mag heiſſen gegen das jenige/ was folgen wird. Jndeſſen iſt uns gleichwol der ſieg gewiß/ ob wir woll art und zeit nicht be- ſtimmen koͤnnen/ und nicht wiſſen/ ob wir in der zeit oder in der ewigkeit unſern tri- umph zuerwarten haben/ ohne daß uns dieſes auch ſicher bleibet/ daß wo nicht wir/ doch unſre mit-bruͤder/ wann wir nicht mehr da ſolten ſeyen/ ſondern von der welt uͤberwunden von dem kampff-platz abgetrieben zu ſeyn ſcheinen/ noch in der zeit ih- re ſiegs-lieder dem deꝛ auff den thron ſitzet ſingen werden. Dieſes macht uns mu- thig und getroſt/ und muntern wir uns billich untereinander hertzlich auff/ damit keiner muͤde werde/ noch aus forcht die haͤnde ſincken laſſe. So laſſet uns alſo mit glauben/ gedult/ gebet und hoffnung/ als welche unſre einige waffen ſind/ ruͤſten/ daß wir wenn das boͤſe (wie es von dem feind gemeinet iſt/ an ſich abeꝛ gute und ſe- lige) ſtuͤndlein kommt/ alles wol außrichten und das feld behalten moͤgen. Der bey uns iſt/ iſt einmal groͤſſer/ dann der in der welt iſt/ trotz daß dieſer ihm den ſieg disputire. So hat uns unſer liebſte JEſus eine weil unſren glauben zuſtaͤr- cken/ hier und dar einige ſiege/ die vor der welt augen faſt unanſehnlich ſind/ aber gewiß goͤttlicher krafft zeugnuͤß geben/ erhalten laſſen/ damit wir auch hinkuͤnfftig niemal zaghafft werden/ als wormit wir allein unſern ſieg/ der verſprochen iſt/ verderben koͤnten: davor uns der HERR bewahre/ und hingegen ſo viel die gefahr zunehmen mag/ ſeine krafft von oben uns auch ſo viel reichlicher geben wird. Amen Hallelujah. 8. Jan. 1691. SECTIO XLII. Von der klage/ wie wenig man ausrichte. Deſſen Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0860" n="842"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> mehr thaͤten/ oder unwiſſenheit/ wo die zuhoͤrer weiter gefuͤhrt wuͤrden/ dardurch<lb/> zu ſchanden werden/ theils weil ihr eigen leben nicht eben mit den rechten reglen<lb/> Chriſti uͤbereinkoͤmt/ u. bey einem auch erbaren wandel eigne ehre/ nutzen u. luſt die<lb/> herꝛſchafft behaͤlt/ daher abeꝛmal die forcht eingehet/ ſie wuͤrden nichts mehꝛ gelten/<lb/> wo andere ſo viel weiter zukommen nicht nur ſich beſtrebten/ ſondern auch deſſen<lb/> nothwendigkeit zeigten. Ob nun alſo wol aus unterſchiedenen <hi rendition="#aq">principiis</hi> und <hi rendition="#aq">mo-<lb/> tiven,</hi> ſind doch alle ſolche wahrhafftig dem wachsthum des guten von hertzen zu<lb/> wieder: und alſo wiederſetzen ſie ſich entweder bereits/ oder werden ſich kuͤnfftig/<lb/> wo es zu einem mehrern eꝛnſt kommen wird/ zu widerſetzen anfangen. Alſo ſihet viel<lb/> geliebter bruder/ wo wir die ſache auch nur nach menſchlicher vernunfft anſehen/<lb/> daß es nicht anders muͤglich ſeye/ als daß der kampff immer ſo viel hefftiger werden<lb/> muͤſſe/ als das gute zunimmet/ und deſſen nachfolgere in dem eyffer wachſen: daß<lb/> vielleicht das bißherige nur noch vorſpiele mag heiſſen gegen das jenige/ was folgen<lb/> wird. Jndeſſen iſt uns gleichwol der ſieg gewiß/ ob wir woll art und zeit nicht be-<lb/> ſtimmen koͤnnen/ und nicht wiſſen/ ob wir in der zeit oder in der ewigkeit unſern tri-<lb/> umph zuerwarten haben/ ohne daß uns dieſes auch ſicher bleibet/ daß wo nicht wir/<lb/> doch unſre mit-bruͤder/ wann wir nicht mehr da ſolten ſeyen/ ſondern von der welt<lb/> uͤberwunden von dem kampff-platz abgetrieben zu ſeyn ſcheinen/ noch in der zeit ih-<lb/> re ſiegs-lieder dem deꝛ auff den thron ſitzet ſingen werden. Dieſes macht uns mu-<lb/> thig und getroſt/ und muntern wir uns billich untereinander hertzlich auff/ damit<lb/> keiner muͤde werde/ noch aus forcht die haͤnde ſincken laſſe. So laſſet uns alſo mit<lb/> glauben/ gedult/ gebet und hoffnung/ als welche unſre einige waffen ſind/ ruͤſten/<lb/> daß wir wenn das <hi rendition="#fr">boͤſe</hi> (wie es von dem feind gemeinet iſt/ an ſich abeꝛ gute und ſe-<lb/> lige) <hi rendition="#fr">ſtuͤndlein kommt/ alles wol außrichten und das feld behalten moͤgen.</hi><lb/> Der bey uns iſt/ iſt einmal groͤſſer/ dann der in der welt iſt/ trotz daß dieſer ihm den<lb/> ſieg <hi rendition="#aq">disputire.</hi> So hat uns unſer liebſte JEſus eine weil unſren glauben zuſtaͤr-<lb/> cken/ hier und dar einige ſiege/ die vor der welt augen faſt unanſehnlich ſind/ aber<lb/> gewiß goͤttlicher krafft zeugnuͤß geben/ erhalten laſſen/ damit wir auch hinkuͤnfftig<lb/> niemal zaghafft werden/ als wormit wir allein unſern ſieg/ der verſprochen iſt/<lb/> verderben koͤnten: davor uns der HERR bewahre/ und hingegen ſo viel die gefahr<lb/> zunehmen mag/ ſeine krafft von oben uns auch ſo viel reichlicher geben wird. Amen<lb/> Hallelujah. 8. Jan. 1691.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XLII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>on der klage/ wie wenig man ausrichte. Deſſen<lb/> urſache. Hoffnung kuͤnfftiger beſſerung/ und dero<lb/> art.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [842/0860]
Das ſechſte Capitel.
