Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. es das ansehen gewinnen möchte/ ob nehme er sich durch dergleichen besuchungen/ dasie offters vorgenommen würden/ einen theil des lehramts an dem ort/ welcher sei- ne ordinari lehrer hat/ davon dero klagen über solchen eingriff einen starcken schein haben würden. Daher solches also einzurichten/ daß diesen nicht zu viel ge- legenheit/ sich zu beschwehren gegeben werde/ in dem sonsten die hieraus mit dem übrigen Ministerio entstehende mißhelligkeiten und unruhe leicht mehr ärger- nüß und schaden verursachen möchte/ als erbauung und nutzen von solchem zusprü- chen Christlichen zu hoffen wäre. Jnsgesamt aber bleibet dieses wol die regel/ wie in den dingen/ welche und so fern sie als nothwendig von GOtt erfordert werden/ um des vorwands des daher nehmenden ärgernüsses willen/ nichts zu unterlassen ist/ so hats doch etwas eine andere bewandnüß mit den dingen/ die nicht bloß noth- wendig sind/ und da/ was davon zu hoffen/ zur noth auch noch auff andere wege sich ersetzen lässet/ nemlich daß man darüber/ um andern nicht eine gelegenheit zum ärgernüß/ so uns und viel andere verunruhigen und an anderem guten hindern möchte/ zu geben/ sich zu weilen auch dessen zu entschlagen/ oder es doch zu mäßigen hat/ worvon man sonsten wojene sorge und gefahr nicht wäre/ gute erbauung hof- fen könte. Welches ich der regel der liebe und Christlichen klugheit allerdings ge- mäß zu seyn erachte: insgesamt aber das elend unserer zeit beseufftze/ in dero man bey dem guten/ ob mans thun dörffe/ und wie mans um nicht anzustossen anzugreif- fen habe/ vielmehr bedenckens haben muß/ als die böse nicht bedörffen/ wo sie bö- ses zu thun sich vornehmen. Ach der HErr sehe von himmel darein/ erhöre die des- wegen zu ihm auffsteigende seufftzer/ und schaffe endlich eine solche hülffe/ daß man getrost lehren/ und das gelehrte practiciren möge: in dessen gebe er uns gedult der hülffe zu erwarten/ und weißheit uns in die zeit zu schicken. 1690. 15. Dec. SECTIO XLII. Bewandnüß unsrer zeiten. Starcke bewegung JCh sage freundlichen danck vor die neuliche brüderliche auffmunterung/ so ge/
Das ſechſte Capitel. es das anſehen gewinnen moͤchte/ ob nehme er ſich durch dergleichen beſuchungen/ daſie offters vorgenommen wuͤrden/ einen theil des lehramts an dem ort/ welcher ſei- ne ordinari lehrer hat/ davon dero klagen uͤber ſolchen eingriff einen ſtarcken ſchein haben wuͤrden. Daher ſolches alſo einzurichten/ daß dieſen nicht zu viel ge- legenheit/ ſich zu beſchwehren gegeben werde/ in dem ſonſten die hieraus mit dem uͤbrigen Miniſterio entſtehende mißhelligkeiten und unruhe leicht mehr aͤrger- nuͤß und ſchaden verurſachen moͤchte/ als erbauung und nutzen von ſolchem zuſpruͤ- chen Chriſtlichen zu hoffen waͤre. Jnsgeſamt aber bleibet dieſes wol die regel/ wie in den dingen/ welche und ſo fern ſie als nothwendig von GOtt erfordert werden/ um des voꝛwands des daher nehmenden aͤꝛgernuͤſſes willen/ nichts zu unterlaſſen iſt/ ſo hats doch etwas eine andere bewandnuͤß mit den dingen/ die nicht bloß noth- wendig ſind/ und da/ was davon zu hoffen/ zur noth auch noch auff andere wege ſich erſetzen laͤſſet/ nemlich daß man daruͤber/ um andern nicht eine gelegenheit zum aͤrgernuͤß/ ſo uns und viel andere verunruhigen und an anderem guten hindern moͤchte/ zu geben/ ſich zu weilen auch deſſen zu entſchlagen/ oder es doch zu maͤßigen hat/ worvon man ſonſten wojene ſorge und gefahꝛ nicht waͤre/ gute erbauung hof- fen koͤnte. Welches ich der regel der liebe und Chriſtlichen klugheit allerdings ge- maͤß zu ſeyn erachte: insgeſamt aber das elend unſerer zeit beſeufftze/ in dero man bey dem guten/ ob mans thun doͤrffe/ und wie mans um nicht anzuſtoſſen anzugreif- fen habe/ vielmehr bedenckens haben muß/ als die boͤſe nicht bedoͤrffen/ wo ſie boͤ- ſes zu thun ſich vornehmen. Ach der HErr ſehe von himmel darein/ erhoͤre die des- wegen zu ihm auffſteigende ſeufftzer/ und ſchaffe endlich eine ſolche huͤlffe/ daß man getroſt lehren/ und das gelehrte practiciren moͤge: in deſſen gebe er uns gedult der huͤlffe zu erwarten/ und weißheit uns in die zeit zu ſchicken. 