Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. Der HErr HErr/ dessen wort es ist/ mit dem wir vor der gemeinde allezeit SECTIO XXIV. An einen christlichen Edelmann aufmun- DEm Herrn Herrn sage ich demütigen danck/ der nechst andern seinen kin- unter
Das ſechſte Capitel. Der HErr HErr/ deſſen wort es iſt/ mit dem wir vor der gemeinde allezeit SECTIO XXIV. An einen chriſtlichen Edelmann aufmun- DEm Herrn Herrn ſage ich demuͤtigen danck/ der nechſt andern ſeinen kin- unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0778" n="760"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Der HErr HErr/ deſſen wort es iſt/ mit dem wir vor der gemeinde allezeit<lb/> umgehen ſollen/ laſſe daſſelbe ie laͤnger ie reichlich er unter uns wohnen in aller<lb/> weißheit: er befoͤrdere auch alle die jenige mittel/ wie er nach ſeinen rath iedes orts<lb/> und zu ieder zeit/ dieſes oder jenes zu der erbauung am dienſamſten erkennet/ damit<lb/> lehrende und lernende nichts deſſen unterlaſſen/ was beyderſeits pflichten hierinnen<lb/> erfordern. Er gebrauche auch meinen hochgeehrten Herrn ferner zu einem theu-<lb/> ren und kraͤfftigen werckzeug ſeiner gnaden/ ſegne alle zu ſeinen ehren dienſame ar-<lb/> beit/ und weiſe ihm ſelbſt/ worinnen ſeine gaben am fruchtbarlichſten angewen-<lb/> det werden koͤnnen. Womit der ewigen liebe und verſorgung unſers himmliſchen<lb/> Vaters treulich erlaſſende verbleibe. u. ſ. w. <hi rendition="#aq">13. Febr. 1689.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An einen chriſtlichen Edelmann aufmun-<lb/> terung und wunſch.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Em Herrn Herrn ſage ich demuͤtigen danck/ der nechſt andern ſeinen kin-<lb/> dern auch deſſen liebe perſon/ aus dem ſtande derer/ welche ſonſten vor an-<lb/> dern faſt mehrere hinderniſſen des wahren Chriſtenthums haben/ dadurch<lb/> aber die meiſte ſich von deſſen ernſtlicher fuͤhrung abhalten laſſen/ kraͤfftiglich be-<lb/> ruffen/ und von der welt zu ſich gezogen/ mir aber auch eine ſonderbahre freude<lb/> daruͤber durch ſeine guͤte erwecket hat. Wie dann uns Chriſten allen/ ſo viel mehr<lb/> denen/ die der HErr zu ſeiner gemeinde dienern verordnet hat/ zukommet/ daß<lb/> wir unſre groͤſte freude darinnen ſuchen und erkennen/ wo wir von wachsthum<lb/> des reichs Gottes/ und wie ſo wol die zahl der rechtſchaffnen kinder Gottes/ als in<lb/> denſelben die krafft ſeines Geiſtes/ zunehme/ hoͤren und vernehmen koͤnnen; indem<lb/> wir darinnen ſtets die erfuͤllung und erhoͤrung der uns nothwendigſten und an ſich<lb/> wuͤrdigſten erſten bitten des vater unſers erkennen moͤgen/ und iedesmal urſach<lb/> haben/ den himmliſchen Vater/ ſo offt er uns etwas deſſen zu geſicht oder gehoͤr<lb/> kommen laͤſſet/ davor demuͤthigſten danck zu ſagen/ und uns ſtets daraus zu troͤ-<lb/> ſten/ daß der HErr ſein angeſicht noch nicht gantz von uns gewendet habe/ oder<lb/> uns als ein born worden ſeye/ welcher gar nicht qvellen wolle/ wie es ſo offt das<lb/> anſehen gewinnet/ wo man das allgemeine verderben vor augen ſihet/ und immer<lb/> mit David zu ſeufftzen urſach findet: Hilff Herr die heiligen haben abgenommen/<lb/> u. der glaͤubigen iſt wenig unter den menſchen kindern. Aber gelobet ſeye die goͤtt-<lb/> liche guͤte und barmhertzigkeit/ die auch mitten in dieſen zeiten des gerichts ſich<lb/> nicht gar von uns abgewendet hat/ ſondern uns noch da und dort gewahr werden<lb/> laͤſſet eines uͤbergebliebenen ſaamens/ damit wir nicht werden moͤgen wie So-<lb/> dom und wie Gomorrha. Ach der HErr HErr maͤchtig von krafft und guͤte er-<lb/> halte nicht allein das jenige/ was er bereits kraͤfftig mit ſeinem Geiſt geruͤhret/ ſon-<lb/> dern thue noch taͤglich zu der zahl derer/ die in lebendigem glauben/ ob wol mitten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [760/0778]
Das ſechſte Capitel.