mehr thaͤten/ oder unwiſſenheit/ wo die zuhoͤrer weiter gefuͤhrt wuͤrden/ dardurch
zu ſchanden werden/ theils weil ihr eigen leben nicht eben mit den rechten reglen
Chriſti uͤbereinkoͤmt/ u. bey einem auch erbaren wandel eigne ehre/ nutzen u. luſt die
herꝛſchafft behaͤlt/ daher abeꝛmal die forcht eingehet/ ſie wuͤrden nichts mehꝛ gelten/
wo andere ſo viel weiter zukommen nicht nur ſich beſtrebten/ ſondern auch deſſen
nothwendigkeit zeigten. Ob nun alſo wol aus unterſchiedenen principiis und mo-
tiven, ſind doch alle ſolche wahrhafftig dem wachsthum des guten von hertzen zu
wieder: und alſo wiederſetzen ſie ſich entweder bereits/ oder werden ſich kuͤnfftig/
wo es zu einem mehrern eꝛnſt kommen wird/ zu widerſetzen anfangen. Alſo ſihet viel
geliebter bruder/ wo wir die ſache auch nur nach menſchlicher vernunfft anſehen/
daß es nicht anders muͤglich ſeye/ als daß der kampff immer ſo viel hefftiger werden
muͤſſe/ als das gute zunimmet/ und deſſen nachfolgere in dem eyffer wachſen: daß
vielleicht das bißherige nur noch vorſpiele mag heiſſen gegen das jenige/ was folgen
wird. Jndeſſen iſt uns gleichwol der ſieg gewiß/ ob wir woll art und zeit nicht be-
ſtimmen koͤnnen/ und nicht wiſſen/ ob wir in der zeit oder in der ewigkeit unſern tri-
umph zuerwarten haben/ ohne daß uns dieſes auch ſicher bleibet/ daß wo nicht wir/
doch unſre mit-bruͤder/ wann wir nicht mehr da ſolten ſeyen/ ſondern von der welt
uͤberwunden von dem kampff-platz abgetrieben zu ſeyn ſcheinen/ noch in der zeit ih-
re ſiegs-lieder dem deꝛ auff den thron ſitzet ſingen werden. Dieſes macht uns mu-
thig und getroſt/ und muntern wir uns billich untereinander hertzlich auff/ damit
keiner muͤde werde/ noch aus forcht die haͤnde ſincken laſſe. So laſſet uns alſo mit
glauben/ gedult/ gebet und hoffnung/ als welche unſre einige waffen ſind/ ruͤſten/
daß wir wenn das boͤſe (wie es von dem feind gemeinet iſt/ an ſich abeꝛ gute und ſe-
lige) ſtuͤndlein kommt/ alles wol außrichten und das feld behalten moͤgen.
Der bey uns iſt/ iſt einmal groͤſſer/ dann der in der welt iſt/ trotz daß dieſer ihm den
ſieg disputire. So hat uns unſer liebſte JEſus eine weil unſren glauben zuſtaͤr-
cken/ hier und dar einige ſiege/ die vor der welt augen faſt unanſehnlich ſind/ aber
gewiß goͤttlicher krafft zeugnuͤß geben/ erhalten laſſen/ damit wir auch hinkuͤnfftig
niemal zaghafft werden/ als wormit wir allein unſern ſieg/ der verſprochen iſt/
verderben koͤnten: davor uns der HERR bewahre/ und hingegen ſo viel die gefahr
zunehmen mag/ ſeine krafft von oben uns auch ſo viel reichlicher geben wird. Amen
Hallelujah. 8. Jan. 1691.
SECTIO XLII.
Von der klage/ wie wenig man ausrichte. Deſſen
urſache. Hoffnung kuͤnfftiger beſſerung/ und dero
art.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/860 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/860>, abgerufen am 22.02.2025. |