1690. 15. Dec. SECTIO XLII. Bewandnuͤß unſrer zeiten. Starcke bewegung JCh ſage freundlichen danck vor die neuliche bruͤderliche auffmunterung/ ſo ge/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0858" n="840"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> es das anſehen gewinnen moͤchte/ ob nehme er ſich durch dergleichen beſuchungen/ da<lb/> ſie offters vorgenommen wuͤrden/ einen theil des lehramts an dem ort/ welcher ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">ordinari</hi> lehrer hat/ davon dero klagen uͤber ſolchen eingriff einen ſtarcken<lb/> ſchein haben wuͤrden. Daher ſolches alſo einzurichten/ daß dieſen nicht zu viel ge-<lb/> legenheit/ ſich zu beſchwehren gegeben werde/ in dem ſonſten die hieraus mit dem<lb/> uͤbrigen <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> entſtehende mißhelligkeiten und unruhe leicht mehr aͤrger-<lb/> nuͤß und ſchaden verurſachen moͤchte/ als erbauung und nutzen von ſolchem zuſpruͤ-<lb/> chen Chriſtlichen zu hoffen waͤre. Jnsgeſamt aber bleibet dieſes wol die regel/ wie<lb/> in den dingen/ welche und ſo fern ſie als nothwendig von GOtt erfordert werden/<lb/> um des voꝛwands des daher nehmenden aͤꝛgernuͤſſes willen/ nichts zu unterlaſſen<lb/> iſt/ ſo hats doch etwas eine andere bewandnuͤß mit den dingen/ die nicht bloß noth-<lb/> wendig ſind/ und da/ was davon zu hoffen/ zur noth auch noch auff andere wege<lb/> ſich erſetzen laͤſſet/ nemlich daß man daruͤber/ um andern nicht eine gelegenheit zum<lb/> aͤrgernuͤß/ ſo uns und viel andere verunruhigen und an anderem guten hindern<lb/> moͤchte/ zu geben/ ſich zu weilen auch deſſen zu entſchlagen/ oder es doch zu maͤßigen<lb/> hat/ worvon man ſonſten wojene ſorge und gefahꝛ nicht waͤre/ gute erbauung hof-<lb/> fen koͤnte. Welches ich der regel der liebe und Chriſtlichen klugheit allerdings ge-<lb/> maͤß zu ſeyn erachte: insgeſamt aber das elend unſerer zeit beſeufftze/ in dero man<lb/> bey dem guten/ ob mans thun doͤrffe/ und wie mans um nicht anzuſtoſſen anzugreif-<lb/> fen habe/ vielmehr bedenckens haben muß/ als die boͤſe nicht bedoͤrffen/ wo ſie boͤ-<lb/> ſes zu thun ſich vornehmen. Ach der HErr ſehe von himmel darein/ erhoͤre die des-<lb/> wegen zu ihm auffſteigende ſeufftzer/ und ſchaffe endlich eine ſolche huͤlffe/ daß man<lb/> getroſt lehren/ und das gelehrte <hi rendition="#aq">practicir</hi>en moͤge: in deſſen gebe er uns gedult<lb/> der huͤlffe zu erwarten/ und weißheit uns in die zeit zu ſchicken. 1690. 15. Dec.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>ewandnuͤß unſrer zeiten. <hi rendition="#in">S</hi>tarcke bewegung<lb/> der gemuͤther. Der welt widerwertigkeit gegen das gu-<lb/> te: ſonderlich auch der</hi> <hi rendition="#aq">Theologorum,</hi> <hi rendition="#fr">Gewiß-<lb/> heit des ſiegs.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſage freundlichen danck vor die neuliche bruͤderliche auffmunterung/ ſo<lb/> ich nicht ohne bewegung geleſen habe. Es iſt freylich an dem/ daß wir ins-<lb/> gemein alle Chriſten/ abſonderlich wir prediger/ zum kampff beruffen ſind/ a-<lb/> ber dieſe jetzige zeit ſcheinet noch vor andern zu erfordern/ daß wir uns auff ſchweh-<lb/> rere angriff gefaſt machen. Das reich Gottes will mehr und mehr durchbrechen/<lb/> und hat der HERR hin und wieder/ vieler an manchen orten aus unſrem ſtande<lb/> hertzen bey einiger zeit geruͤhret/ zuerkennen/ daß die vorige laulichkeit nichts tau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [840/0858]
Das ſechſte Capitel.