Der HErr HErr/ deſſen wort es iſt/ mit dem wir vor der gemeinde allezeit
umgehen ſollen/ laſſe daſſelbe ie laͤnger ie reichlich er unter uns wohnen in aller
weißheit: er befoͤrdere auch alle die jenige mittel/ wie er nach ſeinen rath iedes orts
und zu ieder zeit/ dieſes oder jenes zu der erbauung am dienſamſten erkennet/ damit
lehrende und lernende nichts deſſen unterlaſſen/ was beyderſeits pflichten hierinnen
erfordern. Er gebrauche auch meinen hochgeehrten Herrn ferner zu einem theu-
ren und kraͤfftigen werckzeug ſeiner gnaden/ ſegne alle zu ſeinen ehren dienſame ar-
beit/ und weiſe ihm ſelbſt/ worinnen ſeine gaben am fruchtbarlichſten angewen-
det werden koͤnnen. Womit der ewigen liebe und verſorgung unſers himmliſchen
Vaters treulich erlaſſende verbleibe. u. ſ. w. 13. Febr. 1689.
SECTIO XXIV.
An einen chriſtlichen Edelmann aufmun-
terung und wunſch.
DEm Herrn Herrn ſage ich demuͤtigen danck/ der nechſt andern ſeinen kin-
dern auch deſſen liebe perſon/ aus dem ſtande derer/ welche ſonſten vor an-
dern faſt mehrere hinderniſſen des wahren Chriſtenthums haben/ dadurch
aber die meiſte ſich von deſſen ernſtlicher fuͤhrung abhalten laſſen/ kraͤfftiglich be-
ruffen/ und von der welt zu ſich gezogen/ mir aber auch eine ſonderbahre freude
daruͤber durch ſeine guͤte erwecket hat. Wie dann uns Chriſten allen/ ſo viel mehr
denen/ die der HErr zu ſeiner gemeinde dienern verordnet hat/ zukommet/ daß
wir unſre groͤſte freude darinnen ſuchen und erkennen/ wo wir von wachsthum
des reichs Gottes/ und wie ſo wol die zahl der rechtſchaffnen kinder Gottes/ als in
denſelben die krafft ſeines Geiſtes/ zunehme/ hoͤren und vernehmen koͤnnen; indem
wir darinnen ſtets die erfuͤllung und erhoͤrung der uns nothwendigſten und an ſich
wuͤrdigſten erſten bitten des vater unſers erkennen moͤgen/ und iedesmal urſach
haben/ den himmliſchen Vater/ ſo offt er uns etwas deſſen zu geſicht oder gehoͤr
kommen laͤſſet/ davor demuͤthigſten danck zu ſagen/ und uns ſtets daraus zu troͤ-
ſten/ daß der HErr ſein angeſicht noch nicht gantz von uns gewendet habe/ oder
uns als ein born worden ſeye/ welcher gar nicht qvellen wolle/ wie es ſo offt das
anſehen gewinnet/ wo man das allgemeine verderben vor augen ſihet/ und immer
mit David zu ſeufftzen urſach findet: Hilff Herr die heiligen haben abgenommen/
u. der glaͤubigen iſt wenig unter den menſchen kindern. Aber gelobet ſeye die goͤtt-
liche guͤte und barmhertzigkeit/ die auch mitten in dieſen zeiten des gerichts ſich
nicht gar von uns abgewendet hat/ ſondern uns noch da und dort gewahr werden
laͤſſet eines uͤbergebliebenen ſaamens/ damit wir nicht werden moͤgen wie So-
dom und wie Gomorrha. Ach der HErr HErr maͤchtig von krafft und guͤte er-
halte nicht allein das jenige/ was er bereits kraͤfftig mit ſeinem Geiſt geruͤhret/ ſon-
dern thue noch taͤglich zu der zahl derer/ die in lebendigem glauben/ ob wol mitten
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/778 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/778>, abgerufen am 22.02.2025. |