es das anſehen gewinnen moͤchte/ ob nehme er ſich durch dergleichen beſuchungen/ da
ſie offters vorgenommen wuͤrden/ einen theil des lehramts an dem ort/ welcher ſei-
ne ordinari lehrer hat/ davon dero klagen uͤber ſolchen eingriff einen ſtarcken
ſchein haben wuͤrden. Daher ſolches alſo einzurichten/ daß dieſen nicht zu viel ge-
legenheit/ ſich zu beſchwehren gegeben werde/ in dem ſonſten die hieraus mit dem
uͤbrigen Miniſterio entſtehende mißhelligkeiten und unruhe leicht mehr aͤrger-
nuͤß und ſchaden verurſachen moͤchte/ als erbauung und nutzen von ſolchem zuſpruͤ-
chen Chriſtlichen zu hoffen waͤre. Jnsgeſamt aber bleibet dieſes wol die regel/ wie
in den dingen/ welche und ſo fern ſie als nothwendig von GOtt erfordert werden/
um des voꝛwands des daher nehmenden aͤꝛgernuͤſſes willen/ nichts zu unterlaſſen
iſt/ ſo hats doch etwas eine andere bewandnuͤß mit den dingen/ die nicht bloß noth-
wendig ſind/ und da/ was davon zu hoffen/ zur noth auch noch auff andere wege
ſich erſetzen laͤſſet/ nemlich daß man daruͤber/ um andern nicht eine gelegenheit zum
aͤrgernuͤß/ ſo uns und viel andere verunruhigen und an anderem guten hindern
moͤchte/ zu geben/ ſich zu weilen auch deſſen zu entſchlagen/ oder es doch zu maͤßigen
hat/ worvon man ſonſten wojene ſorge und gefahꝛ nicht waͤre/ gute erbauung hof-
fen koͤnte. Welches ich der regel der liebe und Chriſtlichen klugheit allerdings ge-
maͤß zu ſeyn erachte: insgeſamt aber das elend unſerer zeit beſeufftze/ in dero man
bey dem guten/ ob mans thun doͤrffe/ und wie mans um nicht anzuſtoſſen anzugreif-
fen habe/ vielmehr bedenckens haben muß/ als die boͤſe nicht bedoͤrffen/ wo ſie boͤ-
ſes zu thun ſich vornehmen. Ach der HErr ſehe von himmel darein/ erhoͤre die des-
wegen zu ihm auffſteigende ſeufftzer/ und ſchaffe endlich eine ſolche huͤlffe/ daß man
getroſt lehren/ und das gelehrte practiciren moͤge: in deſſen gebe er uns gedult
der huͤlffe zu erwarten/ und weißheit uns in die zeit zu ſchicken. 1690. 15. Dec.
SECTIO XLII.
Bewandnuͤß unſrer zeiten. Starcke bewegung
der gemuͤther. Der welt widerwertigkeit gegen das gu-
te: ſonderlich auch der Theologorum, Gewiß-
heit des ſiegs.
JCh ſage freundlichen danck vor die neuliche bruͤderliche auffmunterung/ ſo
ich nicht ohne bewegung geleſen habe. Es iſt freylich an dem/ daß wir ins-
gemein alle Chriſten/ abſonderlich wir prediger/ zum kampff beruffen ſind/ a-
ber dieſe jetzige zeit ſcheinet noch vor andern zu erfordern/ daß wir uns auff ſchweh-
rere angriff gefaſt machen. Das reich Gottes will mehr und mehr durchbrechen/
und hat der HERR hin und wieder/ vieler an manchen orten aus unſrem ſtande
hertzen bey einiger zeit geruͤhret/ zuerkennen/ daß die vorige laulichkeit nichts tau-
ge/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/858 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/858>, abgerufen am 22.02.2025. |